Irlands erste Wohnsiedlung mit niedrigen Gebäuden und hoher Bebauungsdichte

The Residences, Sandford Lodge
Jamie Hackett

Irlands erste Wohnsiedlung mit niedrigen Gebäuden und hoher Bebauungsdichte

Applied products
View all applied products

The Residences at Sandford Lodge in Dublin ist Irlands erstes Wohnprojekt mit niedrigen Gebäuden und hoher Bebauungsdichte.

Aufbauend auf den langjährigen Forschungsprojekten von Shay Cleary Architects im Bereich des hochwertigen, niedrigen und dichten Wohnungsbaus bietet das Projekt großzügige Wohneinheiten mit vielen privaten Terrassen und Gärten mit hohem Komfort. Darüber hinaus bieten die doppelt und dreifach belichteten Wohnungen einen hervorragenden Zugang zu Sonnenlicht und Tageslicht.

Das Projekt erreicht eine Dichte von ca. 100 Einheiten pro Hektar, vergleichbar mit größeren Mehrfamilienhäusern, aber nicht mehr als drei Stockwerke. Abgestimmt auf den spezifischen Standort und den Kontext, bietet das Projekt die Dichte eines Mehrfamilienhauses in der Form eines Hauses, in dem jeder Bewohner seine eigene Eingangstür hat.

photo_credit Jamie Hackett
Jamie Hackett

Eine Lösung mit niedriger Bauhöhe und hoher Dichte

Das Projekt besteht aus 36 hochwertigen Gartenwohnungen und Doppelhaushälften und soll eine kleine Wohnenklave und einen Ort mit eigenem Charakter schaffen. Dies wird durch die Schaffung einer dreieckigen, formalen Rasenfläche erreicht, an die sich zwei Terrassen anschließen und die axial mit dem bestehenden geschützten Gebäude Sandford Lodge verbunden ist. Darüber hinaus wird am südlichen Ende des Geländes ein kleinerer, informellerer Gartenbereich geschaffen, in dem einige alte Bäume erhalten bleiben.

photo_credit Jamie Hackett
Jamie Hackett
photo_credit Jamie Hackett
Jamie Hackett

Diese Wohnform eignet sich besonders für Brachflächen oder innerstädtische Auffüllungsgebiete. Vor allem dort, wo die Nähe zu den Nachbarn und der Schutz ihrer Annehmlichkeiten in Bezug auf Sonnenlicht, Tageslicht und Privatsphäre eine Herausforderung darstellen. Diese Lösung mit niedriger Bauhöhe und hoher Bebauungsdichte löst diese Probleme durch die sensible Gestaltung der Form und die sorgfältige Anordnung der Innenräume.

Das Projekt umfasst zwölf "Häuser" in zwei Terrassen. Jedes "Haus" besteht aus drei Wohnungen. Im Erdgeschoss befinden sich zwei Ein-Schlafzimmer-Wohnungen mit jeweils einem privaten Garten auf der Rückseite. Eine Außentreppe führt zu einer darüber liegenden zweistöckigen Duplex-Einheit mit zwei Schlafzimmern und zwei privaten, miteinander verbundenen Terrassen. Eine weitere Treppe führt zu einer oberen Terrasse auf der Ebene der Schlafzimmer.

photo_credit Jamie Hackett
Jamie Hackett

Der Zugang zu den Wohnungen im Erdgeschoss erfolgt über die formale Rasenfläche. Das Schlafzimmer ist zum Rasen hin ausgerichtet, während die Küche, das Esszimmer und der Wohnbereich auf der Rückseite einen eigenen privaten Gartenhof haben. Die obere Doppelhaushälfte blickt auf den formalen Rasen oder seitlich auf ihre eigenen Terrassen, so dass die angrenzenden Grundstücke nicht übersehen werden können. Die stark gegliederte Gebäudeform, die sich direkt aus dieser Anordnung ergibt, schafft eine kraftvolle Architektur und eine starke, zeitgenössische Ästhetik.

photo_credit Jamie Hackett
Jamie Hackett
photo_credit Jamie Hackett
Jamie Hackett

Ein Grundsatzprojekt
Dieses Projekt befasst sich mit zwei dringenden Problemen in der irischen Bauindustrie: der anhaltenden Wohnungskrise und der Klimakrise. Es bietet eine reale und realisierbare Lösung für den Mangel an Wohnraum, der derzeit aufgrund von Rentabilitätsproblemen bei Wohnungen und Nachhaltigkeitsproblemen bei der Zersiedelung der Vororte entsteht. Es ist ein Schlüsselprojekt und Referenzpunkt für die entstehenden Leitlinien für kompakte und nachhaltige Siedlungen.

