Archello Awards 2025: Open for Entries! Submit your best projects now.
Archello Awards 2025: Open for Entries!
Submit your best projects now.

Taliesyn 123-Studio, Bengaluru

Taliesyn 123
Niveditha Gupta

Taliesyn 123-Studio, Bengaluru

Das neue Studio von Taliesyn, einem seit zehn Jahren bestehenden Architekturbüro in Bengaluru, steht stellvertretend für die Design-Ideologie des Unternehmens, die auf Kreativität und Zusammenarbeit, eine experimentelle Materialpalette und Sensibilität für die sich verändernde post-pandemische Welt setzt.

photo_credit Niveditha Gupta
Niveditha Gupta

Der neue Atelierraum von Taliesyn spiegelt die Ideologien und das Arbeitsethos des Studios wider. Die Designsprache ist auf minimalistische Weise choreografiert, um eine Kultur der Inspiration, Kreation und Zusammenarbeit zu schaffen und gleichzeitig die unkonventionelle Arbeitsweise des Studios zu fördern. Das im südlichen Teil von Bengaluru gelegene Studio Taliesyn lenkt die Aufmerksamkeit auf das vorhandene Laub und den Kontext durch landestypische Konzepte und biophile Elemente.  

photo_credit Niveditha Gupta
Niveditha Gupta
photo_credit Niveditha Gupta
Niveditha Gupta

Auf einer Fläche von 2400 Quadratmetern diktieren die bestehenden Standortbedingungen die räumliche Gesamterzählung, die auf der Hierarchie der Privatsphäre und einer fließenden, offenen Beziehung zwischen den Gebäuden basiert. Der zweigeschossige Atelierraum ist rechtwinklig zum zentralen Hof entlang der Nord-Süd-Achse und die Materialbibliothek entlang der Ost-West-Achse angeordnet. Aus der Praxis des interaktiven Lernens und des Dialogs abgeleitet, umfasst die Gesamtplanung eine Mischung aus offenen und halboffenen Landschaftsbereichen, die eine Atempause vom Gebauten bieten.  

photo_credit Niveditha Gupta
Niveditha Gupta

Das Gebaute

Die Verwischung der Grenzen zwischen dem Gebauten und dem Offenen ist Ausdruck der biophilen Philosophie des Studios. Der Hauptraum des Ateliers wird von einem kühnen, freiliegenden Gerüst getragen, das das strukturelle Skelett bildet und eine Reihe von halbkreisförmigen Bögen und eingebauten Metallprofilen umfasst. Der zweigeschossige Atelierraum, der von außen durch eine einzige hohe Fassade sichtbar ist, wird im Inneren durch Volumen unterbrochen. Diese eingeschossige Fassade wird horizontal durch Terrakottablöcke in der oberen Hälfte und durch Zementbogenplatten in der unteren Hälfte gegliedert. Die Metallprofile verstärken auf homogene Weise das schöne Nebeneinander der beiden Materialien. Gleichzeitig bietet die Kombination dieser Materialien visuelles Interesse und Porosität, um die Hitze zu brechen und eine Querlüftung zu ermöglichen.

photo_credit Niveditha Gupta
Niveditha Gupta

Im Gegensatz zur Außenansicht sind die Innenräume gestaffelt, um die visuellen Verbindungen im gesamten Studio zu verstärken und die Grenzen des kollaborativen Lernens zu verschieben. Die enorme Weite des Ateliers kann von einem einzigen Eingang aus wahrgenommen werden, mit speziellen Arbeitsplätzen, einem Waschraum im Erdgeschoss und einem Mezzanin-Diskussionsbereich im ersten Stock. Im Mittelpunkt der Innenräume steht eine salbeigrüne runde Metalltreppe, die die Farben der umgebenden Landschaft widerspiegeln soll.

photo_credit Niveditha Gupta
Niveditha Gupta

Die obere Etage, die auf Metallrahmen gebaut ist, ist ein privater Rückzugsort für die Gründer und dient gleichzeitig als Konferenz- und Tagungsraum. Es gibt jedoch keine Umhüllung, die es vom Rest des Studios trennt. Stattdessen geht das Treppengeländer weiter und bildet eine Brüstung auf dem Zwischengeschoss, von der aus man die Aktivitäten im Erdgeschoss und die massive bilaterale Fassade überblickt. Die aus Terrakottasteinen errichtete Wand auf dieser Ebene ist mit geradlinigen Fenstern durchzogen, die Tageslicht und frische Luft hereinlassen, während die erhöhte Lage die nötige Privatsphäre gewährleistet. Die Waschräume auf beiden Ebenen sind am äußersten rechten Ende getarnt und werden als hohe Masse mit den gleichen Oberflächen wie die Wand behandelt.

