Archello Awards 2025: Open for Entries! Submit your best projects now.
Archello Awards 2025: Open for Entries!
Submit your best projects now.

NOI Techpark

Applied products
View all applied products

Der 25.000 Quadratmeter große NOI (Nature of Innovation) Techpark in Bozen, einer der begehrtesten Gegenden Italiens zum Leben und Arbeiten, soll eine Vielzahl von innovativen Unternehmen, universitären Forschungseinrichtungen und Ausbildungszentren beherbergen und als Motor für die wirtschaftliche Entwicklung der gesamten Region Südtirol dienen.

 

Ursprünglich beherbergte die Anlage eine Aluminiumfabrik, die von 1937 bis zu ihrer Schließung der größte Aluminiumproduzent Italiens war. Sowohl der Eigentümer als auch die Planer beschlossen, für das neue Gebäude das Ziel eines nahezu Null-Energie-Gebäudes zu erreichen.NOI Techpark erreichte die LEED v4 Neighbourhood Development Gold Nachhaltigkeitszertifizierung, die erste in Europa, die zweite weltweit.

 

Die Vorgabe des Bauherrn war es, auf dem Gelände einer ehemaligen Aluminiumfabrik einen Technologiepark zu errichten, der von der örtlichen Universität und technologischen F&E-Unternehmen genutzt werden sollte. Es musste sichergestellt werden, dass dieser markante Komplex seinen historischen Charakter beibehält und gleichzeitig auf den neuesten Stand der Technik gebracht wird, damit er für ein Technologiezentrum des 21. Das Gesamtergebnis verwandelte einen verfallenen und abweisenden Standort in einen der attraktivsten Arbeitsplätze in einer der attraktivsten Gegenden Italiens.

 

Das Team sanierte einfühlsam die beiden bestehenden denkmalgeschützten Gebäude und errichtete das "BlackMonolith"-Gebäude als kontextuell angemessenes Bindeglied zwischen den bestehenden Strukturen.

 

Die bestehenden historischen, denkmalgeschützten Gebäude wurden sensibel saniert, um die ikonische rationalistische Industriearchitektur aufzuwerten, der schöne Wasserturm wurde ebenfalls restauriert und verleiht dem gesamten Komplex ein einprägsames Erkennungsmerkmal und einen Brennpunkt.

 

Der schwarze Monolith ist das neue Gebäude in diesem Sanierungsprojekt, er repräsentiert den Funken der Intelligenz, der die Evolution möglich gemacht hat; etwas, das in seiner schlichten Perfektion noch unbekannt ist, das wir aber zu entdecken trachten. Er ist geradlinig und essentiell, das einzige Zugeständnis an das Äußere sind dünne Einschnitte in die dunkle Haut.

 

Die Fassaden des Schwarzen Monolithen haben tiefe Oberflächen-"Schnitte" zur Steuerung der direkten Sonneneinstrahlung. Aluminiumschaumplatten mit mehrwandigem Aufbau halten im Winter die Wärme zurück und schirmen im Sommer die Hitze ab.

 

Der Innenraum wurde so angepasst, dass er für die neuen Nutzungen - einschließlich Büros, Restaurants, Treppen, Aufzüge und Verteilerbereiche - funktionell effektiv ist. Wir boten alles, was die Universität und die Forschungs- und Entwicklungsunternehmen in einer hochmodernen Forschungsumgebung benötigen, mit der Flexibilität, dass sich die Räume an sich ändernde Bedürfnisse und neue Bewohner anpassen können.

 

Alle neuen Strukturen sind als Glaskästen konzipiert, die sich sanft in die bestehende Struktur einfügen, die Kästen sind durch die Materialien leicht zu erkennen, die Möbel im Inneren wurden von uns entworfen, um den Raum zu ergänzen. Der Innenraum ist sehr "lebendig", die historischen Fenstereinbauten wurden sorgfältig restauriert, die Innenrenovierung wurde so gestaltet, dass das Gebäude thermisch effizient und energiesparend ist.

 

Im Black Monolith sind alle Etagen als offene Räume gestaltet, die Struktur stülpt sich in sich selbst und öffnet sich dem Licht ausschließlich durch Innenhöfe, die von Glas umgeben sind. Die Innenraumgestaltung unterstreicht die Flexibilität des zeitgemäßen Arbeitsstils, durchsichtige Büroboxen in den oberen Etagen sind durch Lichtstege miteinander verbunden, um Interaktionen zu fördern.

