Laneway House ist eine Renovierung und Erweiterung eines viktorianischen Reihenhauses in Melbournes südlicher Innenstadt. Der Entwurf reagiert auf die Komplexität des begrenzten Grundstücks und nutzt einfache und durchdachte architektonische Gesten, um das ursprüngliche, unter Denkmalschutz stehende Haus in ein geräumiges, robustes und modernes Zuhause zu verwandeln.

Der Bauherr war von dem ursprünglichen Haus aufgrund seiner historischen Merkmale und seiner strukturellen Integrität angetan, auch wenn er einräumte, dass es einer umfassenden Restaurierung bedurfte. Das ursprüngliche Haus, das an einer stark befahrenen Straße liegt und auf einem schmalen, abschüssigen Grundstück steht, war dunkel und feucht, hatte eine schlechte natürliche Belüftung und nur wenig Aussicht auf die Umgebung, und es fehlte eine Schnittstelle zu der mit Blausteinen gepflasterten Einfahrt auf der Rückseite.

In Anbetracht dieser Faktoren war die Neuausrichtung des Hauses zur rückwärtigen Einfahrt hin eine wichtige Planungsentscheidung, da sie der Hauptzugang des Bauherrn werden sollte. In der Folge war es von entscheidender Bedeutung, der Rückseite des Hauses eine architektonische Identität zu verleihen, um ein Gefühl der Ankunft von der Einfahrt aus zu schaffen. Das Ergebnis ist ein zurückhaltender und zeitgemäßer Anbau, der von der Hauptstraße aus nicht zu sehen ist und einen Kontrast zu dem ursprünglichen, denkmalgeschützten Haus bildet.

Um die Einfahrt zu aktivieren und die Aussicht auf die benachbarten Baumkronen zu nutzen, wurde auf der Rückseite eine erhöhte Terrasse sowie ein Wohn- und Essbereich eingerichtet, der von einer Küche mit maßgefertigten Tischlerarbeiten bedient wird. Um die Westseite und die harte Sommersonne abzuschwächen, bieten eine tiefe Holzlattenmarkise und eine einziehbare Außenjalousie Schutz für den Wohn- und Essbereich im Inneren, wobei doppelt verglaste Schiebetüren auf die Terrasse führen. Eine Reihe von hohen Lamellenfenstern, die nach Norden und Westen ausgerichtet sind, ermöglichen eine Querlüftung, die das Haus tagsüber passiv kühlt und den hinteren Anbau mit reichlich Tageslicht versorgt. Auch im Hauptbadezimmer, im Hauptschlafzimmer und im Flur wurden Oberlichter eingebaut, damit zusätzliches Tageslicht in das Zentrum des Hauses dringen kann.

Ein weiterer Gesichtspunkt bei der Planung war die Notwendigkeit, ein Gefühl von Privatsphäre zu schaffen und gleichzeitig Ausblicke nach außen zu ermöglichen. Obwohl der neue Anbau an die Nachbarhäuser grenzt, wird die Privatsphäre durch die Verwendung von integrierten Holzlatten als Sichtschutz gewahrt, und auf der rückwärtigen Terrasse wurden Pflanzbeete angelegt, um die Sicht zu begrenzen und das Pflanzenwachstum zu fördern.

Die Materialpalette ist auf Strapazierfähigkeit, Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz ausgelegt. Angestrichene Betonblöcke und Zementplatten ergänzen die zeitgemäße Form des neuen Anbaus, während Holzlatten und Terrassendielen aus Schwarzbutt einen weicheren Akzent setzen. Im Inneren des Hauses wurden passend zu den im gesamten Haus verlegten Holzfußböden Blackbutt-Tischlerarbeiten ausgeführt, und in den Bädern und der Küche wurden aufgrund ihrer Langlebigkeit und Wartungsfreundlichkeit Chromarmaturen verwendet. Der Entwurf zelebriert diese bescheidenen Materialien und Oberflächen durch eine sorgfältige Komposition und Detaillierung.





Verwendete Materialien :
1. Verkleidung der Fassade:
Verkleidung, Barestone, Cemintel
Verkleidung, Versaloc-Verbundsteine, Adbri Masonry
Cladding, Recycelter gestrichener Ziegel
2. Bodenbelag:
Holzwerkstoffboden, Blackbutt
Porzellanfliesen, Signorino
3. Türen:
Aluminium-Schiebetür, 900 High Performance Sliding Door, Capral
Schiebetür aus Aluminium, Urban 584 Schiebetür, Capral
4. Fenster:
Aluminium-Fenster, 400 Narrowline, Capral
Jalousiefenster, Altair Jalousiefenster, Breezeway
Oberlichter, Velux
5. Bedachung: Metallbedachung, Klip-lock, Lysaght
6. Innenbeleuchtung:
Wandleuchte, O-Lampe, Sphera
Wandleuchte, Muro, Sphera
Pendelleuchte, Cilindro Pendelleuchte, Sphera