Dieses Wohnmodell bietet eine Dichte, die mit der von Mehrfamilienhäusern vergleichbar ist, doch wird dies durch den Bau von Häusern erreicht. Es bietet Eigenheime, Gartenhöfe und großzügige Terrassen, wodurch es wirtschaftlicher und praktikabler ist und sich für eine schrittweise Bereitstellung eignet, was im heutigen Zinsumfeld besonders wichtig ist.

photo_credit Jamie Hackett
Jamie Hackett
photo_credit Jamie Hackett
Jamie Hackett
photo_credit Jamie Hackett
Jamie Hackett

Von der Umgebung inspirierte Baumaterialien
In Anlehnung an das vorherrschende Material der Umgebung, insbesondere das viktorianische Ziegelmauerwerk der Gärten des ehemaligen Bewley Estate, ist das Hauptmaterial des Projekts ein heller, bufffarbener Ziegel. Der Mörtel ist farblich auf den Ziegel abgestimmt und hat einen bündigen, spitzen Abschluss. Er wird in einem Läuferverband verlegt.

Die stark gegliederte Gebäudeform des Bauwerks führt zu großen Wandflächen - die Wahl des Ziegels sorgt für Textur und visuellen Reichtum. Das Material wird durch die sorgfältigen Details der vorgefertigten Abdeckungen und Kappen ergänzt, um eine anspruchsvolle und sehr moderne Ästhetik zu schaffen. Ergänzend dazu wurden alle verglasten Elemente, Verkleidungen, Abdeckungen und Gesimse mit einem bronzefarbenen Metallfinish versehen, das mit der Farbe und Textur des Ziegels harmoniert. Die ausgewählten Materialien sind äußerst robust und werden in Würde altern und verwittern.

photo_credit Jamie Hackett
Jamie Hackett
photo_credit Jamie Hackett
Jamie Hackett

Nachhaltigkeit im gesamten Projekt
Shay Cleary Architects haben Nachhaltigkeit in das Konzept für The Residences at Sandford Lodge eingebettet. Dieses Projekt bietet die Ein-, Zwei- und Dreizimmerwohnungen, die laut Zensus 2022 dringend zum Verkauf und zur Vermietung benötigt werden, an Standorten, die einen nachhaltigen, kohlenstoffarmen Verkehr unterstützen. Das Projekt wird vom Irish Green Building Council als beispielhaftes Modell für CO2-Effizienz in einer Siedlung mit niedriger Bauhöhe und hoher Bebauungsdichte verwendet.

Das Projekt ist nach den Grundsätzen der passiven Energieplanung konzipiert und wurde nach den BREEAM-Normen für Neubauten mit BREEAM Excellent bewertet. Es hat ein Gebäudeenergieniveau von A2, was ein sehr hohes Maß an Energieeffizienz bedeutet, und erfüllt die Anforderungen an ein nahezu energiefreies Gebäude (wie in der EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden festgelegt). Mindestens 20 Prozent des Energiebedarfs werden aus erneuerbaren Energietechnologien gewonnen.

Das Projekt ist vollständig elektrisch und weist eine sehr hohe Leistung der Bausubstanz auf. Eine leistungsstarke Gebäudehülle sorgt für niedrige U- und G-Werte. Integrierte Fotovoltaiksysteme und Batteriespeicher fangen überschüssige Sonnenenergie ein. Zu den Wassersparmaßnahmen gehört die Installation intelligenter Wasserdurchflussregler an allen Warmwasserhähnen und Duschköpfen.

Bei der Planung von The Residences at Sandford Lodge hat das Architekturbüro Shay Cleary Architects die Sonnen- und Tageslichtverhältnisse in den Innenräumen ausgiebig getestet. Jede Wohnung genießt ein hohes Maß an natürlichem Licht.

Ausgedehnte Grünanlagen, begrünte Dächer sowie Vogel- und Fledermauskästen tragen zur Artenvielfalt und zum Mikroklima in der Gegend bei.

photo_credit Jamie Hackett
Jamie Hackett
photo_credit Jamie Hackett
Jamie Hackett
photo_credit Jamie Hackett
Jamie Hackett
photo_credit Jamie Hackett
Jamie Hackett

Team:
Architect and Interior Designer: Shay Cleary Architects
Photography: Jamie Hackett

Caption
Caption
Caption
Applied Products
Teilen oder Hinzufügen von The Residences, Sandford Lodge zu Ihren Sammlungen