 

Der Wissenschafts- und Technologiepark ist ein langfristiges Projekt, mit einem Entwicklungsplan von 15 - 20 Jahren.

 

Verwendetes Material :

  1. Fassadenverkleidungen: Verglaste Fassaden, Super Insulation Structural Glazing FW 50 SI SG von Schűco
  2. Bodenbelag: Kunstharzboden bySivit
  3. Türen: Türen von Ma-cos, Türbeschläge von Nardin; Metalltüren von Futurall
  4. Fenster: Glasfassaden von Schűco; Restaurantfenster von Nardin; Metallfenster von Futurall
  5. Innenbeleuchtung: Atena Lux, Vetroricerca Glas, Skandinavien
  6. Inneneinrichtung: Trennwände W80, Archipelago von Tecno spa; Cappelletti Srl, Falegnameria Fineline OHG, Kager Friedrich OHG, Häusl Christian, Kofler GmbH, A.r.t.e., Rossin, Arper; verglaste Kästen, verglaste Außeneinbauten, verglaste Oberlichter von Base Spa

Project credits

Architekten
Film production - CES Credits AIA & CNAAPC
Execution of the mullion-transom facade, south facade with internal light deflection blades, steel constructions, aluminium foam cladding, locksmith's work
Auftragnehmer

Product spec sheet

Interior furniture
Interior furniture
Partitions W80 Archipelago by Tecno spa
Facade cladding: Glazed Façades, Super Insulation Structural Glazing FW 50 SI SG
Execution of the mullion-transom facade, south facade with internal light deflection blades, steel constructions, aluminium foam cladding, locksmith's work
Interior lighting
Interior furniture

Project data

Projektjahr
2017

NOI Techpark

NOI Techpark

Um an die historische Bedeutung der ehemaligen Alumix-Fabrik anzuknüpfen, entwarf der Architekt eine Fassade aus Aluminiumschaumplatten, die wegen ihrer hohen Stabilität und ihres geringen Gewichts in der Luftfahrt eingesetzt werden. Da für dieses ungewöhnliche Material die notwendigen statischen Daten fehlten, führten wir zunächst Materialtests durch. Daraufhin wurden alle Paneele bereits aus Kanada importiert und auf Maß montiert. Neben dieser 3.600m² großen Fassade kümmerten wir uns auch um zahlreiche Metallarbeiten im Inneren des Wissenschafts- und Technologiepools, der nun innovativen Unternehmen und Start-ups ein inspirierendes Ambiente bietet.

NOI Techpark

NOI Techpark

NOI Techpark, der Stadtteil für Forschung und Innovation (dessen Akronym für Nature Of Innovation steht), entsteht in Bozen auf dem ehemaligen Alumix-Gelände, einem Zeugnis der industriellen Archäologie der 1930er Jahre.

 

Das Projekt ist das Ergebnis eines von Chapman Taylor Mailand und dem Studio Claudio Lucchin e architetti associati Angelo Rinaldo Daniela Varnier gewonnenen Wettbewerbs.

 

Der Film zeigt, wie die beiden historischen Gebäude der rationalistischen, von der Bauhaus-Bewegung inspirierten Architektur mit einem dritten, von Grund auf neu errichteten Gebäude, dem Black Monolith, integriert wurden. Während die beiden rationalistischen Gebäude Energieproduktionsstätten waren, setzt das neue Gebäude heute diese Produktion zurück und kompensiert sie tatsächlich durch den Einsatz der fortschrittlichsten Technologien, die dazu geführt haben, dass der NOI Techpark die LEED ND v4 Zertifizierung erhalten hat: Plan GOLD.

 

Die ND v4-Klassifizierung dehnt die Bewertung auf den gesamten Stadtteil aus, der Gegenstand der Intervention ist, und bewertet die Projekte auf ihre Nachhaltigkeit, angefangen bei den verwendeten Baumaterialien bis hin zur Lebensqualität in der Umgebung.

Teilen oder Hinzufügen von NOI Techpark zu Ihren Sammlungen