Ort und Umgebung
Der kleine Ort Schönbach ist eingebettet in die wunderschöne Naturlandschaft des Landschaftsschutzgebietes Oberlausitzer Bergland. Neben der idyllischen Naturlandschaft finden sich hier auch zahlreiche der charakteristischen Umgebindehäuser, für die die Oberlausitz überregional bekannt ist. Bei dieser besonderen Bauweise ist der Hauptraum im Erdgeschoss ein separater Holzblockbau, der von einem umlaufenden Stützsystem umgeben ist.

Hintergrund
Das Faktorenhaus in Schönbach wurde um 1785 als repräsentatives Wohn- und Geschäftshaus in Fachwerkbauweise errichtet. "Faktoren" waren Tuchhändler, die damals die Tuchverarbeiter mit Garnen und Geräten belieferten. Jetzt wird das Faktorenhaus wieder von einem Händler genutzt. Statt mit Leinen und Garnen handelt das mittelständische Unternehmen Möbelstarke mit zeitgemäßen Möbeln, Küchen und allem, was dazugehört. In den beiden oberen Etagen sind Bürostrukturen für den Verwaltungsapparat des Unternehmens angeordnet. Das Erdgeschoss als halböffentlicher Bereich beherbergt unter seinem historischen Kreuz- und Tonnengewölbe ein Foyer, Garderobe, Toiletten und Seminarräume.
Das Herzstück des Gebäudes ist jedoch nach wie vor das Blockhaus. Unter Beibehaltung seiner historischen Struktur wurde es zu einem gemütlichen Gastraum mit offener Küche und Kamin umgebaut.

Konzept und Leitgedanke
Das gesamte Faktorenhaus ist als bedeutendes Kulturdenkmal ausgewiesen. Vor diesem Hintergrund war es das oberste Ziel, das ursprüngliche Erscheinungsbild des Faktorenhauses zu erhalten, es aber zeitgemäß und den neuen Nutzungen angepasst zu gestalten. Auf dieser Grundlage wurde das Gebäude von allen Anbauten und hinzugefügten Bauteilen befreit und auf seine klare Kubatur und Tragstruktur zurückgeführt.

Historisch vorhandene Strukturen werden hervorgehoben. Neue Elemente werden ganz bewusst als solche dargestellt. Im Inneren wurden das Fachwerk und die Balken weitgehend freigelegt und sichtbar gemacht. Zum einen, um mehr natürliches Tageslicht in das Gebäude zu bringen, zum anderen, um ein Raumerlebnis zu schaffen, das von außen nicht erkennbar ist. Durch die freigelegten und zurückgenommenen Decken- und Wandflächen entstehen große Luft- und Lichträume sowie Galerien, die die verschiedenen Büroebenen optisch miteinander verbinden. Der Zugang zu den oberen Büroräumen erfolgt über eine neue Treppe an der Nordseite, die gleichzeitig als erster Fluchtweg dient und eine direkte Evakuierung ins Freie ermöglicht.

Oberfläche und Material
Materialien und Oberflächen wurden nach dem Prinzip "what you see is what you get" eingesetzt. Geschichte und Zeitgeist gehen hier Hand in Hand. Bruchstein, Sumpfkalkschlamm und verkohltes Holz in Kombination mit handgeschnitzten weißen Zierrahmen prägen das äußere Erscheinungsbild. Innen kontrastieren natürliche Lehmputze und helle Kaseinfarben mit dunklem Rohstahl oder spiegelnden Chromstahlflächen. Für die Böden der Büro- und Besprechungsräume wurden schallabsorbierende, anthrazitfarbene Teppichböden verwendet. Die übrigen Flächen sind mit großformatigen, geölten Eichendielen verlegt. Für das Blockhaus wurden im Gebäude vorgefundene historische Dielen aufgearbeitet und wiederverwendet. Alle anderen öffentlichen Bereiche sind mit Zementfliesen verlegt.

Die drei Hauptgeschosse sind mit unterschiedlich farbigen Sanitäranlagen ausgestattet. Im Vergleich zu der gedämpften Farbgebung des Hauptgebäudes wurden für diese untergeordneten Räume hellere Farben wie Violett, Lila und Türkis verwendet. Das Bestehende und das Neue ergänzen sich und bilden eine natürliche Einheit. Das Gebäude bleibt ein "Umgebindehaus", aber eines, das im Hier und Jetzt steht.






Verwendete Materialien:
Verkleidung der Fassade: Holz
Bodenbelag:
VIA Zementmosaikfliesen, Farbe Nr. 55 Samtgrau, quadratisch, 10cm x 10cm
Holzdielen
Bestand, aufgearbeitet
geölt/matt lackiert, stumpf gestoßen
Teppichboden
Objekt-Teppichboden, 919
Schiefer, Ebene 900, strapazierfähig, Akustikeffekt
Mosaik-Fliesen
BISAZZA, Glasmosaik
10x10mm, Füllgel
9901, Rosso Oriente, mit umlaufendem Rand, wasserabweisend
Türen: Holztüren, maßgefertigt vom Schreiner, Griffe FSB
Fenster: Holzfenster, Sonderanfertigung vom Schreiner, Griffe FSB
Bedachung: Biberschwanz-Dacheindeckung
Innenbeleuchtung: Artemide, TaloParete
Inneneinrichtung: Sonderanfertigung