In ihrem Entwurf für die neue Hauptverwaltung und Produktionsstätte der Kirsch Pharma HealthCare GmbH in der Wedemark, Deutschland, überdenkt SAOTA den oft wenig überzeugenden und generischen Industrieprototypen.
Der Standort der neuen Fabrik und des Hauptsitzes von Kirsch Pharma HealthCare in der Wedemark, Deutschland, ist eine etwas anonyme Industriezone ohne ausgeprägte kontextuelle Hinweise. Das in Südafrika ansässige Architekturbüro SAOTA ging an das Projekt mit dem Verständnis heran, dass eine sinnvolle architektonische Antwort auf diese Umgebung ein Gebäude erfordern würde, das als skulpturales Objekt in der Landschaft steht und eine starke architektonische Aussage macht, die ein Gefühl von Präsenz und Identität vermittelt.
Kirsch Pharma HealthCares hat sich auf die Herstellung von Fertigarzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln (orale Darreichungsformen) für die Pharma-, Ernährungs-, Biotechnologie-, Veterinär- und Kosmetikindustrie spezialisiert. Zusätzlich zu einer effizienten, hochmodernen Fabrik benötigte das Unternehmen auch einen Empfangs- und Bürobereich, der sein Ethos und seine Identität artikuliert und gleichzeitig Büro und Produktionsstätte miteinander verbindet. Sie wollte auch ein aufbauendes Arbeitsumfeld für ihre Mitarbeiter schaffen und ihnen gleichzeitig ein Gefühl des institutionellen Stolzes und des Wohlbefindens vermitteln.
Das Design des Fabrikgebäudes wurde weitgehend von funktionalen Anforderungen bestimmt und besteht aus einem einfachen rechteckigen Baukörper, der mit hellgrauen Stahlkassettenwänden verkleidet ist, die eine Schürze oder einen leicht vorstehenden Fassadenabschnitt bilden, unter den eine Schicht graphitgrau gefärbter Trapezbleche geschoben wird. Diese Fassadenbehandlung schafft ein Gefühl der Leichtigkeit für das, was sonst monolithisch erscheinen würde, während die dramatisch eingeschnittenen Linien über die Fassadenoberfläche die Masse der Fassade weiter aufbrechen. Die Positionierung der Fabrik wurde sorgfältig erwogen, um Raum für zukünftiges Wachstum und Expansion zu schaffen.
Das angrenzende Büro- und Empfangsgebäude hingegen erforderte eine Abkehr von den allgemeinen Industrieformen - eine einladende und aufbauende Umgebung, die die Art der Aktivitäten von Kirsch PharmaHealthCare ergänzt und zum Ausdruck bringt und gleichzeitig die Ziele und Zwecke von Kirsch PharmaHealthCare auf intelligente Weise humanisiert und vorantreibt.
Während der Bürobereich eine im Wesentlichen rechteckige Form beibehält und aus einem Empfangsbereich, Sitzungszimmern, einem Konferenzraum und Büros besteht, kontrastiert SAOTA das Bürogebäude und das Fabrikgebäude mit einem markanten skulpturalen Vordach über seiner Hauptfläche und dem Eingang. Diese mutige, futuristische Form hilft den Besuchern, sich zu orientieren und sie zum Ankunftspunkt zu führen, während sie gleichzeitig den Übergang von außen nach innen vermittelt.
Die eckige, facettierte Form des Vordachs, das sich um die transluzente, dreifach verglaste Vorhangfassade aus Glas wickelt, übersetzt Elemente der Markenidentität und des Logos des Unternehmens, wobei es Anleihen bei der Farbpalette nimmt und die Unternehmensidentität durch seine wegweisende Qualität ergänzt und vorantreibt. Seine geschwungenen, eckigen Linien nehmen die eingeschnittenen Linien des Fabrikgebäudes auf, das zur Vereinigung der beiden Gebäude dient.
Die dynamische, technologisch inspirierte, futuristische Form des Vordachs vermittelt ein Gefühl von Geschwindigkeit, Zuversicht und Innovation, während die transparente Vorhangfassade das Gebäude wie ein Juwel in der Landschaft im trüben Grau der Umgebung und des Wetters einladend erstrahlen lässt. Das Vordach artikuliert die fortschrittliche, progressive technologische Komponente der Aktivitäten von Kirsch PharmaHealthCare, während das Innere den menschlichen und nährenden Aspekt seiner Mission vermittelt.
Der Überhang des Vordachs bietet nicht nur Schutz, sondern bringt auch menschliche Größe in die industrielle Umgebung und erleichtert einen einladenden Übergang in das Gebäude. Die rote Rippung der Leibung ist überraschend ausdrucksstark, mit einer sehr strukturierten Qualität, die bei der Annäherung zusätzliche vermenschlichende Details bringt, während sie spielerisch mit dem monochromen Himmel und der architektonischen Umgebung kontrastiert.
Der Kontrast zwischen der Außenhülle des Vordachs aus graphitgrauer Zinkblechverkleidung und der roten, pulverbeschichteten Aluminium-Leibungsdecke (die sich nach innen erstreckt und durch das Foyer verläuft, um eine charakteristische Hintergrundwand für den Empfangstresen im hinteren Teil des Raumes zu bilden) unterstreicht die warme und einladende Qualität der Innenräume und vermittelt den Besuchern ein bewusstes Erlebnis, in die Welt von Kirsch PharmaHealthCare eingeladen zu werden. Die Innenräume des Bürogebäudes sind flexibel, so dass das Foyer und die Sitzungssäle bei Kundenempfängen oder anderen Veranstaltungen als Veranstaltungsraum genutzt werden können.
Die Art und Weise, in der die Empfangsbereiche mit dem angrenzenden Fabrikgebäude in Beziehung stehen, führt dessen Image und Aktivitäten zusammen, indem sie die industriellen und kundenorientierten Elemente des Unternehmens zusammenführen und mit seinen kontrastierenden hellen und dunklen Fassaden eine nützliche Unterscheidung schaffen.
Die Tatsache, dass das Bürogebäude von Kirsch PharmaHealthCare im Gegensatz zu den allgemein nach innen gerichteten Fabrikgebäuden nach außen gerichtet ist, hebt es ebenfalls ab, indem es natürliches Licht in den Innenraum lässt und gleichzeitig Ausblicke bietet, die eine Verbindung zu seiner parkähnlichen Landschaftsgestaltung ermöglichen. Das sich verändernde natürliche Licht dient als natürliche Markierung des Tagesverlaufs, was dem allgemein künstlichen Kontext eine natürliche Dimension verleiht.
Durch seine grafische Qualität und den kühnen Einsatz von Farben schafft das charakteristische Merkmal des Vordachs und des Bürogebäudes von Kirsch PharmaHealthCare eine Erzählung, die das Ethos des Unternehmens in ästhetischen Ausdruck umsetzt - die Landschaftsgestaltung, die Architektur und das Innendesign erzählen eine Geschichte und dehnen gleichzeitig die Möglichkeiten der Industriearchitektur aus.