Studio RAP ist ein architektonisches Designbüro der besonderen Art. Das in Rotterdam ansässige Studio arbeitet mit Robotern, um konventionelle Ansätze in Architektur und Bauwesen in Frage zu stellen. In seiner Werkstatt im RDM Innovation Dock in Rotterdam kombiniert das Team von Studio RAP, bestehend aus Architekten, Designern, Robotikern, Programmierern und Forschern, computergestütztes Design mit innovativen digitalen Fertigungsmethoden. Im Jahr 2016 stellte Studio Rap das erste robotergefertigte Gebäude in den Niederlanden fertig und entwarf ein großes Gewölbe, das aus 225 einzigartigen Holzpaneelen mit einer Spannweite von acht Metern besteht. Erst kürzlich hat das Studio ein ungewöhnliches Projekt in der Amsterdamer P.C. Hooftstraat fertiggestellt. Bei diesem Projekt mit dem Namen Ceramic House wurde die von Studio RAP eigens entwickelte 3D-Drucktechnologie eingesetzt, um eine Keramikfassade für ein Boutique-Geschäft in der noblen Einkaufsstraße zu gestalten.
Algorithmischer Entwurf
Der Entwurf für das Ceramic House verbindet nahtlos Tradition und Innovation zu einem neuen architektonischen Ausdruck. Durch den Einsatz firmeneigener digitaler Designalgorithmen erforscht das Projekt eine neue Art des Denkens über die dekorativen Qualitäten und das Designvokabular von glasierter Keramik. Eine Arbeitsmethode, die Lucas ter Hall, Mitbegründer von Studio RAP und Spezialist für parametrisches Design und Roboterproduktion, mit Leidenschaft verfolgt. "Wir haben einen innovativen Algorithmus entwickelt, der bestimmte Parameter umfasst, um eine präzise Kontrolle über das Designergebnis auszuüben. Anstatt jede einzelne Keramikfliese manuell zu erstellen, beeinflussen wir den Algorithmus, der für die Formgebung der Fliese verantwortlich ist", erklärt Ter Hall. "Diese Parameter umfassen verschiedene Aspekte wie die Amplitude der Kachelwellen, die Übergangseffekte und die Textur. Durch sorgfältige Manipulation dieser Faktoren erzeugt unser Algorithmus einzigartige und optisch ansprechende Fliesendesigns."
Eine 3D-gedruckte Keramikfassade, inspiriert von der Kunst des Strickens
Die organische, wellenförmige Qualität der Fassade des Ceramic House wurde von Textilien und Strickwaren inspiriert. "Um die Vorgabe unseres Kunden zu erfüllen, wollten wir etwas wirklich Neues entwerfen und realisieren, das die Menschen inspiriert - eine Fassade mit einem noch nie dagewesenen Reichtum an Ornamenten und Details, die so gestaltet ist, dass sie zu der bestehenden historischen Architektur der berühmten P.C. Hooftstraat in Amsterdam passt. Die Frage war, wie wir das schaffen können", sagt Ter Hall. "Zu diesem Zeitpunkt experimentierten wir bereits mit dem 3D-Druck von Keramikfliesen für ein anderes Projekt von Studio RAP namens New Delft Blue. Das historische Stadtzentrum von Amsterdam und das nahe gelegene Rijksmuseum [mit seiner berühmten und vielfältigen Keramiksammlung] haben ein bemerkenswertes Erbe in der Keramikarchitektur und -kunst. Wir kamen auf die Idee, eine Fassade zu entwerfen, die vollständig mit 3D-gedruckten Keramikfliesen verkleidet ist, und zwar auf eine Art und Weise, die die Identität eines High-End-Modehauses unterstreicht. Ceramic House war geboren: eine 3D-gedruckte Keramikfassade, inspiriert von der Kunst des Strickens". Jede Keramikkachel wurde so entworfen und einzeln gedruckt, dass sie mit ihren Stickereien, Falten und Texturen an Textilien erinnert.
Digitale Fabrikation mit menschlicher Note
Studio RAP setzt seine eigene 3D-Drucktechnologie in großem Maßstab ein, um äußerst charakteristische und algorithmisch entworfene Details zu realisieren. Dieser Ansatz unterstreicht das Engagement des Studios, die vielen etablierten Grenzen des architektonischen Designs zu überschreiten. Der einzigartige digitale Herstellungsprozess wurde über mehrere Jahre hinweg entwickelt und umfasst auch die Entwicklung fortschrittlicher Robotersysteme. Diese Roboter sind in jeder Hinsicht ein fester Bestandteil des Teams und arbeiten fleißig an der Herstellung komplexer Keramikdesigns. Im Studio RAP sind Kunsthandwerk, Computerdesign und innovative digitale Fertigung fester Bestandteil der Arbeitsweise des Studios. "Der handwerkliche Aspekt bleibt auch im Bereich des Roboterdrucks erhalten", sagt Ter Hall. "Die Glasur und die Bearbeitung werden von geschickten Händen ausgeführt, was das menschliche Element unseres Handwerks unterstreicht. Darüber hinaus wird ein erheblicher Aufwand in die Erstellung des komplizierten Codes investiert, der den Roboter bei seiner Interaktion mit dem Ton leitet und so sein Verhalten während des Druckprozesses bestimmt."
