Stacked boxes create a zigzagging indoor-outdoor plaza in Nanhu District, Jiaxing
Eiichi Kano

Gestapelte Boxen bilden einen zickzackförmigen Innen- und Außenplatz im Nanhu-Bezirk, Jiaxing

28 Feb. 2024  •  Nachrichten  •  By Gerard McGuickin

B.L.U.E. Architecture Studio (Beijing Laboratory for Urban Environment) hat den Seed Plaza im Nanhu-Distrikt in Jiaxing, China, fertiggestellt. Dabei handelt es sich um einen im Zickzack verlaufenden Innen- und Außenplatz, der aus einer Reihe von gestapelten Boxen besteht und in einer halb-ländlichen Umgebung liegt. Der Platz wird als Ausstellungs- und Einzelhandelsfläche für die örtliche Gemeinde genutzt und soll später als Gemeindezentrum dienen.

photo_credit Eiichi Kano
Eiichi Kano
photo_credit B.L.U.E. Architecture Studio
B.L.U.E. Architecture Studio
photo_credit B.L.U.E. Architecture Studio
B.L.U.E. Architecture Studio

Im Zuge der Covid-19-Pandemie stellte das B.L.U.E. Architecture Studio fest, dass immer mehr Menschen den Wunsch haben, mit der Natur in Kontakt zu treten und Zeit im Freien zu verbringen. Dies veranlasste das Studio, den Wert der Architektur neu zu überdenken und einen Raum zu schaffen, in dem die urbane Umgebung und die Natur eng miteinander verflochten sind - etwa die Hälfte der 7.000 Quadratmeter großen bebauten Fläche des Seed Plaza befindet sich im Freien, was zu einer offenen Form der Architektur führt.

photo_credit Eiichi Kano
Eiichi Kano
photo_credit Eiichi Kano
Eiichi Kano

Bei der Gestaltung des Platzes wollte B.L.U.E. eine "dreidimensionale Miniatur-Nachbarschaft" schaffen, die die räumliche Logik von "Straßen und Gassen" nutzt, um eine Reihe von Erfahrungen zu ermöglichen. Die Struktur besteht aus zwanzig gestapelten Boxen unterschiedlicher Größe, die sich über vier Stockwerke (und einen halb unterirdischen Raum) verteilen. Die Boxen sind mit Bodenplatten kombiniert, um gemeinschaftliche "graue Räume" zu schaffen, in denen die Menschen umherwandern und erkunden können, im Zickzack und in Schlangenlinien - diese Räume sind reichlich begrünt und bilden einen regelrechten Beton-Dschungel. Dreizehn verschiedene Treppen, die über den Platz verteilt sind, fördern diesen Entdeckungsgeist. Der unabhängige Charakter der Boxen gewährleistet, dass sie flexibel auf künftige Veränderungen des Gebäudes reagieren können, wenn es sich in ein Gemeindezentrum umwandelt.

photo_credit B.L.U.E. Architecture Studio
B.L.U.E. Architecture Studio
photo_credit Eiichi Kano
Eiichi Kano
photo_credit Eiichi Kano
Eiichi Kano
photo_credit B.L.U.E. Architecture Studio
B.L.U.E. Architecture Studio

Die Boxen sind in verschiedenen Winkeln auf den Bodenplatten platziert, wobei die Anzahl der Boxen auf jeder Ebene abnimmt, wenn der Platz zum Dach und zum "Himmelstheater" ansteigt (die hohen Wände führen den Blick nach oben, in den Himmel). Die Bodenplatten stehen in verschiedenen Winkeln vor, wodurch die Starrheit gerader Linien vermieden wird und ein dynamischer visueller Effekt entsteht. Ein lichtdurchflutetes Atrium wird durch ein unregelmäßig geformtes Loch in jeder Etage gebildet, dessen Gestaltung für sich kreuzende Sichtlinien sorgt. Eine Treppe, die vom ersten Stockwerk aus führt, verbindet den halb unterirdischen Raum mit dem Platz und bietet Platz zum Sitzen.

photo_credit Eiichi Kano
Eiichi Kano
photo_credit Eiichi Kano
Eiichi Kano
photo_credit Eiichi Kano
Eiichi Kano
photo_credit Eiichi Kano
Eiichi Kano

B.L.U.E. wählte für die Fassade des Gebäudes Grau- und Weißtöne, die die Designphilosophie des Studios "Architektur als Hintergrund und Behälter des täglichen Lebens" unterstreichen. Die Boxen spiegeln die Vielfältigkeit des Viertels wider und sind mit einer Reihe von Fassadeneffekten versehen: Die Boxen im ersten und vierten Stock sind mit Aluminium- und Edelstahlpaneelen verkleidet, während im zweiten und dritten Stock Holzpaneele und Stein verwendet werden. Auch der Bodenbelag des Gebäudes ist unterschiedlich: Stein im ersten Stock verbindet sich mit der Landschaft des Platzes; Waschbeton bedeckt das zweite und vierte Stockwerk; laminierter Bambusboden im Freien wird im halb unterirdischen Raum und im dritten Stock verwendet. Diese Materialwahl soll den Besucher beleben, wenn er sich zwischen den Etagen bewegt.

photo_credit Eiichi Kano
Eiichi Kano
photo_credit Eiichi Kano
Eiichi Kano
photo_credit Eiichi Kano
Eiichi Kano

Der Ansatz des B.L.U.E. Architecture Studio für Seed Plaza zielt darauf ab, die Ära der rasanten Stadtentwicklung in China hinter sich zu lassen, in der "die Gesellschaft nach gesättigten Innennutzungsflächen strebte". Das Studio hofft, dass die Bedeutung von Außenräumen, die als verschwenderisch angesehen wurden, wieder zunehmen wird: "Seed Plaza bietet den Menschen einen Raum, in dem sie eine Pause einlegen und sich mit der Natur verbinden können", sagt das Studio. Wir hoffen, dass dieses Modell durch die Förderung besserer Beziehungen zur Gemeinschaft zu einer bevorzugten Wahl für Nachbarschaftszentren und kommerzielle Architektur in der neuen Ära werden kann".

 

Die verschiedenen Ebenen von Seed Plaza

Halb-unterirdischer Raum:

photo_credit B.L.U.E. Architecture Studio
B.L.U.E. Architecture Studio

Erster Stock:

photo_credit B.L.U.E. Architecture Studio
B.L.U.E. Architecture Studio

Zweiter Stock:

photo_credit B.L.U.E. Architecture Studio
B.L.U.E. Architecture Studio

Dritter Stock:

photo_credit B.L.U.E. Architecture Studio
B.L.U.E. Architecture Studio

Vierter Stock:

photo_credit B.L.U.E. Architecture Studio
B.L.U.E. Architecture Studio

Dachterrasse "Himmelstheater":

photo_credit B.L.U.E. Architecture Studio
B.L.U.E. Architecture Studio
photo_credit Eiichi Kano
Eiichi Kano