Messe Dornbirn Exhibition Hall

Messe Dornbirn Exhibition Hall
Faruk Pinjo

Emblematischer Riese

Applied products
View all applied products

Von der radikalen Transformation eines in die Jahre gekommenen Gebäudekomplexes hin zu neuen, festlichen Rahmenbedingungen für den Handel von Produkten, Ideen und von Kunst.

photo_credit Faruk Pinjo
Faruk Pinjo

Das Messe-Areal wurde Mitte der 1970er Jahre aus Platzgründen an den Stadtrand verlegt, in mehreren Etappen bebaut und Zug um Zug erneuert - namhafte Architekturbüros zeichnen für einige Bausteine der 14 Hallen verantwortlich. Im 2012 erstellten Masterplan umreißt man den anstehenden Umbau der Westachse – die Agora, der zentrale Platz sollte gestärkt werden, die Orientierung innen wie außen galt es zu verbessern, die Abfolge und Funktion der Hallen verlangten nach mehr Abstimmung.

photo_credit Faruk Pinjo
Faruk Pinjo

Marte Marte Architekten überzeugten 2014 beim geladenen Wettbewerb mit einem herausragenden Wurf, geprägt von Wucht und Zurückhaltung. Die kraftvolle Geste der emblematischen Großform - vier Hallen werden in einem gigantischen, monolithischen Baukörper von 170 m Länge, fast 70 m Breite und 16,50 m Höhe vereint - ordnet das bestehende Konglomerat, lädt es mit Energie neu auf.

Das Rückgrat bildet die innere Erschließungsachse – raumhohe verglaste Öffnungen leiten durch die Abfolge der Hallen – Rot, Schwarz, Rot, Schwarz. So einprägsam die elliptischen, hyperbolischen Einschnitte an den beiden Längsflanken sind, so eindringlich ist auch die Farbgebung des Riesen - satte, reine Farben ohne Abschattierungen wie in der Heraldik.

photo_credit Faruk Pinjo
Faruk Pinjo

Imposant ist die Dimension und Kraft der Räume. Der gesamte Komplex ist mit einem rund 4,50 Metern hohen Fachwerk aus Holzleimbindern über dessen Breitseite überspannt, optisch beinahe Mann an Mann. Eine Zwischendecke verkleidet die Installationsebene, nur der Untergurt bleibt sichtbar. Zwischen den Fassadenstehern mit Querriegel öffnen rund 70 Türen den Weg im Brandfall ins Freie, darüber verhindern im Raster versetzte Akustikplatten das gefürchtete Flatterecho und sorgen für veranstaltungstauglichen Klang. Schwarz in Schwarz. Funktion in Konstruktion. Das spektakuläre Foyer zwischen den beiden Hallen gibt sich ganz in Rot, fünf elliptische Bögen der tragenden Betonscheibe formen Arkaden und trennen so den Besucherstrom von den Rastenden im Bistro. Lichttechnisch spielen die unterschiedlichen Sequenzen des Hauses alle Stücke: Tunable White versetzt die Schau- und Veranstaltungsräume in das atmosphärisch passende Ambiente.

photo_credit Faruk Pinjo
Faruk Pinjo

Project credits

Hersteller

Product spec sheet

Door systems, facade systems
Hersteller

Project data

Projektjahr
2017

Messeportal mit Signalwirkung

Messeportal mit Signalwirkung
Applied products
View all applied products

Knallrot ist das neue Foyer der Messe Dornbirn. Die Architekten Marte.Marte setzen damit ein Ausrufezeichen für die Strahlkraft der Vorarlberger Architektur. Denn mit einem neuen Hallenkomplex heben sie die fast 40-jährige Anlage auf einen zukunftsfähigen Stand.

Kunstinteressierte, Heiratswillige, Sportler oder Gartenfreunde – in und um die Messehallen von Dornbirn tummelt sich das Leben in all seinen Facetten. Wer hierher kommt, lebt eine Leidenschaft aus, macht Geschäfte, bildet sich weiter oder pflegt den persönlichen Kontakt. Tatsächlich übernehmen Messen und Grossveranstaltungen im sozialen und wirtschaftlichen Leben eine tragende Rolle. Das Gelände in Dornbirn ist seit vielen Jahrzehnten Gastgeber für eigene Messeformate sowie für Gastmessen. Darüber hinaus finden hier Kongresse, Vorträge, Bälle, Ausstellungen, Sportevents, Kulturveranstaltungen und Konzerte statt. Bis zu 400.000 Besucher zählt die Messe Dornbirn jährlich auf ihrem Gelände. Um den steigenden Anforderungen an einen solchen Veranstaltungsort – speziell im Bereich Sicherheit – gerecht zu werden, modernisiert die Messegesellschaft ihre Anlagen schrittweise. 2014 lud sie zehn Vorarlberger Architekturbüros ein, Vorschläge für einen Neubau der Hallen 9 bis 12 einzureichen. Überzeugen konnte der Entwurf der Architekten Marte.Marte aus Feldkirch, denen es laut Jurybericht gelang, eine „betont eigenständige und durchwegs schlüssige Interpretation der gestellten Aufgabe“ zu liefern. Diese bestand unter anderem darin, die Abfolge und die Funktionen der Hallen besser abzustimmen.

