Archello Awards 2025: Open for Entries! Submit your best projects now.
Archello Awards 2025: Open for Entries!
Submit your best projects now.
The Nidus
Panagiotis Voumvakis

Das Nidus

Das Gebäude befindet sich in Kalamata, in einem ausgedehnten Olivenhain, der ein Stück Natur inmitten eines schnell wachsenden Teils der Stadt darstellt.
Die Straßenfront ist mit einer harten Begrenzung versehen, die als visuelle Barriere zum Innenraum dient und den Übergang von der Stadt zur häuslichen, natürlichen Umgebung darstellt. Alle Dienstleistungsbereiche wurden entlang dieser Grenze angeordnet, und ihre nördliche Ausrichtung erwies sich als vorteilhaft für die Anforderungen des Passivhauses. In diesem Rahmen sind die Hauptwohnbereiche durch große Öffnungen nach Süden ausgerichtet, unterstützt durch die notwendigen Traufen, die die einfallende Sonneneinstrahlung entsprechend den jahreszeitlichen Anforderungen des griechischen Klimas regulieren.

photo_credit Panagiotis Voumvakis
Panagiotis Voumvakis
photo_credit Panagiotis Voumvakis
Panagiotis Voumvakis

Die geometrische Struktur des Gebäudes weist drei unregelmäßige horizontale Zonen auf. Der Sockel, in dem sich das Untergeschoss, die Außenbereiche und der Swimmingpool befinden, erscheint wie eine geologische Formation aus rauem, unbehandeltem Stein und dient als Sockel, der die aufeinanderfolgenden Ebenen des Gebäudes trägt. Die mittlere Ebene im Erdgeschoss bildet ein weitläufiges, cremefarbenes Volumen mit charakteristischen Öffnungen, die durch ihre Morphologie an ein typisches Haus erinnern, die jedoch durch die darin enthaltenen funktionalen Leerräume unterlaufen werden. Die Bekrönung des Gebäudes besteht schließlich aus einem perforierten Schleier, der die privaten Räume des Hauses im Obergeschoss wie ein Nest (Nidus) umschließt, das auf den harten Baukörpern thront.

photo_credit Panagiotis Voumvakis
Panagiotis Voumvakis
photo_credit Panagiotis Voumvakis
Panagiotis Voumvakis
photo_credit Panagiotis Voumvakis
Panagiotis Voumvakis
photo_credit Panagiotis Voumvakis
Panagiotis Voumvakis

Die häuslichen Funktionen sind wie folgt auf die drei Ebenen verteilt: Dienstleistungsbereiche im Untergeschoss, darunter ein Kinoraum, ein Spielzimmer, ein Hauswirtschaftsraum und ein Lagerraum; halböffentliche Bereiche im Erdgeschoss, in denen die Wohnbereiche und das Gästehaus untergebracht sind; und schließlich private Räume im Obergeschoss mit Schlafzimmern, Bädern, Waschküche und Schlafzimmerbalkonen, die den Blick auf eine üppige Grünfläche mit der Burg von Kalamata im Hintergrund freigeben. Die Wohnbereiche sind offen gestaltet und die verschiedenen Nutzungen werden durch einen Wechsel des Bodenmaterials oder durch freistehende, trennende Volumen, wie den zentral gelegenen Kamin und die Kücheninsel, voneinander abgegrenzt.

photo_credit Panagiotis Voumvakis
Panagiotis Voumvakis
photo_credit Panagiotis Voumvakis
Panagiotis Voumvakis
photo_credit Panagiotis Voumvakis
Panagiotis Voumvakis

Volumetrisch gesehen enthält ein Spiel von hölzernen Volumen vor dem weißen Sockel funktionelle Räume wie das Gäste-WC, die Garderobe und die hohen Küchenschränke.
Das Motiv der "Äste" zieht sich durch das ganze Haus, als Verweis auf die Natur und das Nest, und schafft ein Zeichen der Identität und eine integrierte Ästhetik entlang der Räume mit unterschiedlichen Funktionen. Die übergroßen Öffnungen verbessern den Kontakt mit der Umwelt und wirken sich positiv auf das Innenklima des Hauses aus, indem sie in den Wintermonaten für Wärme sorgen und im Sommer, wenn die Sonne höher steht, die Sonneneinstrahlung mit Hilfe von ausreichend dimensionierten Traufen und Balkonen abhalten. In Kombination mit einer angemessenen Isolierung und einer luftdichten Hülle wird die Energieverschwendung zwischen Innen- und Außenräumen eliminiert und ein Komfort erreicht, der gleichzeitig visuell, thermisch und funktional ist und auch in seinen nicht-visuellen Aspekten zum Gefühl eines Nests beiträgt.

photo_credit Panagiotis Voumvakis
Panagiotis Voumvakis
photo_credit Panagiotis Voumvakis
Panagiotis Voumvakis
photo_credit Panagiotis Voumvakis
Panagiotis Voumvakis
photo_credit Panagiotis Voumvakis
Panagiotis Voumvakis

Team:
Architekturbüro, Bauleitung: Gonzalez - Malama Architekten
Leitende Architekten: M. Gonzalez,C. Malama, A. Bairaktari, A. Tsoka
Bauingenieure: Liakos Beratung & Konstruktion
Maschinenbauingenieure: Four Seasons Klima-engineering 
Passivhaus-Berater: Liakos Consulting & Construction, Gonzalez - Malama Architekten
Passivhaus-Zertifizierung: Hellenisches Passivhaus Institut
Fotograf: Panagiotis Voumvakis

photo_credit Panagiotis Voumvakis
Panagiotis Voumvakis
photo_credit Panagiotis Voumvakis
Panagiotis Voumvakis
photo_credit Panagiotis Voumvakis
Panagiotis Voumvakis

Verwendete Materialien:
Fenster: Aluminco
Beschichtung: Akzonobel
Belüftungssysteme des Hauses: System Air
Innenwandfarben: Vitex
Eingangstür: Hob Elegant Doors
Fliesen und Sanitäranlagen: Moda Bagno
Digitale Technik: ABB
Holzparkett: Parkellas, Dedron
Landstone Taubenfliesen: Cerdisa
Thermobeschichtung: Sika Hellas
Beleuchtung: Metalskin, Xpand

photo_credit Panagiotis Voumvakis
Panagiotis Voumvakis
photo_credit Panagiotis Voumvakis
Panagiotis Voumvakis
Caption
Caption
Caption

Project credits

Product spec sheet

Coating
Interpon D2525 Struc... by AkzoNobel
Tiles
Lighting
XPAND by MetalSkin
Thermocoat
Passive House Windows
Wood Parquet

Project data

Projektname auf Englisch
The Nidus
Projektjahr
2021
Kategorie
Privathäuser
Building Area
410 m2
Teilen oder Hinzufügen von The Nidus zu Ihren Sammlungen