Archello Awards 2025: Open for Entries! Submit your best projects now.
Archello Awards 2025: Open for Entries!
Submit your best projects now.
Dinosaur Theme Park Entrance Building
Michael Moser

Dinosaur Theme Park Entrance Building

DIE URZELLE UND DIE MITOSE ALS ENTWURFSIDEE
Die Urzelle und ihre Teilung als Ursprung des Lebens ist die sinnbildliche Entwurfsidee für das Empfangsgebäude in den Park. Der Prozess der Mitose ist als Anleihe an die Natur gleichsam Projektidee und Vorbild für die filigrane Konstruktion und Gestalt, die im Dialog mit der Natur steht. Die Bionik macht hier gleichsam die Entwicklung des Lebens sichtbar.

 

Die Urzelle, die durch Zellteilung zum gebauten, weithin sichtbaren und signifikanten MITOSEUM wird, erweckt beim ankommenden Besucher erste Erwartungen. Die sechs Phasen der Mitose von der Interphase, der Prophase, der Prometaphase, der Metaphase, der Anaphase bis zur Telophase sind Vorbilder für die Entwicklung des Bauentwurfs und an diesem ablesbar. Bereits aus großer Entfernung werden die „Zellen“ durch ihre Höhe und ihr Volumen sichtbar sein.

 

Die Struktur und Farbe der transluzenten Außenhaut aus ETFE-Folie steht für Natur und Leben.

 

Durch die besondere Signifikanz und die identitätsstiftende Form wird dieses Empfangsgebäude zum unverwechselbaren Ort.

 

BAUPLATZ UND ERSCHLIESSUNG
Die vorhandene Topographie mit dem fallenden Gelände wird Teil der Inszenierung des Ankommens. Mit der sich zum Gebäude hin verengenden Zuwegung und den seitlichen Lavafelsen wird ein Weg beschritten, der die Elemente Wasser und Erde erlebbar macht, bis er schließlich durch die Gebäudestruktur hindurch in die sich teilenden Zellen hineinführt. Hier angekommen, öffnet sich durch die transluzente Membran der Außenhaut und die offene Struktur hindurch der Park mit dem „Feuertor“ und der „Ursuppe“.

 

Auf dem Höhepunkt des Spannungsbogens verlässt der Besucher beim Betreten des MITOSEUMS die „wirkliche Welt“ und begibt sich in die Entwicklungsgeschichte der Erde und des Lebens.

 

ORGANISATION UND FUNKTION
Weiche und organische Formen im Inneren des Empfangsgebäudes unterstützen die Wegeführung und machen sie selbstverständlich.  Das zentrale Foyer mit den angegliederten Funktionen Kartenverkauf, Vortragsraum, Shop, Bistro und den Nebenräumen ist folglich Zwischenraum der Zellen und deshalb als Bindeglied der einzelnen Funktionen abgeleitet vom Vorbild der Natur; ideal und absolut leistungsfähig in seiner Form.

 

KONSTRUKTION
Die Eingangsebene mit Bistro Shop und Vortragsraum ist überspannt mit drei Kuppelkonstruktionen.

 

Diese Kuppeln sind Leichtkonstruktion und symbolisieren die „Zellen“ der Mitose. Die Natur hat hierzu geniale, überlebensfähige und ästhetische Formen hervorgebracht, die Vorbild für die Kuppelmembranen sind. Die Anlehnung an Formen und Konstruktionen der Natur sind hier keine Plagiate, sondern zwingende Anleihen um eine intelligente, ästhetisch anspruchsvolle und wirtschaftliche Konstruktion zu entwickeln. Durch die transparente Außenhaut wird der Innenraum mit Tageslicht durchflutet. Nach Umkehr der Lichtverhältnisse bei Dämmerung werden die Zellmembranen zu leuchtenden Landmarken.

Project credits

Node construction design - cnc-factory design
Structural engineer
Structural - nodes – execution
Structural engineering GmbH

Product spec sheet

illuminazione
Steel- construction
Membrane roof
Membrane roof, steel construction

Project data

Projektname auf Englisch
Dinosaur Theme Park Entrance Building
Projektjahr
2017
Teilen oder Hinzufügen von Dinosaur Theme Park Entrance Building zu Ihren Sammlungen