
Christ & Gantenbein
Christ & Gantenbein ist ein internationales Büro, das sich dem weiten Feld der Architektur widmet. Das 1998 von Emanuel Christ und Christoph Gantenbein gegründete Büro mit Hauptsitz in Basel, Schweiz, beschäftigt ein Team von 100 Architekten aus 20 Ländern.
Zu den bekanntesten abgeschlossenen Projekten des Büros gehören die Erweiterung und Umgestaltung des Schweizerischen Landesmuseums in Zürich und die Erweiterung des Kunstmuseums Basel, beides kulturelle Wahrzeichen mit globaler Ausstrahlung.
Im Jahr 2020 wird das Büro das Lindt Home of Chocolate fertigstellen, einen monumentalen und vielseitigen Raum für Lindt & Sprüngli in Zürich. Im Jahr 2021 hat C&G das Multifunctional Workspace Building für Roche in Deutschland fertiggestellt, das eine neue Interpretation der modernen Zusammenarbeit darstellt. Derzeit arbeitet C&G an einer Vielzahl von Projekten in ganz Europa. Dazu gehören ein sozialer Wohnungsbau in Paris, die Erweiterung des Wallraf-Richartz-Museums in Köln, ein Wohn- und Bürogebäude im historischen Zentrum von Hamburg, ein neues Labor- und Bürogebäude in St. Gallen und zuletzt der Erweiterungsbau für das MACBA in Barcelona oder die Renovierung des Kunstmuseums Hauptgebäude in Basel. Das in der Entwicklung befindliche Projekt des Universitätsspitals Zürich, das einen ganzen Stadtteil der bevölkerungsreichsten Stadt der Schweiz umgestalten und der medizinischen Forschung ein neues Zuhause geben wird, unterstreicht die Vielfältigkeit der Dimensionen und Programme des Büros.
Neben dem Deezen Architect of the Year Award 2018 in Anerkennung ihres "umfangreichen Werks und ausgereiften Portfolios" sind weitere Auszeichnungen der Wieneberger Brick Award 2018, der Design Miami/Panerai Visionary Award 2017, der Best Architect 18 - Gold Prize (2017), der Essence Award - Gold Prize 2016 und der Red Dot Award "Best of the Best" (2016).
Praxis und Forschung sind in der Arbeit von Christ & Gantenbein eng miteinander verwoben, was sich auch in der kontinuierlichen akademischen Lehre von Emanuel Christ und Christoph Gantenbein widerspiegelt. Seit 2018 sind sie ordentliche Professoren für Architektur und Design an der ETH Zürich und wurden 2021 zu Kenzo Tange Design Critics in Architecture an der Harvard GSD ernannt. Zuvor unterrichteten sie am ETH Studio Basel (2000-2005), an der Accademia di Architettura in Mendrisio (2004, 2006, 2009), an der Oslo School of Architecture and Design (2008), an der ETH Zürich (2010-2015) sowie an der Harvard GSD (2015 - 2017).
Zu seinen Publikationen gehören Pictures from Italy (2011), Christ & Gantenbein; Around the Corner (2012); Typology: Hong Kong, Rome, New York, Buenos Aires, Zürich (2012) und Typology: Paris, Delhi, São Paulo, Athen (2015). Ihre Arbeiten sind auch in Monografien wie a+u und 2G zu finden.
Im Frühjahr 2019 präsentierten Christ & Gantenbein mit "The Last Act of Design" die erste monografische Ausstellung ihrer ikonischsten Gebäude in Japan. Im selben Jahr beteiligte sich das Büro an "The Poetics of Reason" auf der 5. Ausgabe der Lissabonner Architektur-Triennale. Im Jahr 2017 hat das Büro
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)