In Minnesota gibt es einen 72 Meilen langen Nationalpark, die Mississippi National River and Recreation Area, die durch die Stadtkerne von Minneapolis und St. Paul verläuft. Im Rahmen eines Plans zur Aufwertung des ikonischen Gebiets der St. Anthony Falls für Touristen und Anwohner gingen die Minneapolis Parks Foundation und das Minneapolis Park and Recreation Board (MPRB) zusammen mit dem Restaurantpartner The Sioux Chef eine öffentlich-private Partnerschaft zur Entwicklung des Geländes ein. Das Projekt mit dem Namen Water Works, ein drei Hektar großes Gelände im Mill Ruins Park, umfasst Grünflächen mit einheimischem Laub und einen zweistöckigen Pavillon mit Plätzen im Freien, Besuchereinrichtungen und einem neuen Restaurant.

Der Water Works Park Pavillon und das Parkprojekt, ein ehemaliges leerstehendes Industriegelände in der Innenstadt von Minneapolis, ist eines der ersten Projekte der RiverFirst-Initiative, die 2010 von der MPRB in Zusammenarbeit mit der Minneapolis Parks Foundation ins Leben gerufen wurde und eine Vision für die Umgestaltung eines 11 Meilen langen Landstrichs zu beiden Seiten des Mississippi darstellt. Das MPRB wählte Damon Farber Landscape Architects aus, die das Projekt zusammen mit dem nationalen interdisziplinären Designbüro HGA leiten sollten, um die Vision mitzugestalten und gleichzeitig die für das Projekt erforderliche Ehrfurcht vor dem Design zu verstehen.

Der Pavillon erwies sich als äußerst komplex und erforderte neben der Planung und dem Bau auch einen selektiven Rückbau, Archäologie, Denkmalschutz und eine historische Dokumentation. Ein Großteil dieser Arbeiten erforderte die Koordination mit Spezialisten für Archäologie und Denkmalschutz, um die über 100 Jahre alten Strukturen freizulegen, zu dokumentieren und zu bewerten. Zusätzlich zu den historischen Anforderungen liegt der Water Works Park Pavilion oberhalb des beliebten West River Parkway, so dass der moderne Fuß-, Fahrrad- und Autoverkehr berücksichtigt werden musste.

HGAs Ansatz für die Gestaltung des 9.000 Quadratmeter großen Pavillons verbindet auf beredte Weise die Vergangenheit mit der Gegenwart. Anstatt ein fremdes Material in das Projekt einzubringen, erinnert die Verwendung von Ziegeln als Hauptverkleidung des Gebäudes an die lange Geschichte der Mauerwerksarchitektur und vermittelt gleichzeitig ein ausgesprochen zeitgenössisches Gefühl. Der gewölbte Glaseingang der ersten Etage zeigt originale Mühlenwände; die linke Seite stammt von der Bassett Mill, einem alten Holz- und Sägewerk, und die rechte Seite zeigt eine Wand der Columbia Flour Mill. Eine 200 mal 50 Quadratmeter große Steinterrasse im Freien ist mit vertikalen Eisenbahnschwellen gesäumt und erinnert an den ursprünglichen Fluss- und Schienenverkehr, während sie gleichzeitig bequeme Sitzgelegenheiten für Parkbesucher, Esser und Touristen bietet.

Die obere Ebene des Pavillons wurde von The Sioux Chef, einem von dem mit dem James Beard Award ausgezeichneten Küchenchef Sean Sherman und der Mitinhaberin Dana Thompson gegründeten Restaurant, exklusiv für Owamni entworfen. Owamni ist ein modernes, indigenes Restaurant, das die Küche der amerikanischen Ureinwohner wiederbelebt und sich darauf konzentriert, die Zutaten zuerst von indigenen Erzeugern zu beziehen.

Owamni ist 6.000 Quadratmeter groß, bietet 65 Sitzplätze und verfügt über eine komplette Bar, einen Essbereich und eine Außenterrasse auf der zweiten Ebene. Von der zweiten Etage aus hat man einen 180-Grad-Blick auf die St. Anthony Falls, die berühmte Stone Arch Bridge von Minneapolis und den Mississippi River. Neu in Minneapolis ist das Wasserrückgewinnungssystem des Parks und des Pavillons. Im Zuge der Renovierung und des Entwurfs wurde ein groß angelegtes Wasserrückgewinnungssystem installiert, das Regenwasser von den Dächern der angrenzenden Wohnanlagen und Bürogebäude auffängt, um es für die Parkbewässerung und die Grauwasserfunktionen des Parkgebäudes zu nutzen.

Durch die Wiederverwendung der vorhandenen Mühlenfundamente und -fundamente wird der gesamte Kohlenstoff-Fußabdruck des Projekts praktisch eliminiert. Das Projekt entspricht außerdem den strengen B3-Standards von Minnesota, die Energieeffizienz, Emissionen und Luftqualität, für Vögel erkennbares Glas, Landschaftspflege und Materialbeschaffung umfassen.
Verwendete Materialien:
1. Möbel - Coalesse - CG-1 Tisch, Millbrae Lifestyle Stuhl
2. Möbel - Steelcase - Migration Tisch, Think Stuhl
3. Möbel - West Elm - Sterling Stuhl
4. Textilien - Designtex
5. Wandbelag - Filzfelt
6. Teppichfliesen - Bentley Mills - Burnish, Rough Idea
7. Fliesen - Tile X Design, Daltile
8. Ziegel - Glen Gery - Sandcastle
9. Dekorative Beleuchtung :
Hennepin Made - Foliole Custom Pendelleuchte
Hubbardton Forge - Link Pendelleuchte
Muuto - Ambit Rail Pendelleuchte
Tivoli - Strangleuchte und TivoTape
10. Andere Beleuchtung:
Meteor
Hubbell
Contech
Achse