Archello Awards 2025: Open for Entries! Submit your best projects now.
Archello Awards 2025: Open for Entries!
Submit your best projects now.
HIT technopark
Nina Struve

HIT technopark, Hamburg

Applied products
View all applied products

Im hit-Technopark arbeiten über 600 Menschen in mehr als hundert technologie-orientierten Unternehmen auf einem rund 30.000 Quadratmeter großen Gelände. Im Zentrum des Technologieparks bieten Christoph Birkel und sein Team ein umfassendes Spektrum an Dienstleistungen und Services für ihre Mieter an. 

Um den veränderten Arbeitsweisen im digitalen Zeitalter gerecht zu werden und vernetzte Zusammenarbeit zu fördern, plante PLY für und mit Inhaber Christoph Birkel, mit dem Wandel im eigenen Büro zu beginnen.

PLY ATELIER nimmt die Prinzipien des New Work auf: Agilität und offene Kommunikationswege sollen das Arbeiten bestimmen - angereichert mit vielfältigen Möglichkeiten, konzentriert und ungestört arbeiten zu können.

Als Verwaltungseinheit und Kommunikationszentrale des hit-Technoparks gehen Handwerker und Mieter hier täglich ein und aus. Das Team um Christoph Birkel empfängt beständig Besucher, die zum Informationsaustausch kommen. Wie es gelingen wird, diese Besucher offen und transparent zu empfangen, ohne konzentriert arbeitende Mitarbeiter zu stören, war eine der wichtigsten Aufgaben.

Als zentraler und stilbildender Lösungsansatz wurden hierfür Büroräume geschaffen, welche mit raumhohen, zweiflügeligen Türen ausgestattet wurden. Wenn diese Flügel geschlossen sind, heißt das: Bitte nicht stören. Sind sie aber offen, dann sind die jeweiligen Mitarbeiter Teil des Open-Space-Bereiches, welcher sich um den gastlichen und Küchen-nahen Tresen und den großzügigen Bibliotheks-Tisch ausbildet.

Den abgeteilten aber durch die Flügeltüren dennoch offenen 75qm für konzentriertes Arbeiten stehen 220qm offene Arbeitsfläche mit unterschiedlichen Besprechungszonen gegenüber. 

Beim Betreten des Office werden Mitarbeiter wie auch Besucher an einem 8m langen, frei stehenden Küchentresen empfangen, welcher das Zentrum für Konversation zwischen Kunden wie Kollegen darstellt und von dem aus sich dann Gespräche, Calls, Konferenzen auf die Lounge-Zonen oder Besprechungsräume verteilen.

Der einladende, atmosphärischer Raum bedient sich nur ´echter´ Materialien:

Eichenholzregale und -türen, einen Kautschuk-Bodenbelag, freigelegte Betondecken und -stützen, den mit Messingblech beschichteten Tresen mit schwarz gebeiztem Multiplex-Unterbau und viel rahmenloses Glas.

Ein Lichtkonzept, welches einerseits richtlinienkonforme Beleuchtung gewährleistet, dennoch situativ Akzente setzt und Stimmungen durch Leuchten und Lichtfarbe stützt, bildet den Bogen einer ausgewogenen und für ein Büro geradezu ungewöhnlich atmosphärischer Mischung aus Material, Farbe und Licht aus.

HIT Technopark, Hamburg

Nina Struve

PLY atelier designed the HIT office headquarter to foster and encourage the principles of new working culture. The new office concept adresses human nature and their wish for privacy as well as celebrating an open transparent working culture.
The floorplan achieved something surprising: what looks like an open space is largely not an open space at all, but are small private spaces that can be ‘docked’ on to public meeting zones.

The lighting concept, which on the one hand ensures that the lighting complies with the guidelines, yet sets accents depending on the situation and supports moods through the luminaire body and light colour, forms the arch of a balanced and for an office almost unusually atmospheric mixture of material, colour and lighting.

Midgard modular TYP 559 are used throughout allowing wireless installation through customised adapters which Midgard has developed to adapt to various office desk systems (such as vitra, usm, system 180 etc.) as well as custom made furniture.

Brand description

Midgard Licht - gegründet 1919 von Curt Fischer - Erfinder des lenkbaren Lichts - produziert seine Leuchtenserien bis heute auf original Werkzeugen ausschließlich und vollständig in Deutschland.

Midgard Leuchten überzeugen durch hohe Qualität, Funktionalität und Design, unter anderem Walter Gropius, der Midgard Leuchten privat wie auch im Bauhaus einsetzte.Anlässlich Midgards 100-jährigem Jubiläum wird die am Bauhaus eingesetzte Lenklampe TYP 113 wieder aufgelegt.

Mit AYNO, dem ersten Entwurf einer neuen Midgard Leuchte seit den 1950er Jahren, testet Industriedesigner Stefan Diez die Grenzen zwischen Ursprung und Status Quo des lenkbaren Lichtes. Die Kollaboration manifestiert Midgards Erfindergeist und 100 jahre Leuchtengeschichte werden so im Sinne von Curt Fischer fortgeschrieben.

Products applied in
Not Available yet
Teilen oder Hinzufügen von HIT technopark zu Ihren Sammlungen