Im Studio RAP wird der Roboter nicht nur als Lösung für die Massenproduktion von Keramikfliesen betrachtet. Ter Hall betrachtet den Roboter vielmehr als "ein hochentwickeltes Werkzeug, das die Fähigkeit des Studios, außergewöhnliche Platten zu formen, verbessert". Er fährt fort: "Er ergänzt das handwerkliche Geschick und ermöglicht es uns, eine beispiellose Kreativität und Präzision in unserer Arbeit zu erreichen."
Herstellung von keramischen Hausfliesen (durch Studio RAP):
An expressive 3D printed ceramic facade
Auf Straßenebene ist die Fassade des Ceramic House mit größeren 3D-gedruckten Keramikfliesen verkleidet, die jeweils etwa 40 x 20 Zentimeter groß sind. Die Fliesen sind von Koninklijke Tichelaar (Royal Tichelaar) in Perlweiß mit einem dezenten Gelbton glasiert. (Koninklijke Tichelaar, das älteste Keramikunternehmen der Niederlande, hat mit dem Studio RAP an dem Projekt Ceramic House zusammengearbeitet). "Diese Fliesen sind so konzipiert, dass sie auf Augenhöhe visuell ausdrucksstark sind - sie gehen nahtlos in eine bündige Ausrichtung über, wenn sie auf den Boden treffen, und schaffen so eine harmonische und detaillierte Ästhetik", sagt Ter Hall. Die wellenförmigen Eigenschaften der Fassade verändern sich und morphen, wenn sich der Betrachter aus verschiedenen Blickwinkeln nähert, und enthüllen unsichtbare Elemente.
Im Gegensatz dazu ist die Fassade in den höheren Stockwerken des Gebäudes mit 3D-gedruckten Ziegeln verkleidet, die in drei verschiedenen Rottönen glasiert sind. Die Ziegel werden entlang des ursprünglichen Mauerwerkskreuzverbandes "verlegt" und weisen eine abstrakte Ornamentik auf, die mit zunehmender Höhe verblasst (glatter wird). Die Ziegel sind in lasergeschnittenen Edelstahlkassetten untergebracht, die auf die Originalspülungen anspielen. Sowohl die Ziegel als auch die größeren Keramikfliesen werden auf die gleiche Weise bedruckt (Ter Hall merkt an, dass die Tonmischung "klassifiziert" ist), obwohl die Ziegel eine andere Art von Glasur haben.
Das Studio RAP strebt mit dem Ceramic House eine Luxusboutique an, die mit dem historischen Umfeld harmoniert und sich gleichzeitig von diesem abhebt. Der Ansatz ist besonders durchdacht, da er sowohl traditionelle als auch zeitgenössische Architektur in Einklang bringt: "Unser Entwurf bildet die Silhouette der ursprünglichen Fassade nach und behält die dreiteilige Struktur der Straße bei", erklärt Ter Hall. "Auf diese Weise stimmen Sockel, Mittelteil und Krone mit denen entlang der Straße überein."
3D-Druck: die "Superkraft" des Designers
Als Werkstoff ist Keramik vor allem widerstandsfähig, sehr stabil, korrosionsbeständig und witterungsbeständig. Keramik hat eine lange Geschichte und hält in der Tat sehr lange. Die aus Ton hergestellte Keramikfassade bietet einen optimalen Wärme-, Brand- und Schallschutz. Im Fall des Ceramic House wird all dies durch den Einsatz digitaler Design-Algorithmen und 3D-Druck mit großem Elan erreicht.
"Unsere Vision ist es, die Welt mit einer neuen architektonischen Sprache zu bereichern, indem wir aufkommende digitale Technologien nutzen und so die Art und Weise, wie die Welt erdacht, gebaut und erlebt wird, erneuern", sagt Ter Hall. Er beschreibt, dass die 3D-Drucktechniken den Designern "Superkräfte" verleihen, die es ihnen ermöglichen, eine neue Sprache und neue Ausdrucksmittel zu schaffen.
In der Praxis bietet der 3D-Druck dem Team von Studio RAP ein höheres Maß an Autonomie, Kontrolle, Präzision und Flexibilität (im Vergleich zu traditionellen Konstruktionstechniken). Die Arbeit des Studios ist eine Herausforderung für die Architektur durch die Kraft des computergestützten Designs in Kombination mit innovativer digitaler Fertigung, wobei die altehrwürdigen Werte des Kunsthandwerks gewahrt bleiben sollen. "Ceramic House ist eine Errungenschaft, die aus jahrelanger engagierter Forschung hervorgegangen ist, wie unsere hauseigene 3D-Drucktechnologie und unsere fortschrittlichen Robotersysteme zeigen", sagt Ter Hall. "Ich möchte hinzufügen, dass die Zusammenarbeit mit Koninklijke Tichelaar bei diesem Projekt unserer Arbeit eine faszinierende Dynamik verleiht, indem sie moderne Technologie mit traditionellem Fachwissen verbindet."