Schwarzer Monolith

Als Ergebnis fügt sich ein imposanter Monolith zwischen zwei der bestehenden Bauten ein. Der liegende Quader mit Dimensionen von 170 Metern Länge, rund 70 Metern Breite und 16,50 Metern Höhe birgt im Inneren vier unterschiedlich grosse Hallen, darunter mit 4800 Quadratmetern die grösste Veranstaltungshalle Vorarlbergs (Hypo Vorarlberg Halle 11). Sie bietet Platz für bis zu 9000 Besuchende.
Aussen ist der Monolith komplett in schwarzes Wellblech gehüllt. Die feine vertikale Profilierung des Blechs verleiht der riesigen, geschlossenen Fassade eine plastische Struktur. An den beiden Längsseiten des Baus gliedern drei markante Einschnitte in hyperbolischen Formen die Fläche. Sie sind ebenfalls mit Wellblech verkleidet, allerdings in leuchtendem Karminrot. Die Einschnitte markieren jeweils die Eingangsbereiche zu den Hallen.

Auf der Ostseite betritt das Publikum den Komplex durch ein spektakuläres, elliptisch geformtes Portal, das sich nach innen verjüngt und in einer grosszügigen, geschwungenen Glasfront mit sechs Türen mündet. Hier gelangt man in das Herzstück des Quartiers: das „Rote Foyer“. Diese komplett rote Eingangshalle überrascht architektonisch mit einer innenliegenden, arkadenförmigen Betonwand mit fünf elliptischen Öffnungen – eine feierliche Struktur, die den Raum zu einem abstrahierten Festsaal macht. Funktional trennt die Bogenwand den Besucherstrom vom dahinterliegenden Bistro.

Das Foyer bildet auch die Halle 10 und kann selbst als eigenständiger Veranstaltungsraum genutzt werden. Gleichzeitig verbindet es die imposanten Hallen 9 und 11, die nord- und südwärts liegen. Wie das Foyer inklusive Bistro und Erschliessung ist die Messehalle 12 in Rot gestaltet, die beiden Haupthallen dazwischen in Schwarz – jeweils komplett vom Boden bis zur Decke. Raumhoch verglaste Öffnungen leiten durch die Abfolge der Hallen – Rot, Schwarz, Rot, Schwarz.

Innovativer Holzbau

Neben der Architektur ist Vorarlberg auch für seinen innovativen Holzbau bekannt. Daher kam dem Holz im Entwurf ebenfalls eine tragende Rolle zu. Hinter der Metallhülle verbirgt sich eine Holzkonstruktion, ergänzt durch Stahlbeton. Über den Bau spannt sich ein statisch anspruchsvolles, hölzernes Dachtragwerk aus 65 Leimholz-Fachwerkträgern, die auf bis zu elf Meter hohen Holzstützen aufliegen und eine Spannweite von gut 66 Metern überbrücken. Darüber verhindern im Raster versetzte Akustikplatten das gefürchtete Flatterecho und sorgen für einen veranstaltungstauglichen Klang. Auch die Innenverkleidung wurde zu grossen Teilen mit Holz gefertigt. Eine schwarze Zwischendecke verbirgt in den hohen Ausstellungsräumen die Installationsebene. Zwischen den Fassadenstützen mit Querriegeln öffnen im Brandfall rund 70 Türen den Weg ins Freie. Für diese stark frequentierten Erschliessungsbereiche kamen Branschutztüren Janisol C4 EI60 zum Einsatz: Die verarbeiteten Brandschutzprofile vereinen hohe Stabilität und sicheren Brandschutz.

Bei den stark frequentierten Erschliessungsbereichen garantieren die Brandschutztüren Janisol C4 EI60 hohe Stabilität und sicheren Brandschutz.

Dank der innovativen keramischen Brandschutzfüllung lassen sich mit einer Bautiefe von nur 70 Millimetern Feuerwiderstandsklassen bis EI90 erreichen. Beschläge, Schlösser und Zubehör können dabei vergleichsweise einfach in die Profile integriert werden. In allen relevanten Bereichen des Publikumsverkehrs wurden zudem Stangengriffe nach EN 1125 verbaut. Die Branschutztüren Janisol C4 EI60 verbinden sich nahtlos mit dem System der VISS Fire Brandschutzfassade. In dieser Kombination können auch die brandschutztechnischen Anforderungen an einer solch sensiblen Publikumszone dezent und elegant umgesetzt werden. Das Stahlsystem ist für Vertikalfassaden aller Feuerwiderstandsklassen im Innen- und Aussenbereich geeignet. Dort ermöglicht es bei einer minimalen Anzahl von Stützelementen sehr grosse Spannweiten und hohe Füllelementgewichte. Das Setting der neuen Hallen ist damit allseitig repräsentativ und funktional. Für die unterschiedlichen Anforderungen ist es multifunktional ausgerichtet und bietet zeitgemässe Technologien für Sicherheit und Business. (NS)

Dieser Artikel wurde im SCALE Magazine - Sicherheit 3. Ausgabe veröffentlicht

Brand description

Das Traditionsunternehmen Jansen mit Sitz im schweizerischen Oberriet entwickelt, fertigt und vertreibt Stahlsysteme sowie Kunststoffprodukte für die Baubranche und Industrie. Jansen beliefert seine Kunden weltweit mit technologisch ausgereiften Produkten und Systemlösungen mit echtem Mehrwert.

Getrieben vom Pioniergeist der Gründerfamilie schafft Jansen Innovationen, die das Unternehmen täglich neue Wege in den Bereichen Produktentwicklung, Technologie und Serviceleistungen beschreiten lassen. Stets den Erfolg unserer Kunden vor Augen haltend, bündeln wir unsere Kompetenzen, Erfahrungen, Technologien und Innovationsstärke, um hervorragende, individuelle Lösungen zu gewährleisten. Bedürfnisorientierte Produkte und Services machen uns zum bevorzugten Partner unserer Kunden.

Products applied in Kommerziell , Kulturell , Pädagogische , +6
Teilen oder Hinzufügen von Messe Dornbirn Exhibition Hall zu Ihren Sammlungen