Das Bregenzer Büro Bernardo Bader Architekten hat das Haus Gapfohl als solitäres Holzhaus entworfen - eine zeitgenössische Interpretation einer traditionellen Hütte. Das Haus befindet sich auf einer schrägen, nach Süden ausgerichteten Terrasse im österreichischen Laternsertal. Der kompakte Baukörper befindet sich am oberen Rand des Grundstücks, um die Auswirkungen auf das Grundstück zu minimieren und den weiten Blick auf die Berge zu nutzen.
"Das architektonische Konzept der ursprünglichen Hütte geht auf [den römischen Architekten] Vitruv zurück und hat als idealisiertes Prinzip des natürlichen Hauses in der Architekturtheorie des 18. Jahrhunderts, insbesondere bei [dem französischen Architekturhistoriker] Marc-Antoine Laugier, weitreichende Wirkung erlangt", sagt Bernardo Bader. Er fügt hinzu: "Das Bauen und Konstruieren von Hütten und das damit verbundene temporäre und einfache Wohnen hat mich schon immer fasziniert." Für den Architekten geht es um die Besonderheit des Ortes und darum, wie der Mensch mit seiner Umgebung interagiert. Beim Haus Gapfohl, das auf 1.100 Metern Höhe gebaut wurde, steht die Erfahrung der einzigartigen Umgebung im Mittelpunkt: "Die raue Natur, die Aussicht, die Sterne in der Nacht oder die vorbeilaufenden Waldtiere", sagt Bernardo Bader.
Der alpenländisch anmutende Wohnraum misst ca. 80 Quadratmeter und basiert auf dem Konzept des "reduzierten Wohnmoduls", das einen einfachen Lebensstil mit einem Minimum an Möbeln, hauptsächlich aus Holz, und einer Konzentration auf die wesentlichen Dinge des Lebens fördert. Eine schmale Treppe führt vom offenen Wohnbereich zum Schlafzimmer hinauf. Der Wohnraum führt über eine großflächige Verglasung auf eine nach Süden ausgerichtete Terrasse.
Haus Gapfohl ist komplett aus Massivholz gebaut - eine vorgefertigte Holzkonstruktion mit Brettsperrholz der österreichischen Firma Dobler Holzbau. Die Außenhaut besteht aus ungeschnittenen Lärchenbrettern in verschiedenen Breiten, "so wie sie von der Säge kommen", sagt Bernardo Bader. Die bewusst grobe Beschaffenheit des Holzes in Kombination mit der unregelmäßigen Anordnung der Fensteröffnungen schafft eine lebendige Fassade, die die einzigartigen Qualitäten der umgebenden Landschaft bewahrt.
Dachkonstruktion:
Bebaute Fläche: 99 Quadratmeter (1.066 Quadratfuß)
Nutzbare Fläche: 84 Quadratmeter (904 Quadratfuß)
Bruttogeschossfläche: 126 Quadratmeter (1.356 Quadratfuß)
Volumen: 566 Kubikmeter (19.988 Kubikfuß)