Die Projekte von Francesco Meneghello sind immer eine Mischung aus Geschichten, die sich mit seiner Kreativität, seinem Sinn für ausdrucksstarke Kühnheit und für die Kontamination von Stilen vermischen. So auch bei seinem jüngsten Innenausstattungsprojekt, dem repräsentativen Büro einer Finanzberatungsfirma im Herzen von Mailand. Es weist zwei Hauptthemen auf: den Respekt für die schlichte Atmosphäre eines Gebäudes aus dem späten 19. Jahrhundert und die Notwendigkeit, die exklusive und vertrauliche Dimension des Büros zu vermitteln. Der U-förmige Grundriss der Wohnung legt natürlich eine rationelle Verteilung der Aktivitäten nahe.


In seinem Projekt hat Francesco Meneghello die Flexibilität des Raums vervielfacht, indem er sich Umgebungen ausdachte, die kommunizieren und sowohl die gemeinsame Nutzung als auch die Vertraulichkeit möglich machen. Selbst im Rahmen einer vollständigen Renovierung stellt das Projekt einen kontinuierlichen und vielschichtigen Dialog mit dem genius loci dar, der nicht nur in der Reproduktion einiger klassischer Elemente - dem Fischgrätenparkett, der Gipswandverkleidung und den raffinierten Messingaccessoires -, sondern auch und vor allem in der Freude an einer intimen, niemals lärmenden Atmosphäre spürbar ist. Die Nuancen der dialektischen Beziehung zwischen Francesco Meneghellos Designvision und der Seele des Ortes sind endlos. Manchmal sind es kleine Genehmigungen, manchmal auffällige Kontraste, wie die absolut weißen Wände und Decken, die die Wohnung konzeptionell von der strengen Stimmung des Kontextes distanzieren.


Das dem Entwurf zugrunde liegende Raumkonzept, das als eine Abfolge von durchlässigen Räumen und einer freien Beziehung zwischen den Objekten verstanden wird, fördert eine in der ursprünglichen Verteilung nicht vorgesehene Interaktionsdynamik. Die Räume sind durch raumhohe Glaswände definiert, die die Trennung zwischen Betriebs- und Führungsbereichen visuell aufheben und gleichzeitig für die notwendige Schalldämmung sorgen. Die Beleuchtung wurde so konzipiert, dass sie dem Bedürfnis nach Komfort und der Ausdruckskraft der formalen Entscheidungen gerecht wird, dank der Kombination von technischen Beleuchtungssystemen und dekorativen Körpern, die die Augen derjenigen, die den Raum erleben, auf anmutige Weise einfangen.


Die in einer repräsentativen und zeitgenössischen Tonart interpretierten Möbel sind von der nüchternen und raffinierten Atmosphäre inspiriert, die zur Tradition des Ortes gehört. Doch egal, ob es sich um maßgefertigte Elemente oder ikonische Stücke handelt, sie erzählen von einem freien Ansatz, der uns andere figurative Welten näher bringt. In einer einladenden und ausgewogenen Atmosphäre hat jeder Raum seine eigene Energie. Im Empfangsbereich nimmt der monolithische Tresen aus natürlichem Marmor - wie auch die Tische im Sitzungssaal - die Einzigartigkeit der Inneneinrichtung vorweg. Der Warteraum am Ende des Korridors hat dank der wenigen wesentlichen Elemente eine häusliche Dimension.


Der herrliche Blick auf einen der ikonischen Türme des Castello Sforzesco macht die Wartezeit zu einem privilegierten Moment. Die Tagungsräume, der Operationssaal und das Vorstandszimmer - mit direktem Zugang - sind als fließende, durchlässige Umgebungen konzipiert, die durch ein frei fließendes natürliches Licht, eine strenge Auswahl von Möbeln und Materialien und einige skulpturale Zimmerpflanzen vereint werden, die mit ihrer diskreten und doch kraftvollen Präsenz ein Gefühl von Ruhe, Schönheit und Harmonie vermitteln.


Team:
Architect: Francesco Meneghello
Photo credits: Thomas Pagani


Material Used:
1. Doors/glass walls: Aladin, Glas italia
2. Interior lighting: Mira R-Foil-Sampei-Nulla-Morsetto-Bubka, Davide Groppi
3. Interior lighting: Yanzi-Dioscuri, Artemide
4. Interior lighting: Allegro ritmico, Foscarini
5. Waiting room furniture: Chester Moon-Loren-Allure, Baxter
6. Waiting room library: Bosco, Mentemano
7. Office furniture chairs: Aeron, Herman Miller
