Mei architects and planners
Mei architects and planners realisiert tonangebende Projekte im In- und Ausland. Grundlage unseres Handelns ist die Achtung vor der Umgebung, also der örtlichen Historie, der heutigen Gegebenheiten sowie des künftigen Lebensumfeldes. Ausgehend von unserer Expertise auf dem Gebiet der Umnutzung, von Gebäuden, des Neubaus sowie der urbanen Strategie arbeiten wir an Entwürfen, die den Nutzer in den Fokus stellen. Unsere markanten Gebäude haben ihre eigene Geschichte, was das Engagement für das Gebäude sowie die Verbundenheit mit ihren Nutzern verstärkt. Durch Kreativität, Fachkenntnis und Mut introduzieren wir zukunftsweisende Techniken und Nutzungskonzepte, die zu sozialer und ökologische Nachhaltigkeit beitragen.
Mei wurde gegründet von Robert Winkel, der das Architekturbüro gemeinsam mit Michiel van Loon und Robert Platje leitet. Mit Sitz in Rotterdam arbeiten wir mit einem ambitionierten internationalen Team an Aufträgen in u. a. den Niederlanden, Frankreich, Deutschland, Russland und Norwegen.
Die Gliederung des Büros basiert auf den Fachabteilungen „Gebäudeumnutzung“, „Neubau“ und „Städtebau“, denen die Steuerung von Recherchen und der Erhalt der Expertise obliegen. Zu Stärkung von Kreativität und Dynamik sucht Mei die Kooperation mit diversen Partnern der Branche, von Experten für Stadtnatur bis zur Baumaterialindustrie.
Die Leistungen von Mei wurden vielfach publiziert und ausgezeichnet. Sein Renommee beruht auf Umnutzungsprojekten wie Fenix I und Jobsveem in Rotterdam sowie dem Kaaspakhuis in Gouda, Neubauten wie der Schiecentrale 4B und dem McDonald’s-Pavillon am Coolsingel in Rotterdam. Mit Entwurf und Entwicklung des SAWA, einem komplett aus Holz gebauten Wohngebäude in Rotterdam, erweist sich Mei als Protagonist auf dem Gebiet eines zukunftsorientierten, naturinklusiven Wohnungsbaus. Im städtebaulichen Sektor ist Mei auf komplexe innerstädtische und Umnutzungsobjekte spezialisiert. Mei entwirft dynamische Masterpläne für u. a. das Gelände der vormaligen Seidenfabrik Naro-Fominsk, des OPG-Areals in Utrecht sowie des ehemaligen Industriegeländes „Kabeldistrict“ in Delft.