MVRDV hat für das in Amsterdam ansässige Sozialunternehmen KLABU (was auf Suaheli "Club" bedeutet) einen modularen und multifunktionalen Sportclub in einem Schiffscontainer entworfen. KLABU baut Clubhäuser in Flüchtlingslagern und Städten und unterstützt Flüchtlinge durch die Kraft des Sports und der Gemeinschaft.
MVRDV arbeitet seit 2022 in Partnerschaft mit KLABU an der Gestaltung des modularen Sportclubs. Das Clubhaus bietet den Menschen Zugang zu Sportgeräten, Aktivitäten, WLAN, Musik und Sportübertragungen. In einem Schiffscontainer untergebracht, hat MVRDV ein innovatives und leicht wiederholbares Design entwickelt. Das Clubhaus bietet einen einladenden, sicheren, flexiblen und partizipativen Gemeinschaftsraum, einen Ort, an dem Flüchtlinge Kontakte knüpfen und spielen können.
KLABU Klubhaus Version 1
KLABU Klubhaus Version 2
"Das Design des KLABU-Clubhauses befindet sich derzeit in seiner dritten Iteration. Die neueste Version wird demnächst im Azraq-Flüchtlingslager in Jordanien installiert, das rund 41.000 syrische Flüchtlinge beherbergt", so MVRDV. Diese Installation folgt auf die Clubhäuser in Boa Vista, Brasilien, das einheimische venezolanische Flüchtlinge unterstützt, und das M'bera-Flüchtlingslager in Mauretanien (das jüngste KLABU-Clubhaus, das im November 2024 eröffnet wurde). "Jede Version des Clubhauses wurde in Zusammenarbeit mit KLABU, TCHAI (dem für die Herstellung und Ausstattung zuständigen Büro) und den Clubhausmanagern in den Lagern entworfen", so MVRDV.
"Unsere Partnerschaft mit MVRDV hat es uns ermöglicht, unser Clubhausmodell zu erweitern und einen einfachen Schiffscontainer in einen lebendigen, integrativen Raum zu verwandeln, in dem Flüchtlinge durch Sport Freude und Hoffnung finden können", sagt Jan van Hövell, Gründer von KLABU. "Diese Zusammenarbeit ist ein Beweis dafür, was erreicht werden kann, wenn Design auf einen Zweck trifft - nämlich Möglichkeiten für Menschen zu schaffen, gemeinsam zu spielen, zu lernen und zu träumen, egal wo sie sind."
Das KLABU-Klubhaus wurde in einem modifizierten ISO-Trockencontainer (International Organization for Standardization) errichtet. Der ISO-Container, der am häufigsten für internationale Transporte verwendet wird, ist robust, sicher und leicht zu transportieren. "Durch die Verwendung eines Schiffscontainers als Basis kann KLABU sowohl die physische Struktur des Klubhauses als auch die notwendige Sportausrüstung in einem Zug liefern, wodurch ein 'flach verpacktes' Sportklubhaus entsteht", sagt MVRDV.
Der Container bietet ein skalierbares Modell, das nachgebaut werden kann. Das leuchtend orangefarbene Äußere bildet einen auffälligen Blickpunkt, und das gelaserte KLABU Logo sorgt für einen erkennbaren und einladenden Auftritt. Das himmelblaue Innere besteht aus langlebigen, kompakten, modularen und anpassungsfähigen Einrichtungen, die reichlich Stauraum bieten. Vor der Verschiffung wird eine Vielzahl von Materialien in den Container geladen, die nach der Montage für die Clubhausmanager leicht zugänglich sind.
MVRDV konzentrierte sich bei der Gestaltung des Clubhauses auf die Notwendigkeit von Einfachheit und Vielseitigkeit. Die neue Typologie gewährleistet eine einfache Montage, Demontage und einen einfachen Transport; das Design lässt sich an verschiedene Umstände und Kontexte auf der ganzen Welt anpassen, wodurch die Reichweite des Containers vergrößert und das Clubhaus somit mehr Menschen zugänglich gemacht wird.
Die jüngste Design-Iteration umfasst nun eine offene Seite: Der Container lässt sich an seiner längeren, sechs Meter langen Seite öffnen, zusätzlich zu den Türen an beiden Enden. "Dies ermöglicht eine größere Anpassungsfähigkeit und Sichtbarkeit des Clubhauses mit einem großen Fenster, das für die Öffentlichkeit zugänglich ist, einem Vordach und einem großen Fernsehbildschirm", so MVRDV. Das neue Vordach ist vor allem tagsüber als Schattenspender nützlich und bietet die Möglichkeit für eine Reihe anderer sozialer Aktivitäten. Der jüngste Entwurf behält auch die robusten und funktionalen Eigenschaften des Containers bei und trägt dazu bei, das Klubhaus bei verschiedenen Klimabedingungen zu schützen.
Auf dem Dach des Containers können nun Solarzellen installiert werden, die erneuerbare Energie liefern. Das Design berücksichtigt die Rolle, die das Clubhaus über den Sport hinaus spielen kann, zum Beispiel in der Bildung - mobile und Tablet-Geräte können mehrere Strom- und Ladepunkte sowie drahtlose Internetverbindungen nutzen.
"Manchmal entsteht das beste Design aus dem einfachsten Konzept. Einen Schiffscontainer, der normalerweise das banalste Alltagsobjekt ist, in ein helles, multifunktionales Clubhaus zu verwandeln, das Flüchtlingen Sportmöglichkeiten bietet, war eine äußerst lohnende Herausforderung", sagt Gideon Maasland, Direktor bei MVRDV.
Das Studio wird weiterhin (kostenlos) mit KLABU an weiteren Versionen des Clubhausentwurfs arbeiten und dabei helfen, die Bedürfnisse und das Wohlergehen von Flüchtlingen zu unterstützen. Das Ziel von KLABU ist es, dieses Modell in den nächsten zehn Jahren an mehr als fünfzig Standorten zu reproduzieren.
Size and program: 14 square meters (151 square feet) with sports facilities and gathering spaces, including storage, lockers, a ping-pong table, TV screen, and shaded spaces.
Locations include: Ter Apel, Netherlands; Boa Vista, Brazil; M’bera, Mauritania; Azraq, Jordan.
Images show KLABU clubhouse in the M’bera refugee camp in Mauritania.