Das neu fertiggestellte Universtäts - Kinderspital Zürich wurde im malerischen Stadtteil Zürich-Lengg eröffnet. Es wurde vom internationalen Architekturbüro Herzog & de Meuron entworfen und ist die größte Einrichtung für Kinder und Jugendliche in der Schweiz. Das Spital ist auf zwei Gebäude aufgeteilt: ein Akutspital und eine Forschungs- und Lehreinrichtung. Der einfühlsame Entwurf unterstreicht die Rolle, die die Architektur im Heilungsprozess spielt.
Das im Süden des Geländes gelegene dreigeschossige Akutkrankenhaus besteht aus einem Betonskelett mit detaillierten Holzausfachungen und einer leicht konkaven, langgestreckten horizontalen Form, die sich in die flache Landschaft einfügt. Im Norden des Geländes, auf einer Anhöhe gelegen, ist die Forschungs- und Lehreinrichtung in einem markanten weißen zylindrischen Gebäude untergebracht, in dessen Kern Herzog & de Meuron ein helles, fünfstöckiges zentrales Atrium einfügten.
Im Rahmen des Projekts wurde eine umfangreiche Landschaftsgestaltung (von August + Margrith Künzel Landschaftsarchitekten) vorgenommen, da Grün und Natur dem Wohlbefinden von Patienten, Personal und Besuchern förderlich sind. Mehr als 250 Bäume wurden gepflanzt und Felsbrocken, die während der Bauarbeiten entfernt wurden, um die Gebäude herum platziert - eine Referenz an jahrtausendealte Gletscher.
Akutkrankenhaus
Die neuen Gebäude stehen neben mehreren Spitalbauten aus verschiedenen Epochen. Der Eingang des Kinderspitals wird durch ein grosses, offenes Tor definiert und liegt direkt gegenüber der historischen Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich - ein denkmalgeschütztes Gebäude, das 1870 errichtet wurde und als Burghölzli (benannt nach einem nahe gelegenen bewaldeten Hügel) bekannt ist. "Die konkave Geste der Fassade schafft einen gemeinsamen Vorplatz für beide Institutionen", so Herzog & de Meuron.
Das Krankenhaus ist ein einziges dreistöckiges Gebäude (plus zwei Kellergeschosse). Das Tor öffnet sich zu einem runden, mit Bäumen bepflanzten Innenhof, der zum Haupteingang führt. Eine "Hauptstraße" verbindet einen Garteneingang auf der einen Seite mit einer Notaufnahme und einem Eingang auf der gegenüberliegenden Seite. Auf dieser Ebene befinden sich hochfrequentierte Behandlungseinrichtungen wie die bildgebende Diagnostik und eine chirurgische Tagesklinik. Eine zentrale Hauptstraße führt in jedem der drei Geschosse an verschiedenen begrünten Höfen vorbei, die Orientierung bieten und Tageslicht in das Gebäude bringen.
"Das Akutkrankenhaus ist wie eine Stadt mit Höfen, Straßen, Gassen und Plätzen organisiert", sagt Pierre de Meuron, Gründungspartner von Herzog & de Meuron. "Zusammen mit dem durchdachten Einsatz von Holz und sorgfältig platzierten Kunstinstallationen bieten diese eine klare und einprägsame Orientierung, viel Tageslicht und eine Verbindung zur Natur."
In der zweiten Etage befinden sich eine Krankenhausschule, eine Apotheke und etwa 600 nach außen gerichtete Arbeitsplätze für das medizinische und administrative Personal. Die oberste Etage ist der ruhigste Bereich des Krankenhauses und beherbergt 114 Einzelzimmer für stationäre Patienten im Kindes- und Jugendalter. Herzog & de Meuron entwarfen jedes Zimmer in der Art eines Holzhauses mit eigenem Dach: die Zimmer sind zurückgesetzt und gestaffelt und die Dächer haben unterschiedliche Neigungen.
