Bei diesem Projekt als Eröffnungsraum für eine neue Einzelhandelsschuhmarke bestand das primäre Ziel darin, eine einzigartige Identität durch die Interpretation des Markennamens, der zu vermarktenden Produktlinie und der Zielgruppe zu schaffen.
Der Name Walk With Me" inspirierte uns dazu, uns mit der Zusammensetzung dessen zu beschäftigen, was dem Akt des Gehens" zugrunde liegt - dem Bodenbelag und seiner Stereotomie, die zur Essenz des ästhetisch-räumlichen Konzepts wurde. Ausgehend von dieser Prämisse untersuchten wir die Stereotomie des Bodens und suchten nach einer Metrik, aus der sich die Ausstellungselemente ergeben würden. Diese Elemente, die als Grundlage für die Produktpräsentation dienen, sind hochreliefartige Darstellungen der verschiedenen Dimensionen jedes Bodenbelagsstücks, die je nach Menge der auszustellenden Produkte und/oder neuen Kollektionen unterschiedliche Zusammenstellungen ermöglichen.


Die Farb- und Materialdefinition des Raums wird durch das Markenlogo suggeriert, in dem wir schwarze und weiße Steinmaterialien unter Verwendung von Texturen aus Calacatta- und Marquina-Marmor erkunden. Diese chromatische Dualität ermöglicht es den Produkten, sich im Raum als integrale kompositorische Elemente abzuheben. Weiß wird konsequent mit den Produkten assoziiert, während Schwarz mit den "sterilen" Zonen/Teilen/Elementen des Ladens in Verbindung gebracht wird.
Die Kriterien für das Wanddisplay waren ein System, das nicht nur verschiedene Kompositionen ermöglicht, sondern auch eine gleichmäßige Ausleuchtung der Produkte gewährleistet. Um dies zu erreichen, schlugen wir hinterleuchtete Paneele vor, die aus weißem opalem Acryl und perforierten Blechen bestehen. Für dieses System wurden zwei Arten von Regalen definiert, "einfach" und "dreifach", die in den dreifachen Konfigurationen mehrere Kombinationen und in den einfachen Regalen Produkthighlights bieten.


Der Bereich, in dem die Schuhe anprobiert werden können, befindet sich im hinteren Teil der Servicetheke und bietet eine gewisse Privatsphäre und eine direkte Interaktion mit dem Personal. Die Absicht, die strukturellen Elemente zu verbergen, bot die Gelegenheit, den Serviceschalter in den Mittelpunkt zu rücken und so die Zirkulation innerhalb des Ladens zu fördern. Dieser Entwurf schafft ein reibungsloses und sequentielles Einkaufserlebnis für die Kunden.
Da der öffentliche Bereich des Ladens rechteckig ist und die längere Seite der Straße zugewandt ist, haben wir an der Decke ein Identitätselement mit ausgehöhlten Acrylboxen angebracht. Diese Kästen greifen die Metrik der Stereotomie des bestehenden Fußbodens auf, stellen eine starke Verbindung zum Außenbereich her und heben das Herzstück des Ladens - die Bedienungstheke - besonders hervor.


Team:
Architect: REM’A
Main Architect: Romeu Ribeiro & José Pedro Marques
Collaboration: Pavlo Dobrovolskyi
Builder: Símbolos Neutros, Carpinbelo
Visual identity: qoob
Photography: Ivo Tavares Studio


Material Used:
1. Polyrey: Counter and exhibitors
2. Quickstep: Floor
3. Häfele: Wall system
4. JNF: Door Hardware
5. Corian, Dupont: Counter top


