Der Coworking Space The Prospect in der Pravdy Straße (der erste von zwei Standorten des neuen St. Petersburger Coworking Space Anbieters) befindet sich im ersten Stock eines historischen Gebäudes im Zentrum von St. Petersburg, Russland.

Das Prospect wurde als Arbeits- und Besprechungsraum mit einem für Büroräume ungewöhnlichen Innendesign in Kombination mit moderner technischer Ausstattung konzipiert. Auf 280 Quadratmetern befinden sich fünf Büros, zwei Open Space-Räume, eine Küche, ein Badezimmer, Gemeinschaftsräume und ein Besprechungsraum für 8-10 Personen.

Eine der wichtigsten Referenzen für die Inneneinrichtung von Prospect waren Fotos von amerikanischen Hotels aus den 1950er Jahren. Daher ist die Einrichtung warm und gemütlich, mit Elementen eines historischen Stils: "Parkettfliesen, Leisten, Gesimse und Retro-Dekor wurden bei dem Projekt verwendet. In einem der offenen Räume wurde das ursprüngliche Gesims erhalten und in der Farbe der Decke gestrichen, um sich nahtlos in das Interieur einzufügen.

Der Arbeitsbereich selbst ist in zwei Hauptblöcke unterteilt: Büros und offene Räume. Die offenen Räume stehen im Kontrast zueinander: der erste ist hell und luftig, während der zweite dunkel und kammerartig ist. Neben Büroschreibtischen mit integrierten Steckdosen und kabellosen Ladegeräten bieten beide Openspaces informelle Arbeitsplätze und Chill-Bereiche zum Entspannen und Netzwerken.

Der Besprechungsraum des Prospect hat eine komplexe Geometrie: keine Wand ist parallel oder senkrecht zu einer anderen, alle Ecken sind in ihrem einzigartigen Radius abgerundet. Das Design des Tagungsraums bezieht sich auf Wüstenlandschaften: Kakteentöpfe in der Mitte der Tische, die mit weißen Kieselsteinen bestreut sind, in Kombination mit einer runden, dem Mond ähnelnden Deckenlampe, beruhigen und stimmen auf eine produktive Stimmung ein.

Die Räumlichkeiten waren ursprünglich in Räume unterteilt, die durch gerade Korridore miteinander verbunden waren. Im Inneren wurde ein Volumen aus Holz eingeschrieben, um dem Raum Zusammenhalt und Dynamik zu verleihen: eine geschwungene Trennwand mit eingebauten Möbeln und Ruhezonen "fließt" von Raum zu Raum, verbindet sie und glättet gerade Formen.

Das Hauptmerkmal des Projekts ist eine Empfangstheke aus gebürstetem Aluminium. Ursprünglich sollte die Empfangstheke aus HPL-Platten gefertigt werden, aber während des Produktionsprozesses beschlossen wir, das Risiko einzugehen und die Theke aus einer auf eine Unterlage gewalzten und polierten Aluminiumplatte herzustellen. Das Ergebnis übertraf alle Erwartungen: Metall ist ein lebendiges Material, so dass der Empfangstresen zusammen mit dem Raum leben und sich verändern wird.




Verwendetes Material:
1. Designer-Tische (auf Bestellung): WadoThe Woodworker
2. Büromöbel: Nayada Nord-West
3. Sessel: Premier Group, Divan.ru, Cosmorelax, SK design
4. Stühle für Konferenzräume: DELO design
5. Textilien: Mum&Son Heimtextilien
6. Teppichfliesen: Modulyss (Novofloor)
7. Technische Beleuchtung in den Gemeinschaftsräumen: SWG
8. Bauunternehmer: GIS Engineering
9. Die Identität und das Branding von Prospect: Rauldi