Die Archello Awards 2024 haben ihre Longlist für die Kategorien der Projekte des Jahres bekannt gegeben. Mit den Longlists werden die besten Bauprodukte, Architekturprojekte und Unternehmen gewürdigt, die aus über 1.000 Einsendungen für die zweite Ausgabe des jährlichen Archello-Preises ausgewählt wurden.
Watchtower Einderheide: auf der Longlist für das Kleinprojekt des Jahres
Das Amsterdamer Architekturbüro NEXT Architects hat einen 26 Meter hohen Wachturm in Bergeijk, Niederlande, entworfen, der den Besuchern einen weiten Blick auf den umliegenden Wald bietet. Das Bauwerk bietet auch verschiedenen Fledermausarten, die in der Gegend vorkommen, einen Lebensraum. Während der Turm eine bescheidene Form hat, liegt der Reiz in den Konstruktionsdetails, die durch kurvige Fassadenöffnungen sichtbar werden.
Eine Wendeltreppe aus Stahl führt vertikal zur Aussichtsplattform, von der aus die Besucher den Wald aus der Höhe betrachten können. Während des Aufstiegs bieten die zahlreichen Öffnungen und Ausschnitte des Bauwerks auf verschiedenen Ebenen besondere Perspektiven und verleihen dem Turm eine einzigartige Form.
Als Teil des Rad- und Wanderwegenetzes des Waldgebiets Einderheide dient der Wachturm als Rastplatz zum Auftanken und als Orientierungspunkt entlang des Weges. Außerdem ist der Standort ideal für die Unterbringung von Fledermausarten, da er entlang der Flugroute der Fledermäuse liegt.
Der Turm ist hauptsächlich aus laminiertem Lärchenholz und thermisch konservierter Kiefer gebaut. In die Holzstruktur sind spezielle Hohlräume und Nischen für verschiedene Lebensraumtypen integriert, um Nist- und Paarungsplätze zu schaffen. Diese Elemente ahmen die natürliche Umgebung nach und verbinden das Bauwerk mit der Waldlandschaft, in der es steht. Die raue Textur des Holzes bietet den Tieren Halt zum Landen und Krabbeln, während das Betonfundament am Turmfuß als Winterquartier für Fledermäuse dient.
Mit insgesamt zwanzig speziell entworfenen Lebensräumen, die in die Fassade integriert sind, ist der Wachturm ein Beispiel für naturnahes Design.
Das hölzerne Wahrzeichen bildet den Abschluss einer Reihe von Ikonen, die der Provinzstraße N69 eine eindeutige und identifizierbare Identität verleihen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Wachturm sowohl ökologische als auch Erholungszwecke erfüllt, und zwar in einer einfachen, aber klaren Struktur, die die Identität von Einderheide prägt.