Im Jahr 2016 setzte die Colorado Outward Bound School (COBS), eine gemeinnützige Organisation, die sich auf die Ausbildung im Freien konzentriert, ihre Partnerschaft mit dem Colorado Building Workshop der University of Colorado Denver fort. Diese zweite Gruppe von 28 Studenten entwarf und baute sieben isolierte Hütten für den ganzjährigen Gebrauch. Die Hütten befanden sich innerhalb derselben dörflichen Siedlungsgrenzen wie die 14 Saisonhütten, die 2015 gebaut wurden; sie lagen tief in einem Kiefernwald, 10.000 Fuß über dem Meeresspiegel und waren nur über einen schmalen Feldweg erreichbar.

Die Studenten waren aufgefordert, eine kritische architektonische Untersuchung über Materialität, Struktur, Licht, Kontext, Umgebung und Programm durchzuführen, um innovative Lösungen für vorgefertigte, in beschleunigter Bauweise gebaute Mikrohäuser zu schaffen. Jede 200 Quadratfuß große Hütte sollte ein oder zwei Wohnhäuser beherbergen und von einem einzigen Stromkreis gespeist werden. Der Stromkreis versorgt Beleuchtung, Heizung und eine Reihe von Behältern mit der Kapazität zum Aufladen von Technologie und kleinen Geräten (Minikühlschränke, Teekannen, Kaffeekannen usw.). Eine zentrale Personalunterkunft steht den Residenzen zum Baden, Kochen und Wäschewaschen zur Verfügung.

Mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 35o Fahrenheit mussten die sieben ganzjährigen Strukturen den Standards der Klimazone 7&8 des International Energy Conservation Code entsprechen (die kälteste Zone in den Vereinigten Staaten). Inspiriert von quinzees, einem Schneeschutz aus einem ausgehöhlten Schneehaufen, adaptierten die Studenten die Logik der "Schneedämmung" für ihre Strukturen. Die Kabinen verwenden strukturell isolierte Paneele (SIPs) für die Wände und Flachdächer. Die Dächer sind so ausgelegt, dass sie im Winter den Schnee halten und je nach Schneehöhe eine zusätzliche Isolierung von R-20 bis R-30 bieten. Ein einziger Stromkreis versorgt jede Struktur mit Strom. Dies wird durch die kleine Kabinengrundfläche, die LED-Beleuchtung und die Superisolierung der SIPs in Kombination mit der natürlichen Isolierung des Schnees erreicht. Diese Effizienz spiegelt das Engagement der Schule für die Umwelt wider.

Die Ausrichtung und Gelenkigkeit jeder der sieben Kabinen reagieren individuell auf die unmittelbaren Standortbedingungen in der Landschaft. Keine zwei Kabinen sind gleich. Die Verkleidung aus warmgewalztem Stahl bietet einen wartungsarmen Regenschutz für die Struktur.


Die Verkleidung und die vertikalen Säulen des darunter liegenden Momentenrahmens verschmelzen mit dem Kiefernwald, wodurch die visuellen Auswirkungen minimiert werden. Mit Zedernholz verkleidete vordere und hintere Veranden sind aus der Hauptmasse geschnitzt, um Eingangs- und private Außenräume für die introvertierteren, ständigen COBS-Mitarbeiter zu schaffen. Die Innenräume der Hütten sind mit Birkensperrholz verkleidet, das Wärme in die Struktur bringt und eine Verbindung zu den Bäumen rund um das Gelände herstellt.



