Archello Awards 2025: Open for Entries! Submit your best projects now.
Archello Awards 2025: Open for Entries!
Submit your best projects now.

Carroll Hall Secret Garden und Veranstaltungsraum

Carroll Hall Secret Garden and Event Space
Amy Barkow

Carroll Hall Secret Garden und Veranstaltungsraum

Carroll Hall ist ein versteckter botanischer ummauerter Garten und eine Reihe von Gebäuden, die die materielle Wiederverwendung des Geländes und Ideen von Zeitreisen und Ökologie erforschen, um immersive, unwahrscheinliche Erfahrungen zu schaffen. Die Besucher entdecken immer wieder Unerwartetes in einer Architektur aus handwerklich hergestellten Materialien und unkonventionellen Bautechniken. Die Gebäude atmen durch automatische Fenster und Oberlichter, die für eine natürliche Belüftung sorgen.

photo_credit Amy Barkow
Amy Barkow

Handgefertigte Mosaikbilder erzählen Geschichten von unterirdischen Lebewesen. Es gibt bewegliche Wände und Geheimtüren. Die Pflanzen sind idealisierte Wälder, verkleidete Vettern dessen, was früher an den Rändern von Feldern und Bauernhöfen gewachsen sein könnte. Vögel, Bienen und Schmetterlinge sind wieder willkommen. Springbrunnen und Wasserspiele sammeln und recyceln Regenwasser für die Bewässerung. Das Projekt als Ganzes existiert nicht ohne seine Teile. Es besteht eine gegenseitige Abhängigkeit zwischen Pflanzen, Tieren, Menschen und Architektur. Es handelt sich um einen seltenen und sehr spezifischen formalen Raum in New York City.

photo_credit Amy Barkow
Amy Barkow
photo_credit Amy Barkow
Amy Barkow

Der Entwurf von Dameron Architecture für Carroll Hall Event Venue and Garden ist ein ökologisch ausgerichtetes Projekt, das Menschen und Natur in einem städtischen Kontext miteinander verbindet. Ein Hauptziel des Projekts war es, die Auswirkungen auf das Klima zu minimieren und ein Zuhause für gedeihende Ökosysteme zu schaffen. Der botanische Garten ist mit einheimischen Pflanzen bepflanzt, die die Bestäubung fördern und städtische Wildtiere einladen.

photo_credit Amy Barkow
Amy Barkow

In dichten Städten wie New York führt der komprimierte Raum zu intimen, ummauerten Gärten, die sich auf kleinteilige Gestaltungsmaßnahmen stützen. Wir haben uns japanische Gestaltungsprinzipien zu eigen gemacht, wie z. B. die kuratierte Landschaft, die räumliche Progression und die Dramatisierung der Bepflanzung. Wir haben eine lebendige Landschaft geschaffen, die sich im Laufe der Zeit mit der Reifung der Pflanzen und Materialien verändern wird. Architektonische Details wurden in Frage gestellt und neu erfunden. Wir haben versucht, Trends zu vermeiden, und wir haben Bezüge zur Geschichte des Ortes und zu den zukünftigen Bedingungen hergestellt, um ein zeitloses Gefühl zu vermitteln.

photo_credit Amy Barkow
Amy Barkow

Es gibt auch versteckte Wunder in der Architektur und im Garten, wie geheime Türen, spielerische Lichteffekte und Wasserspiele. Mit der Zeit offenbaren sich Schichten von eingebetteter Bedeutung. Bei der Erkundung können die Besucher ihren Platz in Zeit und Raum neu überdenken, denn diese Architektur soll eine Überraschung sein. Der Ursprung und die Geschichte der Materialien erzählen eine Geschichte. Reichhaltige Texturen und die Gegenüberstellung ungewöhnlicher Elemente bieten den Besuchern Freude, Staunen und biophile Erfahrungen.

photo_credit Amy Barkow
Amy Barkow

Der Bau dieses Projekts ist das Ergebnis einer zehnjährigen Zusammenarbeit zwischen Dameron Architecture und dem Bauherrn, Carroll Hall, sowie einem Team von Ingenieuren und sachkundigen Umweltspezialisten. Für die meisten von uns war es ein Projekt der ersten Stunde. Der Bauherr war erfinderisch und bereit, Risiken einzugehen, was es Dameron ermöglichte, radikale Ansätze zur Nachhaltigkeit zu erkunden.

photo_credit Amy Barkow
Amy Barkow

Dieses Projekt ist das erste automatisierte, natürlich belüftete Gebäude in New York City. Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Kohlendioxidgehalt werden mit Hilfe von Sensoren im Inneren des Gebäudes und einer Wetterstation auf dem Dach gemessen, um Fenster und Oberlichter das ganze Jahr über automatisch zu öffnen und zu schließen und so eine natürliche Belüftung zu gewährleisten. Dieses gemischte Belüftungssystem spült das Gebäude mit frischer Luft durch, kühlt den Raum passiv und sorgt für einen gesunden Sauerstoffgehalt. In den meisten warmen Monaten ersetzt es ein herkömmliches System.

