Als das Atelier OTTOTTO den Putz von den Wänden dieses Hauses entfernte, kamen zwei imposante Steinmauern zum Vorschein. Aufgrund ihrer Schönheit war es unumgänglich, sie im Blickfeld zu behalten und nur eine neue Schicht aus Metallgewebe hinzuzufügen, um das 20. Jahrhundert mit der neuen Struktur und dem Oberlicht zu verschmelzen.
Wie es im Zentrum von Porto, Portugal, üblich ist, ist das Haus schmal, lang und hat nur zwei Fronten: Die Herausforderung bestand darin, mehr Licht in das Untergeschoss und in alle Innenräume zu bringen; ein einziger Schnitt im Dach war die Lösung - ein "quadratischer Ring" mit einer konstanten Breite von 70 cm, der die drei Stockwerke durchquert und von acht Fenstern überblickt wird. Es sind die Fenster, die Spannung zwischen den einzelnen Räumen erzeugen, denn von einem Fenster aus kann man immer ein anderes ausspionieren ...
Die große Glasfläche, die neue Struktur aus grünem Stahl und der grüne Boden mit Metallgewebe gaben dem umgestalteten Haus seinen Namen - GreenHouse.
Die Struktur trägt drei neue, aus Ziegelsteinen gebaute und weiß gestrichene Volumen, die über der Küche und den großen Ess- und Wohnbereichen hängen, mit Zugang zur Veranda.
Im ersten Stock befindet sich an jedem Ende des Hauses ein Zimmer; in der Mitte befindet sich ein Badezimmer neben einem kleinen Büro-Balkon. Im Dachgeschoss befindet sich ein Mezzanin über einem der Schlafzimmer und ein überraschender Dachboden über dem Büro.
Schwarze Eisentreppe, die die Stockwerke verbindet; dieselbe Farbe, die auch für die Türen und Fußleisten verwendet wird. An den Fenstern sorgen orangefarbene Vorhänge für Privatsphäre und Farbe in den Räumen.
Die Vorderseite des Hauses ist intakt geblieben; auf der Rückseite enthüllt Wellblech die neue Intervention, und die verzinkte Oberfläche reflektiert die Sonne, die den kleinen Garten erhellt.
Das Haus, das für einen imaginären Kunden entworfen und gebaut wurde, steht nun zum Verkauf, einschließlich der Dekoration von PrimeiraDemão.