Archello Awards 2025: Open for Entries! Submit your best projects now.
Archello Awards 2025: Open for Entries!
Submit your best projects now.
The 2023 Serpentine Pavilion is an invitation to gather around a table
Serpentine Pavilion 2023 designed by Lina Ghotmeh. © Lina Ghotmeh — Architecture. Photo: Iwan Baan, Courtesy: Serpentine.

Der Serpentine Pavilion 2023 ist eine Einladung, sich an einen Tisch zu setzen

20 Juni 2023  •  Nachrichten  •  By Gerard McGuickin

Der Serpentine-Pavillon 2023 ist ein Entwurf der französisch-libanesischen Architektin Lina Ghotmeh aus Paris. Inspiriert von der mediterranen Herkunft der Architektin und ihren Erinnerungen an leidenschaftliche Tischgespräche über alles Mögliche, von persönlichen Träumen und Wünschen bis hin zu aktuellen Themen, trägt der Pavillon den treffenden Titel À table. Serpentine beschreibt ihn als "eine französische Aufforderung, sich gemeinsam an einen Tisch zu setzen, um bei einer gemeinsamen Mahlzeit einen Dialog zu führen".

photo_credit Serpentine Pavilion 2023 designed by Lina Ghotmeh. © Lina Ghotmeh — Architecture. Photo: Iwan Baan, Courtesy: Serpentine.
Serpentine Pavilion 2023 designed by Lina Ghotmeh. © Lina Ghotmeh — Architecture. Photo: Iwan Baan, Courtesy: Serpentine.

Der Entwurf des Pavillons basiert auf den Toguna-Hütten des Dogon-Volkes in Mali, Westafrika. Die Toguna-Hütte wurde mit einem niedrigen Dach gebaut, um die Menschen zum Sitzen zu bringen und so Konfrontationen zu vermeiden, wenn die Diskussionen hitzig werden. Für Lina Ghotmeh ist À table eine Einladung zum gemeinsamen Verweilen im selben Raum und am selben Tisch. Es ist eine Ermutigung, in einen Dialog zu treten, zusammenzukommen und darüber nachzudenken, wie wir unsere Beziehung zur Natur und zur Erde wiederherstellen können."

photo_credit Serpentine Pavilion 2023 designed by Lina Ghotmeh — Architecture Built with Nature Ink, Pencil & Watercolor Sketch by © Lina Ghotmeh, Courtesy: Serpentine
Serpentine Pavilion 2023 designed by Lina Ghotmeh — Architecture Built with Nature Ink, Pencil & Watercolor Sketch by © Lina Ghotmeh, Courtesy: Serpentine
photo_credit Serpentine Pavilion 2023 designed by Lina Ghotmeh. © Lina Ghotmeh — Architecture. Photo: Iwan Baan, Courtesy: Serpentine.
Serpentine Pavilion 2023 designed by Lina Ghotmeh. © Lina Ghotmeh — Architecture. Photo: Iwan Baan, Courtesy: Serpentine.

Ghotmeh wuchs in der alten und kosmopolitischen Stadt Beirut auf und wollte ursprünglich Archäologin werden. Stattdessen schlug sie eine Karriere als Architektin an der American University of Beirut ein und wandte eine Methodik an, die sie als "Archäologie der Zukunft" bezeichnet. Ghotmeh gräbt aus, um zu entwerfen, sagt sie: "Ich lerne von den Spuren der Vergangenheit und höre auf die Stimmen unserer Vorfahren sowie auf die Stimmen unserer lebendigen Welt, um jeden neuen Ort zu gestalten. Diese Stimmen schwingen lebendig in zukünftigen Strukturen mit, um die Architektur von morgen zu beeinflussen und herauszufordern. Diese Denkweise manifestiert sich in der Gestaltung von À table.

photo_credit Serpentine Pavilion 2023 designed by Lina Ghotmeh. © Lina Ghotmeh — Architecture. Photo: Iwan Baan, Courtesy: Serpentine.
Serpentine Pavilion 2023 designed by Lina Ghotmeh. © Lina Ghotmeh — Architecture. Photo: Iwan Baan, Courtesy: Serpentine.
photo_credit Serpentine Pavilion 2023 designed by Lina Ghotmeh. © Lina Ghotmeh — Architecture. Photo: Iwan Baan, Courtesy: Serpentine.
Serpentine Pavilion 2023 designed by Lina Ghotmeh. © Lina Ghotmeh — Architecture. Photo: Iwan Baan, Courtesy: Serpentine.

À table ist ein Gebäude in Massivholzbauweise, das überwiegend aus biologisch erzeugten und kohlenstoffarmen Materialien errichtet wurde. Mit einem Design, das auf die umliegenden Bäume der Serpentine reagiert, umgeben Leimholzsäulen den Umfang des Pavillons und erscheinen als eine Kolonnade aus "dünnen Baumstämmen". Zwischen den Säulen sitzen ornamentale Sperrholzplatten mit pflanzenähnlichen Ausschnitten, die natürliches Licht und Belüftung ermöglichen. Ein gefaltetes Sperrholzdach ist der Struktur eines Palmenblatts nachempfunden, und Stahlträger wurden sparsam in bestimmten Bereichen zur Verstärkung der Leimholzsparren des Dachs verwendet. Ein zentraler Lichtschacht - eine maßgeschneiderte, vorgespannte Gewebestruktur - integriert den Pavillon zusätzlich in die Umgebung. Angesichts des temporären Charakters des Serpentine-Pavillons ist À table eine vollständig demontierbare Konstruktion - Ghotmeh legt Wert auf nachhaltig beschaffte Materialien und die Wiederverwendbarkeit des Pavillons. Außerdem ermöglichen vorgefertigte Betonplatten die Wiederverwendung desselben Fundaments.

photo_credit Serpentine Pavilion 2023 designed by Lina Ghotmeh. © Lina Ghotmeh — Architecture. Photo: Iwan Baan, Courtesy: Serpentine.
Serpentine Pavilion 2023 designed by Lina Ghotmeh. © Lina Ghotmeh — Architecture. Photo: Iwan Baan, Courtesy: Serpentine.
photo_credit Serpentine Pavilion 2023 designed by Lina Ghotmeh. © Lina Ghotmeh — Architecture. Photo: Iwan Baan, Courtesy: Serpentine.
Serpentine Pavilion 2023 designed by Lina Ghotmeh. © Lina Ghotmeh — Architecture. Photo: Iwan Baan, Courtesy: Serpentine.

Im Inneren hat Ghotmeh eine Reihe von handgefertigten Tischen und Stühlen aus Eichenholz mit dunkelroter Oberfläche entworfen. Die Möbel laden dazu ein, sich zu versammeln, zu sitzen, zu reden und die gesellige Atmosphäre dieses zeitgenössischen Toguna-ähnlichen Raums zu genießen.

photo_credit Lina Ghotmeh by Harry Richards for Serpentine 2023
Lina Ghotmeh by Harry Richards for Serpentine 2023

Der Serpentine Pavilion, À table, ist bis zum 29. Oktober 2023 geöffnet.