photo_credit Amy Barkow
Amy Barkow
photo_credit Amy Barkow
Amy Barkow

Die bepflanzte Landschaft reicht an einigen Stellen bis zu drei Meter tief und befindet sich über dem Pumpenraum, in dem das Wasser gesammelt, gefiltert und weiterverteilt wird. Dies erforderte die strukturelle Kapazität eines vierstöckigen Gebäudes, um den Boden und die Bäume zu stützen. Sowohl die extensive als auch die intensive Dachbegrünung verbessern die Artenvielfalt des Geländes und die Fähigkeit, Regenwasser aufzufangen. Die Lebensräume für Bienen, Vögel und Schmetterlinge in der Stadt müssen vernetzt sein. Sorgfältig ausgewählte einheimische und mit einheimischen Pflanzen kompatible Bepflanzungen fördern dieses Netzwerk und laden Bestäuber und städtische Wildtiere ein. Zwischen Bäumen, Bepflanzungen, Tieren und Vögeln bestehen symbiotische Beziehungen.

photo_credit Amy Barkow
Amy Barkow

Bei diesem Projekt wird bewusst auf Kreislaufdenken und Null-Abfall-Praktiken gesetzt. Wasser wird zurückgehalten und recycelt, die Räume werden natürlich belüftet, und geborgene Materialien werden wiederverwendet. Durch kreative Wiederverwendung wurden lokale Arbeitsmöglichkeiten geschaffen und Materialien von der Mülldeponie ferngehalten. Wir haben in gute Materialien investiert, die es bereits gibt, und uns von Massenprodukten fragwürdiger Herkunft und Toxizität getrennt, deren Herstellung vor Ort Energie erfordert. 100 % des Regenwassers auf dem Gelände wird gesammelt und in ein 5.000 Liter fassendes Rückhaltebecken unter dem Boden geleitet. Das Wasser wird gefiltert und zur Bewässerung des Gartens wiederverwendet. Durch diesen Kreislauf wird das Gelände mit Wasser versorgt, ohne dass es aus kommunalen Quellen bezogen werden muss. Er entlastet das überlastete Abwassersystem von New York City und schützt so die örtlichen Gewässer vor Verschmutzung durch ungeklärte Abwässer.

photo_credit Amy Barkow
Amy Barkow

Dieses Gebiet in Brooklyn ist ein aussterbendes Industriegebiet, das von Immobilieninteressen zurückerobert wird. Die Absicht dieses Projekts war es, in gutes Design und Architektur zu investieren, die respektvoll, bedeutungsvoll und dauerhaft ist.Bushwick ist bekannt für Industrie, Straßenkunst, Gentrifizierung und Nachtleben - ein unwahrscheinlicher Rahmen für einen formellen Garten. Jeder Raum bietet direkte Nähe zu Aussicht, gesunder Luft, natürlichem Licht und den Gerüchen und Geräuschen der Natur. Der Kontakt zu lebendigen Umgebungen wird mit erhöhter Energie, verbesserter Kognition und einem gesteigerten Wohlbefinden in Verbindung gebracht. Das kubische Volumen des Bodens und der Vegetation auf diesem Gelände ist auch eine Strategie zur Wärmeregulierung für die Gemeinde, in der es derzeit an Grünflächen fehlt.

photo_credit Amy Barkow
Amy Barkow

Die Wiederverwendung von Materialien ist ein Kerngedanke dieses Projekts, aber die Umsetzung ist eine komplexe Berechnung zwischen Ethik, Zeit und Geld. Wiederverwendung schafft mehr Arbeitsmöglichkeiten. Die Kosten steigen, aber es ist von entscheidender Bedeutung, das wiederzuverwenden, was bereits in unseren Materialströmen vorhanden ist, anstatt neu zu bauen. Zu den Materialien, die wir vor Ort aus einem abgerissenen Lagerhaus wiedergewonnen haben, gehören Ziegel, altes gelbes Kiefernholz und Terrakottafliesen. Wir haben auch Materialien von außerhalb des Geländes wiederverwendet.

photo_credit Amy Barkow
Amy Barkow

Mannschaft:

Architekt und Landschaftsarchitekt: Dameron Architektur

Landschaftsbauunternehmen: Blue Plant

Hochbauingenieur: Silman

MEP-Ingenieur: Kohler Ronan

Bauingenieur: Sherwood Design Engineers

Fotografin: Amy Barkow

Caption
Caption

Project credits

Architect and Landscape Designer
Fotografen
Landscape Contractor
MEP Engineer
Civil Engineers
Structural Engineers

Project data

Projektname auf Englisch
Carroll Hall Secret Garden and Event Space
Projektjahr
2021
Kategorie
Parks/Gärten
Teilen oder Hinzufügen von Carroll Hall Secret Garden and Event Space zu Ihren Sammlungen