Das Lawrence J. Ellison Institute for Transformative Medicine ist ein Krebsforschungs- und -behandlungsinstitut von Weltrang, dessen Ziel es ist, Fachleute aus dem Gesundheitswesen zur Zusammenarbeit und Interaktion in einer naturnahen Umgebung zu ermutigen.
Der Gründungsdirektor des Instituts, Dr. David Agus, glaubt an einen grundlegenden Strategiewechsel im Kampf gegen den Krebs: Er will den Boden verändern, damit die Saat nicht aufgeht. Diese innovative Prämisse ist die Hauptinspiration für die Schaffung einer Umgebung, die die beste Forschung unterstützt und zu Entdeckungen anregt.
Bei der Gestaltung wurden die Prinzipien der Natur berücksichtigt. Die natürliche Umgebung prägt die Materialien und das offene Raumerlebnis. Thermory (Holz), Pflanzen und eine reiche Palette an erdfarbenen Stoffen im gesamten Innenraum erinnern auf abstrakte Weise an die Natur. Der Blick nach draußen und die bepflanzten Terrassen revolutionieren das Innen-/Außenerlebnis, schaffen eine überzeugende Verbindung zur Natur und fördern das Wohlbefinden.
Das Design regt dazu an, dass sich die Wege der einzelnen Nutzer kreuzen, um die Kraft der Zusammenarbeit und der Transparenz bei der Schaffung einer transformativen Heilungsumgebung zu verstärken.
Das Ziel des Entwurfs ist es, proaktiv eine voneinander abhängige Zusammenarbeit zwischen Forschern, Patienten und Ärzten zu schaffen, um die größtmögliche Wirkung bei der Patientenbehandlung zu erzielen. Das Design regt dazu an, dass sich die Wege der einzelnen Nutzer überschneiden und kreuzen, um die Kraft der Zusammenarbeit und Transparenz bei der Schaffung einer transformativen Heilungsumgebung zu verstärken.
Das Programm ist in drei Arten von Räumen unterteilt:
1. Solitary - Labore und Klinikräume, die konzentriertes Arbeiten für technische Forschung und Patientenbehandlung unterstützen
2. Transitionary - Gemütliche Lounge-Bereiche, die Interaktion, Zusammenarbeit und Austausch fördern
3. Sozial - Öffentliche Bereiche wie Konferenzräume, eine Küche und ein mehrstöckiger Versammlungsbereich
Wo immer möglich, wurde die Beschilderung als modulares System konzipiert. Raumschilder können hinzugefügt werden oder die Nutzer wechseln, um die organisatorische Flexibilität des Instituts zu unterstützen. Jedes Labor ist für die Anerkennung von Spendern ausgelegt, und die Spenderwand ist so konzipiert, dass modulare Tafeln ausgetauscht werden können, wenn aus bescheidenen Spendern im Laufe der Zeit Großspender werden. Jedes Stück ist ein Teil des großen Ganzen - ein Olivenzweig, ein Symbol für die ganzheitliche Praxis des Wohlbefindens und ein besonderer Beitrag zur Medizingeschichte.
Team:
Architekt: RIOS
Innenarchitektur: RIOS
Landschaftsarchitekt: RIOS
Verantwortlicher Architekt: RIOS
Grafiken: RIOS
Beleuchtungs-Berater: Oculus Beleuchtung
Möbelhändler: Systems Source
Kunstberater: Andrea Feldman Falcione
Galerie-Berater: KBDA
Tragwerksplaner: Risha Ingenieurwesen
Ingenieur für Mechanik, Elektrik und Sanitärtechnik (MEP): CRB Ingenieurwesen
Generalunternehmer: Sierra Pacific Konstrukteure