photo_credit Niveditha Gupta
Niveditha Gupta

Die verführerischen Terrazzoböden im Erdgeschoss werden vor Ort aus recyceltem Splitt gegossen, um die natürlichen Ressourcen zu maximieren. Auch die Möbel spiegeln ein minimalistisches Design wider: Alle Arbeitstische, Stühle und Tische wurden vor Ort aus Birkensperrholz auf Metallfüßen gefertigt. Ein einfaches Flachdach ist in drei Schichten aufgebaut, die ein weit verzweigtes System von Solarzellen beherbergen, das den gesamten Strombedarf des Studios deckt - ein kleiner Schritt zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks. Ein Regenwassersammelsystem ist integriert, um den Glauben an eine nachhaltige Zukunft zu stärken. 

Die Materialbibliothek, ursprünglich ein Schiffscontainer, wurde nachträglich in den neuen Arbeitsbereich eingebaut, um einen Raum zu schaffen, der die Designer dazu anregt, die Materialität ihrer Projekte zu erforschen, zu untersuchen und zu erforschen.

photo_credit Niveditha Gupta
Niveditha Gupta

Landschaftlicher Nukleus

Die vorherrschenden Standortbedingungen boten die Möglichkeit, das Konzept um das aufregende Laub herum zu entwickeln, wobei eine bestehende indische Buche (einheimische Honge Mara) den Mittelpunkt bildet, der von den Gebäuden an der Süd- und Westseite flankiert wird. Das gesamte Gelände ist in Räume für soziale Interaktion in den offenen und halboffenen Landschaftsräumen, für Materialforschung und -experimente sowie für den Atelierraum unterteilt. Den ersten Zugang bildet der zentrale Hof, ein wunderschön angelegter Garten mit einem Weg aus Steinplatten, der allmählich in das Gebäude übergeht. Ganzheitlich verwobene Räume schaffen ein Ambiente, das die ehrlichen, unbehandelten Eigenschaften der Materialien aufgreift und ihre natürlichen physikalischen Eigenschaften maximiert; eine Taliesynsche Form der Selbstdarstellung.

photo_credit Niveditha Gupta
Niveditha Gupta

In dem offenen Hof wurde eine Reihe von Ebenen konzipiert, wobei ein halboffener Bereich unter der Materialbibliothek als vertiefter Sitz- und Essbereich angelegt wurde. Aus Terrakotta-Hohlblocksteinen und wiederverwerteten Materialien des Geländes wurden Muster und Texturen geschaffen, um die räumliche Neugierde zu lindern. Die Räumlichkeiten öffnen sich zu einem begrünten Vorgarten, der als einladender Raum für Zusammenarbeit, Zusammenkünfte, informelle Veranstaltungen und soziale Aktivitäten dient. Das Fehlen jeglicher Verzierungen verdeutlicht die inhärente Ästhetik der Materialien; ein nachhaltiger Ansatz, der sich in den Ideologien und dem Ethos von Taliesyn manifestiert.

photo_credit Niveditha Gupta
Niveditha Gupta

Der Standort verkörpert den Stammbaum des Designstudios, das einen sensiblen Designansatz verfolgt, Materialien in den Bauprozess einbezieht und gleichzeitig eine kontrollierte Fluidität zwischen den Räumen ermöglicht. Dieser einfache Arbeitsraum, der auf einem Gefühl der Nostalgie aufbaut, um das alte Studio mit dem neuen zu verbinden, verkörpert die kollaborativen Bemühungen, die in der Identität des Studios als Praxis verwoben sind. Das Studio für Taliesyn schafft weiterhin einen einnehmenden Dialog zwischen Menschen, Räumen und Objekten auf ehrliche und sublime Weise.

photo_credit Niveditha Gupta
Niveditha Gupta

Team:

Architects: Taliesyn

Client: Taliesyn

Principal Architect: Ar.Mahaboob Basha / Ar.Shalini Chandrashekar

Design Team: Sripoorani / Siranjeevi / Baba / Vishnu Tej

Structural: Star Engineers  

Electrical: Deva Enterprises

Civil: SS Constructions

Landscape: Krishnappa Garden Works

HVAC: Cool-In Solutions  

Plumbing: Surendra Babu plumbing works  

PMC: Taliesyn

Photographer: Niveditha Gupta 

Caption
Caption
Caption
Teilen oder Hinzufügen von Taliesyn 123 zu Ihren Sammlungen