Das Holzhaus befindet sich auf einem geräumigen Grundstück, das in einem reichen mediterranen Garten liegt. Das Haus soll für einen vorübergehenden Aufenthalt genutzt werden und dient den Eigentümern zur Entspannung und zur Förderung der Freizeit. Das Projekt für das Holzhaus entstand als Folge von Forschungen über die Rhetorik der Materialien und der Konstruktion sowie über deren Beziehung durch veränderbare Programme und Zwecke in der Architektur.
Die Idee des Holzhauses wird durch die starke Poetik der Holzkonstruktion erfüllt. Das Haus ist als offene Struktur mit mehreren Ein- und Ausgängen, als Matrix unterschiedlicher Stimmungen im Inneren und Äußeren des Hauses und als Übergangsräume dazwischen konzipiert. Das Dach des Hauses ist mit traditionellen Ziegeln in verschiedenen Größen und Farben gedeckt. Die Dimension des Daches schafft eine tiefe, aus langen Balken abgeleitete Vorhalle, die die Übergangszone des Hauses zum Park und zum Pool und umgekehrt definiert.
Das Holzhaus hat keine klassischen Fenster oder Türen, es hat keine vollen Wände und auch keine konstruktiven Elemente aus Beton oder Ziegelsteinen. Es gibt keine klassischen Räume, Böden des Hauses oder einen Keller. Es gibt keine ständigen Bewohner, keine klassische Raumhierarchie und keine klar definierte Funktion des Hauses. Vielfältige Programme des Hauses im Bereich der Freizeit, des Hedonismus und der Entspannung werden mit kleinen Kästchen "unterstützt", die unter dem Dach des Hauses platziert sind und alle notwendigen Zonen, Geräte und Haushaltsgeräte enthalten. Die Räume zwischen dem Innen- und Außenraum des Hauses, die sich an den Ecken des Gebäudes befinden, sind als Winter- und Sommergärten konzipiert, die mit Polycarbonat- und Polypropylenplatten verkleidet sind.
Das Holzhaus strebt durch die Verwendung klassischer Materialien und Bauweisen eine spezifische Raumatmosphäre an. Das Projekt repräsentiert die Architektur der "radikalen Normalität" - die offene Struktur des Hauses, die sich aus vergessenen und heute selten genutzten Techniken der Bau- und Materialverwendung ableitet und sich jenseits von vorhersehbarem Minimalismus und langweiligem Neoplastizismus bewegt.