Archello Awards 2025: Open for Entries! Submit your best projects now.
Archello Awards 2025: Open for Entries!
Submit your best projects now.
New Town Hall Baltmannsweiler
Zooey Braun Fotografie

Neues Rathaus Baltmannsweiler

Ein neues Rathaus, das sich als modernes Gebäude, aufgrund seiner Bedeutung, mit angemessener Dominanz in das städtebauliche Umfeld einfügt. Die Maßstäblichkeit der umgebenden, ortsbildprägenden Baustruktur wird gewahrt und die neu formulierten Raumkanten gliedern die angrenzenden Straßen und Plätze.Die Ortsdurchfahrt wird als Straßenraum auf Höhe des Neuen Rathauses durch die neu formulierte, markante, nach Süden vorspringende Ecke des Rathausgebäudes gestaltet. Die Hauptfassade des Rathauses orientiert sich künftig zum Haupteingang des zukünftigen Marktplatzes und bildet die östliche Begrenzung des neuen Marktplatzes.Der Marktplatz erhält eine neue Geometrie unter Einbeziehung der ehemals bebauten nordwestlichen Ecke an der EsslingerStraße und der Einmündung in die Kirchstraße. Die multifunktionale Fläche eignet sich für Veranstaltungen und Feste und dient als Parkplatz, wenn keine Veranstaltungen stattfinden.

Gebäudekonzept: Das Rathaus zeigt sich selbstbewusst als monolithischer Solitär. Die unterschiedlich geschnittenen Fassadenöffnungen verraten die Bedeutung der dahinter liegenden Funktionen. Das Herzstück des Gebäudes, der Ratssaal, wird durch ein zweigeschossiges Verglasungselement zum Marktplatz hin klar definiert. Eine raumhohe Verglasung im Erdgeschoss sorgt für Transparenz und macht die Verwaltung bürgernah.

Erdgeschoss: Eine zurückgesetzte Glasfassade im Eingangsbereich schafft ein ausreichend dimensioniertes Vordach vor dem Haupteingang. Das Foyer ist die zentrale Anlaufstelle und ist großzügig und offen gestaltet. Im nordwestlichen Bereich befindet sich, durch eine Glaswand abgetrennt, das Bürgerbüro mit einem attraktiven Wartebereich. Eine freistehende, elegante Stahltreppe vor einem massiven Versorgungskern mit Aufzug und Sanitärbereichen verbindet die Geschosse miteinander und bildet ein spannendes zentrales Treppenhaus, das durch 3 Oberlichter mit Tageslicht versorgt wird.

Obergeschoss: Großzügige Fassadenöffnungen sorgen für ausreichend Tageslicht und ermöglichen Einblicke in die Straßenräume. Der zweigeschossige Ratssaal, der zum Marktplatz hin ausgerichtet ist, bildet das Herzstück des Rathauses. Das Trauzimmer - nach Südwesten ausgerichtet - kann bei Bedarf über eine mobile Trennwand mit dem Ratssaal verbunden werden. Das Büro des Bürgermeisters und des Bauamtes, Teeküche, Stuhllager und Registratur ergänzen die Funktionen im Obergeschoss. Obergeschoss: Neben dem Luftraum des Ratssaals befinden sich im Obergeschoss die Büroräume. Bereiche für die Schatzkammer und die Gemeindekasse sowie ein attraktiver Aufenthaltsbereich mit Dachterrasse für die Verwaltungsmitarbeiter.

Materialien:Die Fassade des Gebäudes zeichnet sich durch den spannenden Wechsel von großen Glasflächen, stehenden Fensterelementen und geschlossenen Fassadenflächen mit Klinkermauerwerk aus.Durch die großzügigen Glasflächen werden die dahinter liegenden Sondernutzungen wie Ratssaal, Trauzimmer, Bürgerbüro oder Foyer in der Fassade deutlich sichtbar. Die stehenden Fensterelemente der Büro- und Nebenräume führen zu einer strengen Gliederung der übrigen Fassadenflächen und stehen im Kontrast zu den großzügigen Glasflächen der Sondernutzungen.Der Klinker der Fassadenflächen setzt sich über die Laibung des Vordaches in das Foyer fort und wird als Wandverkleidung des massiven Versorgungskerns im Inneren hinter der weißen Stahltreppe fortgesetzt. Großflächige Wandverkleidungen aus Eiche, weiß lackierte Stahlgeländer, gelochte Gipskartondecken und Glastrennwände schaffen zusammen mit dem Jurakalkboden im Foyer und den Erschließungsbereichen eine elegante und nutzungsgerechte Atmosphäre.

Verwendetes Material :
1. Verkleidung der Fassade: Ziegelklinker, "arundo", ZiegeleiHebrok
2. Bodenbelag: Naturstein, Solnhofner Jura
3. Türen: Blockzarge, Eiche, Neuform
4. Fenster: Pfosten-Riegel-Fassade, FWS 50.HI; Schüco
5. Dacheindeckung: Flachdach, begrünt
6. Innenbeleuchtung: LED-Beleuchtungssystem, kor#05, KoronaLeuchten GmbH
7. Inneneinrichtung: Tische & Stühle, Fröscher GmbH; weitere Möbel vom Schreiner (Naturstein & Eiche)

Project credits

Product spec sheet

LED lighting system
kor#05 by Korona
Windows: Post-and-beam facade, FWS 50.HI
Tables & chairs
Facade cladding: brick clinker, “arundo”

Project data

Projektname auf Englisch
New Town Hall Baltmannsweiler
Projektjahr
2018
Teilen oder Hinzufügen von New Town Hall Baltmannsweiler zu Ihren Sammlungen