Urban plan for Oostenburg in Amsterdam’s city center combines industrial heritage with urban density
Sebastian van Damme

Stadtplan für Oostenburg in der Amsterdamer Innenstadt verbindet industrielles Erbe mit urbaner Dichte

4 Nov. 2024  •  Nachrichten  •  By Gerard McGuickin

Die künstliche Insel Oostenburg ist das letzte große Bauvorhaben im Stadtzentrum von Amsterdam. Der beeindruckende Stadtplan für dieses Gebiet kombiniert das industrielle Erbe mit einem dynamischen Ansatz für urbane Dichte, flexible Stadtblöcke und proaktives Gemeindewachstum. Das Amsterdamer Büro Studioninedots hat an der Entwicklung des Stadtplans mitgearbeitet.

Die ersten Bewohner von Oostenburg zogen Ende 2020 ein; die letzten Bewohner und Unternehmer werden voraussichtlich 2025 einziehen und damit das neue Wohn- und Arbeitsviertel vollenden.

photo_credit Sebastian van Damme
Sebastian van Damme
photo_credit Sebastian van Damme
Sebastian van Damme

 

Oostenburg: Eine kleine Geschichte

Die östlichen Inseln Kattenburg, Wittenburg und Oostenburg in Amsterdam entstanden 1650 durch die Trockenlegung eines Teils des Flusses IJ (Amsterdams Ufer). Kattenburg und Wittenburg wurden zu Wohngebieten, während Oostenburg eher eine Arbeitsinsel war. Im Jahr 1661 kaufte die Niederländische Ostindien-Kompanie die Insel Oostenburg und errichtete ein riesiges Lagerhaus - das Oost-Indisch Zeemagazijn - zur Lagerung von aus Asien importierten Luxusgütern. Die Ostindien-Kompanie wurde 1799 aufgelöst, und die Vernachlässigung führte zum endgültigen Verfall des Lagers.

Oostenburgs industrieller Erfolg setzte sich mit dem Bau von Dampfschiffen, Dampfmaschinen, Lokomotiven und vielem mehr fort. Nach dem Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg wurden auf der Insel unter anderem Dieselmotoren für Schiffe und Züge hergestellt. Eine schwindende Schiffsindustrie und das Wachstum des Schiffbaus und der Dieselproduktion in Ostasien führten zum industriellen Niedergang Oostenburgs und ebneten schließlich den Weg für ein neues Stadtviertel.

photo_credit Studioninedots
Studioninedots
photo_credit Studioninedots
Studioninedots
photo_credit Studioninedots
Studioninedots
photo_credit Sebastian van Damme
Sebastian van Damme

 

Ein neuer Stadtplan

Die Umwandlung von Oostenburg in ein gemischtes Wohn- und Arbeitsviertel begann, als Stadgenoot, eine Wohnungsbaugesellschaft in Amsterdam, die künstliche Insel erwarb. Im Jahr 2012 wurde Urhahn, ein Amsterdamer Büro für Stadtplanung und Strategie, mit der Ausarbeitung eines Stadtplans für Oostenburg beauftragt. Urhahn entwickelte einen Plan, der auf den Grundsätzen der Spontanen Stadt basiert: „Die Spontane Stadt beruht auf der Idee, dass die Stadt mit und für ihre Bewohner gemacht wird“, erklärt das Büro. „Eine Stadt muss Raum für unerwartete (organische) Entwicklungen, Chancen und eine Vielzahl von Initiativen schaffen.“

Im Jahr 2015 wurde Studioninedots gebeten, an dem Stadtplan mitzuarbeiten.

photo_credit Studioninedots
Studioninedots
photo_credit Studioninedots
Studioninedots
photo_credit Studioninedots
Studioninedots
photo_credit Sebastian van Damme
Sebastian van Damme

„Bei der Erschließung wurde ein anderer Ansatz verfolgt, als den Gebäuden separate 'Grundstückspässe' zuzuweisen“, sagt Studioninedots. „Stattdessen wurden größere Baugrundstücke angelegt, die den Bauherren mehr Freiheiten innerhalb ihrer Bebauungsgrenzen ließen.

Studioninedots hat sein proaktives Cityplot-Konzept in die Überlegungen zum Stadtplan von Oostenburg eingebracht, das auf der Idee des „dynamischen Masterplanning“ basiert. Cityplot überdenkt die etablierten Stadtplanungsstrategien und setzt auf flexiblere Entwicklungsmodelle: „Das Konzept sieht kompakte, flexible Stadtblöcke vor, die aus kleinräumigen, gemischt genutzten Gebäuden bestehen“, so Studioninedots. Die kompakten Stadtblöcke sind mit verschiedenen Gebäudetypen überlagert, die Selbstbauprojekte, Sozialwohnungen, Wohn- und Arbeitseinheiten und Gemeinschaftszentren kombinieren. Das Cityplot-Konzept „bewahrt die Individualität und fordert die Bewohner auf, sich an ihrer Gemeinschaft zu beteiligen und ihre eigene Stadt zu gestalten“.

photo_credit Studioninedots
Studioninedots
photo_credit Studioninedots
Studioninedots
photo_credit Studioninedots
Studioninedots
photo_credit Sebastian van Damme
Sebastian van Damme

Ein Schlüsselelement des Stadtplans von Oostenburg ist die Erhaltung und Bewahrung des industriellen Erbes des Gebiets. Dazu gehören die Restaurierung der Van Gendt-Hallen aus dem 19. Jahrhundert (fünf vom niederländischen Architekten Dolf van Gendt entworfene Fabrikhallen), die Umwandlung der monumentalen Werkspoorhal in einen öffentlichen Raum und die Sanierung der benachbarten blauen Kräne sowie die Umwandlung des ehemaligen Koudgasgebouw (wo Energie für die Maschinen in der Werkspoorhal erzeugt wurde) in ein Restaurant.

photo_credit Sebastian van Damme
Sebastian van Damme
photo_credit Sebastian van Damme
Sebastian van Damme

„Zwischen größeren, bestehenden Gebäuden wie den Van Gendt-Hallen, dem INIT-Gebäude [das im Jahr 2000 von GROOSMAN architecten entworfen wurde] und der Werkspoorhal haben wir eine Ansammlung kleinerer Strukturen eingefügt“, sagt Studioninedots. Das Studio hat die Einheitlichkeit innerhalb der Gebäude und den Kontrast zwischen den verschiedenen Gebäuden durch Variationen in Bezug auf Maßstab, Farbe und Materialien hergestellt. Alle Wohngebäude haben eine vertikale Form (z. B. dieses Studentenwohnheim von NEXT architects), die einen Kontrast zu den langgestreckten Formen der neuen und alten Arbeitsgebäude bildet. „Durch die Kombination mit kleineren und größeren Gebäuden auf unterschiedlich großen Grundstücken haben wir eine sehr hohe Dichte für Amsterdam erreicht und dabei den menschlichen Maßstab beibehalten, der das Gemeinschaftsgefühl fördert“, sagt Studioninedots.

photo_credit Studioninedots
Studioninedots
photo_credit Studioninedots
Studioninedots
photo_credit Sebastian van Damme
Sebastian van Damme

Um informelle Verbindungen zwischen Höfen und Straßen zu fördern, sind viele Eingänge und Treppenhäuser offen gelassen worden. In einer weitgehend autofreien Zone legt Oostenburg den Schwerpunkt auf den Fußgängerverkehr und fördert so die soziale Interaktion zwischen Bewohnern, Unternehmen und Besuchern.

photo_credit Sebastian van Damme
Sebastian van Damme
photo_credit Sebastian van Damme
Sebastian van Damme