GHESKIO Cholera Treatment Center
Iwan Baan

GHESKIO Cholera-Behandlungszentrum

In den Monaten nach dem Erdbeben von 2010 in Haiti traf die Cholera - eine heilbare, vermeidbare Krankheit, die es zuvor in Haiti nicht gegeben hatte - die Zeltstädte von Port-au-Prince und die umliegenden Hänge. Als die Krankheit ausbrach, blieb die einzige Abfallfiltrationsanlage von Port-au-Prince nach dem Erdbeben geschlossen, während der Zugang zu sauberem Wasser und Abfallbehandlungsprogrammen eingeschränkt war. Diese Lücke in der öffentlichen Gesundheitsinfrastruktur, gepaart mit der allgemeinen Überbevölkerung und den unhygienischen Bedingungen in öffentlichen Räumen, beschleunigte die rasche Ausbreitung der Krankheit nur noch. Les Centres GHESKIO, eine haitianische Organisation für Forschung, Behandlung und Ausbildung im Gesundheitswesen, gehörte zu den ersten Gruppen, die auf diesen Ausbruch der Cholera reagierten.

 

Zusammen mit Hunderten von Gesundheitseinrichtungen im ganzen Land stellte GHESKIO rasch Zelte für die Cholerabehandlung auf, die als kurzfristige Reaktion gedacht waren. Es war schwierig, die Zelte hygienisch sauber zu halten; sie waren im haitianischen Klima heiss, verhinderten keine weit verbreitete Infektion und waren nicht in der Lage, das Menschenrecht auf eine menschenwürdige Gesundheitsversorgung zu gewährleisten. Dr. Jean William Pape, Mitbegründer von GHESKIO, bat MASS um Hilfe bei der Schaffung eines permanenten Cholerazentrums. Seine Bitte war einfach und revolutionär: Könnte das Zentrum Patienten mit Würde behandeln und gleichzeitig die systemischen Infrastrukturmängel Haitis beheben?

 

Um das Risiko eines unsachgemäßen Abfallmanagements zu verringern, wurde das Cholera-Behandlungszentrum so konzipiert, dass der Abfall vor Ort behandelt wird. Das Dach des Obergeschosses lässt natürliches Tageslicht herein und leitet Regenwasser ab, das in unterirdischen Zisternen gespeichert, aufbereitet und dann für Duschen und Waschbecken verwendet wird. Das Wasser wird auch zur Verwendung in der oralen Rehydratationstherapie aufbereitet, der primären Behandlung zur Rehydratisierung von Patienten, die sich von Cholera erholen. Die Anlage dekontaminiert Abfälle mit Hilfe eines Auslaugungsfeldes in Kombination mit anaerober Reaktortechnologie mit Umlenkblechen. Das Zentrum hat eine Kapazität zur Behandlung von mehr als 250.000 Gallonen Abwasser pro Jahr und trägt dazu bei, die Grundwasserverschmutzung des Gebiets zu reduzieren.

 

Das Gebäude wurde für die gleichzeitige Behandlung von hundert Patienten konzipiert. Große Ventilatoren, hohe Decken und eine perforierte Fassade tragen dazu bei, die Luft durch die Einrichtung zu leiten. Die achttausend Öffnungen wurden von Hand gebogen, aber digital entworfen und ausgewertet, um für Tageslicht, Belüftung und Privatsphäre optimiert zu werden. Da eine routinemäßige Sterilisation erforderlich ist, wurden alle Materialien aufgrund ihrer Haltbarkeit und infektionsresistenten Eigenschaften ausgewählt.

 

MASS arbeitete mit den Berufsausbildungswerkstätten von GHESKIO zusammen, indem sie Missbrauchsopfer einstellte und ausbildete, um maßgeschneiderte Möbel für das CTC herzustellen. Diese speziell angefertigten Stühle und Kinderbetten ersetzten die Feldbetten der Armee, die für die Verwendung in den Notfallzelten umgerüstet worden waren. Der Bettwäschestoff der CTC-Möbel kann bei der Reinigung entfernt werden, so dass sie sicher wiederverwendet werden können.

 

Auch wenn die Cholera in Haiti bis heute anhält, hat es Fortschritte gegeben. Aufgrund des vorübergehenden Charakters und der Finanzierung der meisten Einrichtungen ist das Cholera-Behandlungszentrum von GHESKIO eine der wenigen verbleibenden aktiven Einrichtungen, die nun den Großteil der Stadt Port-au-Prince versorgt.

 

Verwendetes Material :

Strukturelles System

  1. CIP-Betonstützen mit seitlicher Stahlverstrebung und maßgefertigten Dachbindern aus Stahl.
  2. Dachbinder aus Stahl: YCF Group s.a., Port-au-Prince

 

System Fassade

  1. Die Strategie: Zentrum für Designforschung, Virginia Tech School of Architecture + Design, mit Nathan King von der MASS Design Group
  2. Optimierung: Rechnergestützter Entwurfs-Workflow von Jonathan Grinham von SOAS
  3. Konstruktion: Mackenzy Vil

 

Bedachung

  1. Membrane: MFM Schälen & Versiegeln
  2. Metall: ACRA-Branchen

 

Obergrenze

  1. Trockenbau: Majic s.a.

 

Fenster

  1. Glasschiebefenster: Atlantik-Tür & Fenster

 

Türen

  1. Kundenspezifische Metalltüren von MASS Design Group

 

Innenausbau

  1. Tischlerarbeiten und maßgefertigte Holzarbeiten: Atelier 83 - GHESKIO
  2. Bodenbelag: Rust-Oleum Epoxyshield Professionelle Bodenbeschichtung / Verlegung durch ProGroup s.a.

 

Möblierung: Cholera-Stühle und -Betten:

  1. Entwurf - MASS Design Gruppe
  2. Herstellung - HAFCO s.a., Port-au-Prince
  3. Stoff - Phifer
  4. Metalloberfläche - Absolutbeschichtung, POR-15

 

Belüftung

  1. Ventilatoren: Big Ass Lösungen

Project credits

Architect of Record, Landscape Architecture
Civil Engineering
Lighting
General Contractor

Product spec sheet

Sliding glass windows
Membrane: Peel & Seal
Fabric

Project data

Projektname auf Englisch
GHESKIO Cholera Treatment Center
Projektjahr
2015
Teilen oder Hinzufügen von GHESKIO Cholera Treatment Center zu Ihren Sammlungen