Bau eines neuen zweistöckigen Hauses in dem alten Fischerviertel El Cabanyal in Valencia. Das Wohnhaus wird in dem Raum gebaut, der durch den Abriss einer alten Halbbarraca (alte volkstümliche Bauweise, die mit den Obstgärten in der Umgebung von Valencia verbunden ist, aus Ziegeln, Holz und Strohdächern) übrig geblieben ist.
Das urbane Gefüge von El Cabanyal litt viele Jahre unter den politischen Versuchen, es zu zerstören, um neue, höhere Häuser zu bauen, die aus der Erschließung einer neuen, 50 Meter breiten Allee durch das Viertel resultieren. Einer sehr starken Bürgerorganisation gelang es, dies mit der neuen linken Stadtregierung zu stoppen.
Das Grundstück hat eine Breite von 3,20m auf 18 m Länge mit einem doppelten Eingang von parallelen Straßen. Das Stadtgefüge stammt aus dem frühen XIX. Jahrhundert, wo die ursprünglichen Barracas, die nebeneinander parallel zum Meer ausgerichtet waren, nach und nach durch neue Häuser ersetzt wurden, die der E-W-Ausrichtung folgen. Die Herausforderung, auf einem so schmalen Grundstück zu entwerfen, musste zwangsläufig einen zentralen Innenhof sowie einen dreidimensionalen Schnitt berücksichtigen.
Das Haus besteht aus 2 unabhängigen Volumina unterschiedlicher Höhe, die durch einen hölzernen Steg und eine Treppe verbunden sind, die in einem zentralen Innenhof unter freiem Himmel platziert sind, um Querlüftung und natürliches Licht zu gewährleisten, ein Merkmal des mediterranen Volkswohnungsbaus. Die untere Ebene enthält das Tagesprogramm, das sowohl zur Straße als auch zum Innenhof hin offen ist, während die oberen Ebenen für eine privatere Nutzung sowie für das Studio und die Terrasse reserviert sind. Der Gehweg zwischen den beiden Seiten des Hauses wird zu einem Ort, der mehr als ein funktionales Element ist. Die Holzleisten, die zum Bau der Treppe verwendet wurden, sind aus Esche, dem gleichen Holz, aus dem auch die Boote aus dem nahegelegenen Albufera-See gefertigt werden.
Das Haus wurde nach den Kriterien der nachhaltigen Architektur entworfen und mit einem leichten Holzrahmen für die Decken und Fassaden gebaut, der aufgrund der Standortbeschränkungen von einer Stahlkonstruktion gestützt wird, sowie mit einer natürlichen Korkisolierung und Lehmplatten an den Seitenwänden und Kalkmörtel an der Außenseite, um das Haus atmungsaktiv zu halten und die Feuchtigkeit zu kontrollieren. Wir verwendeten ein geeignetes Wärmedämmverbundsystem aus 80 mm dicken Korkplatten, um das Haus zu umhüllen und alle Vorteile eines grünen Gebäudes zu nutzen, einschließlich aerothermischer Energie für die Warmwasserbereitung.
Wir haben darauf geachtet, die CO2-Emissionen zu senken und gleichzeitig mit der Tradition und dem Gedächtnis des Ortes verbunden zu bleiben.
Verwendetes Material:
1. Verkleidung der Fassade: WDVS-SYSTEM: KALK-MÖRTEL (KERAKOLL BIOCALCE + 80mm KORK-PANEL (AMORIM - SOCYR)
2. Bodenbelag:
GF: PORZELLAN-FLIESEN (INALCO)
BÖDEN: NATÜRLICHE ESCHE (KIDER - PAVIRELI)
3. TÜREN: HOLZ-TÜREN: Carinbisa
4. Fenster: HOLZ-FENSTER: Carinbisa
5. Dacheindeckung: KERAMISCHE ZIEGEL + KORK + EPDM - Socyr
6. Innenbeleuchtung: Delta-Licht
7. Inneneinrichtung: KÜCHE: Santos