Archello Awards 2025: Open for Entries! Submit your best projects now.
Archello Awards 2025: Open for Entries!
Submit your best projects now.

DIE STADTTEILBIBLIOTHEK KÖLN-KALK

Cologne Public Library in Kalk
Marco Heyda

DIE STADTTEILBIBLIOTHEK KÖLN-KALK

Als eines der problematischsten ehemaligen Industriegebiete Kölns wollte sich der Stadtteil Kalk neu erfinden und seiner Gemeinde neues Leben einhauchen. Eine moderne, technologisch fortschrittliche und interaktive Bibliothek war ein erster Schritt hin zu einer offenen Gemeindschaft und einem modernen Kalker Stadtteil.

photo_credit Marco Heyda
Marco Heyda

Soziale Integration in der Stadtbibliothek Köln
Die Idee war, einen nicht-kommerziellen Ort zu kreieren, der einladend auf internationale Besucher wirkt und eine Atmosphäre schafft, in der sich Menschen treffen, Informationen finden und Wissen austauschen können. Alle Altersgruppen, von Kindern bis hin zu älteren Menschen, sollten bedient werden. Das Endziel war, allen Besuchern die gleichen Möglichkeiten zum Arbeiten, Lesen, Lernen, Spielen oder schlicht zur Begegnung zu bieten.

photo_credit Marco Heyda
Marco Heyda

Vom reinen Spielvergnügen zum ernsthaften Design Thinking
Die anfängliche Idee zielte auf die soziale Integration jüngerer Besucher ab, indem eine Gaming-Station in den Jugendbereich der Bibliothek aufgenommen wurde. Nach der Durchführung eines Workshops, der Zusammenarbeit mit dem Team vor Ort und dem Gespräch mit Anliegern wurde mir jedoch klar, dass Kalk bereit war für eine größer angelegte Veränderung. Anstatt der Realisierung einer reinen Gaming-Station haben wir stattdessen Design-Thinking-Methoden verwendet, um die gesamte Bibliothek neu zu gestalten. Aber wie genau sollte Design Thinking zu einer sozialeren Gemeinschaft führen? Ein integrierter Ansatz, der die Bürger miteinbezog, war die Antwort. Dank der Kooperation der Kalker konnten Nutzerbefragungen durchgeführt werden, um die neue Bibliothek perfekt auf die Gemeinde abzustimmen. Die Möglichkeit, Veränderungen mitzugestalten, führt zu der Erkenntnis, dass eine gute Story das Potential hat, sämtliche Interessengruppen zu begeistern; die Menschen fühlten sich nicht nur gehört, sondern auch erhört. Alle Beteiligten teilten die Vision eines Dritten Orts, auf den ihre Gemeinde stolz sein kann und an dem sie sich zu Hause fühlen können.

photo_credit Marco Heyda
Marco Heyda

Um Anwohner zusammenzubringen, ist Offenheit ein wichtiger Faktor. Wie kann eine Bibliothek auf vielfältige Weise Offenheit vermitteln? Mit deutlich längeren Öffnungszeiten, selbst außerhalb der Personalzeiten, entwickelte die Stadtteilbibliothek Kalk ein offenes Bibliothekskonzept. Angesichts der sehr vielfältigen Kalker Nachbarschaft steht auch das Konzept der Toleranz im Vordergrund. Die Offenheit gegenüber anderen Sprachen, verschiedenen Altersgruppen und Kulturen spiegelt sich im Interieur der Bibliothek wider, das eine mehrsprachige Medienauswahl, seniorengerechte Möbel und eine Kinderspielecke umfasst. Das Konzept der Offenheit heißt nicht nur ausnahmslos alle Anwohner willkommen, sondern ermöglicht auch eine flexible und unkonventionelle Nutzung dieses Gemeinschaftsraums.

photo_credit Marco Heyda
Marco Heyda
photo_credit Marco Heyda
Marco Heyda

Aufbau einer Digit-all Community in einem städtischen öffentlichen Raum
Kalk ist der Bezirk mit dem höchsten Anteil an Migranten in Köln. Eine der Hauptursachen für Ungleichheit ist, dass es Menschen gibt, die nicht die gleichen Chancen genießen wie andere. So ist es kein Zufall, dass das Quartier Kalk heute eine der innovativsten Bibliotheken Deutschlands beherbergt, darunter ein Digitecture-Projekt. Die Bremer Künstlergruppe Urbanscreen hat ein einzigartiges interaktives Kunstprojekt geschaffen, bei dem Kinder und Jugendliche gemeinsam mit lokalen Künstlern mit großangelegten digitalen Kunstinstallationen experimentieren können.

Was ursprünglich lediglich eine Gaming-Station werden sollte, entwickelte sich letztlich zu einem lokalen Wohnzimmer mit technologischen Clous. Die Bibliothek vermittelt der Gemeinde Selbstwertgefühl und Identität und ist ein Sprungbrett in Richtung einer lebendigeren städtischen Gemeinschaft. Die gemeinschaftlich ausgerichtete Architektur bietet Menschen jeden Alters und jeder Herkunft Möglichkeiten zum Lernen und macht diese Bibliothek zu einem innovativen, interaktiven und integrativen Ort für jedermann.

photo_credit Marco Heyda
Marco Heyda
photo_credit Marco Heyda
Marco Heyda

Projektinfos Stadtteilbibliothek Kalk
Kunde: Stadtbibliothek Köln 
Die Stadtteilbibliothek Kalk in Köln ist eine Gemeinschaftsproduktion von includi/Aat Vos (Designkonzept, Strategie, Kreativkonzept – aatvos.com) und Franke Architektur (Design, Technische Umsetzung – frankearchitektur.de), in Zusammenarbeit mit bibliotheca (Open Library Konzept, Self Check 1000 und open+ System – bibliotheca.com), Urbanscreen (interaktiver Bildschirm „The Wall“ – urbanscreen.com), Mandelartz Schreinerwerkstätte (Bücherregal-/ Schrankhersteller – thomas-mandelartz.com).
Fotografie: Marco Heyda (heyda.nl)

photo_credit Marco Heyda
Marco Heyda

Project credits

design, strategy, creative director
Design, strategy, creative director
Fotografen

Product spec sheet

Handmade carpets
Concrete Vintage Vigente Modern Talking by Donkersloot
Low table, rugged carpets
Giant rabbit / soft seating
Chairs
Carpet
Foldable picnic table

Project data

Projektname auf Englisch
Cologne Public Library in Kalk
Projektjahr
2018
Kategorie
Bibliotheken
Teilen oder Hinzufügen von Cologne Public Library in Kalk zu Ihren Sammlungen