"Die Fassade des Krankenhauses besteht aus einer dreidimensionalen, tragenden Betonstruktur, die das erste und zweite Stockwerk miteinander verbindet", erklären Herzog & de Meuron. "Die Tiefe der Fassade und die Füllung, die aus Holz, Glas, Stoff oder Vegetation bestehen kann, variiert je nach Ausrichtung und Aktivität im Inneren." Mit Ausnahme der Betonstützen und der Erschließungskerne hat das Studio im gesamten Gebäude durchgängig Leichtbaumaterialien verwendet. Dieser Ansatz gewährleistet, dass die Innenräume flexibel sind und je nach Bedarf umgestaltet werden können.
Der Entwurf von Herzog & de Meuron unterstreicht die Bedeutung einer heilenden Umgebung und die Rolle, die die Architektur dabei spielt. Der Gründungspartner Jacques Herzog bemerkt, dass "ironischerweise die Krankenhäuser auf der ganzen Welt und sogar in der Schweiz oft die hässlichsten Orte sind". Das ist ein Thema, mit dem sich Herzog & de Meuron seit zwanzig Jahren auseinandersetzt. "Im Kinderkrankenhaus kann man mit eigenen Augen sehen, wie das von außen einfallende Tageslicht und unterschiedliche Proportionen einen Raum beleben und verändern können, wie Pflanzen und Vegetation die Grenzen zwischen Innen und Außen verwischen können und wie Materialien nicht nur schön anzusehen, sondern auch angenehm anzufassen sind", sagt Herzog.
Einrichtung für Forschung und Lehre
Um das Gespräch und die Zusammenarbeit zwischen den Forschern zu fördern, ordneten Herzog & de Meuron die Räume in diesem weißen zylindrischen Gebäude um ein fünfstöckiges zentrales Atrium an. Die Labore und die dazugehörigen Büros bieten einen freien Blick auf die umliegende Landschaft; die um das Atrium herum angeordneten offenen Arbeitsbereiche werden von Doktoranden und Labormitarbeitern genutzt.
Unterhalb des Atriums reagiert die Gestaltung der Lehr- und Studienbereiche direkt auf die Landschaft, wobei drei Hörsäle in das abfallende Gelände gestuft sind. Bewegliche Wände sorgen dafür, dass die Hörsäle, ein Foyer und ein Café als ein großer Raum konfiguriert werden können. "So entsteht eine Agora mit einer Bühne in der Mitte für besondere Veranstaltungen und einem Fassungsvermögen von 670 Personen", so Herzog & de Meuron. Die Einbeziehung eines kleinen Oculus verbindet das Atrium oben mit der Agora unten.
Das Forschungs- und Lehrgebäude hat sieben oberirdische und zwei unterirdische Stockwerke. Es ist ein freistehendes Gebäude, das sich durch seine geometrische Form und die Verwendung von wenigen Materialien auszeichnet. Die auskragenden Balkone und die hohen, weiß gestrichenen Geländer verleihen dem Gebäude eine physische und zugleich luftige Präsenz.
Das Akutspital und die Forschungs- und Lehreinrichtung wurden von der Schweizerischen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen mit dem Platin-Zertifikat für Nachhaltigkeit ausgezeichnet.
Project details
Competition: March 2011 – February 2012
Design and delivery: June 2014 – July 2024
Site area
Acute Care Hospital: 33,250 square meters (357,900 square feet)
Research and Teaching Facility: 13,400 square meters (144,236 square feet)
Gross floor area
Acute Care Hospital: 79,215 square meters (852,663 square feet)
Research and Teaching Facility: 16,101 square meters (173,310 square feet) / Tunnel: 930 square meters (10,010 square feet)
Dimensions
Acute Care Hospital: length 200 meters (656 feet); width 110 meters (361 feet); height 12 – 19 meters (39 – 62 feet)
Research and Teaching Facility: diameter 55.4 meters (182 feet); height 30 meters (98 feet)