BRIEF:
Erdwälle sind eine uralte, aber von den im Laufe der Zeit aufkommenden Technologien überschattete Lösung, die sich durch geringe Auswirkungen, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit auszeichnet. Dieses 3.000 Quadratmeter große Gebäude ist mit dicken Erdwänden im Süden und Öffnungen im Norden abgeschirmt und einfach gestaltet. Skulpturale Gabionen, die als Sichtschutz dienen, und Stampflehm, der den solaren Wärmegewinn reduziert, die großen linearen Blöcke und die Erdfarben ergänzen sowohl die Landschaft als auch die gebaute Form. Das Haus entspricht den heutigen Anforderungen an ein minimalistisches Leben nahe der Nullgrenze und soll die Menschen dazu inspirieren, sich auf ein nachhaltiges Leben einzustellen.

DIE GESCHICHTE HINTER DEM ERDHAUS
Das Erdhaus ist ein minimalistisches Haus, das fast ohne Emissionen auskommt. Es soll die Menschen dazu inspirieren, sich an nachhaltige Lebenspraktiken anzupassen, die von der Vergangenheit beeinflusst sind....
Das Wesentliche: Das Erdhaus zeigt, welche Möglichkeiten die gebaute Umwelt bietet, um die globale Klimakrise zu bewältigen. Wir haben uns bewusst dafür entschieden, die Natur mit einzubeziehen, um ein positives Haus zu bauen, das aus Stampflehm und anderen natürlichen Materialien besteht, die vor Ort ausgegraben wurden.

Standort: Das Erdhaus befindet sich inmitten ausgedehnter Ackerflächen und soll sich nahtlos in seinen Lebensraum und die natürliche Umgebung einfügen. Die 3.000 Quadratmeter große Konstruktion hat eine Gebäudehülle mit dicken Erdwänden, die den solaren Wärmegewinn reduzieren und die Temperatur im tropischen Klima von Gujarat um 7 bis 10 Grad kühler halten als draußen.

Grundriss: Der Grundriss ist einfach und besteht aus drei Schlafzimmern und Wohnräumen, die auf beiden Seiten durch einen Pool und einen Pavillon getrennt sind. Die Gebäudegröße ist optimal und hinterlässt einen minimalen Fußabdruck auf dem Grundstück. Das nachhaltige Landhaus hat auch ein geneigtes Dach, das darauf abzielt, ein Maximum an Sonnenenergie einzufangen, um den Raum mit Strom zu versorgen und diesen zu erzeugen.

Energie: Das Earth House ist nicht nur ein aktives, nachhaltiges Design, sondern verfolgt auch passive, nachhaltige Strategien, wie z. B. die Berücksichtigung der Sonnenausrichtung und die Ausrichtung des Hauses nach Norden, um ein optimales Tageslicht und eine natürliche Belüftung zu gewährleisten, die den Energiebedarf des Hauses auf lange Sicht senken.
Landschaft: Bei der Auswahl der Pflanzen wurde darauf geachtet, dass sie in der Region heimisch sind, was zwangsläufig den Bewässerungsbedarf reduziert und zur passiven Energiestrategie beiträgt.

Dieses Netto-Null-Haus ist von einem Miyawaki-Wald, einem Bio-Bauernhof und einem Mango-Obstgarten umgeben, dessen beeindruckendes Blattwerk das Dach beschattet und so den solaren Wärmegewinn im Gebäude reduziert. Das Erdhaus produziert seine eigenen Lebensmittel, Strom und Wasser aus den reichlich vorhandenen Niederschlägen.

Materialität: Um die Nachhaltigkeit zu erhöhen, haben wir darauf geachtet, alle Materialien für Möbel und Oberflächen von Unternehmen zu beziehen, die umweltverträgliche Herstellungsverfahren und recycelte Materialien verwenden. Die Felsen in den Gabionenwänden sind lokal verfügbare Felsen, die zur Sicherung des Hauses verwendet werden und für ausreichend Privatsphäre sorgen, aber auch selbst eine Skulptur darstellen.

Nachhaltigkeit: Angesichts der Auswirkungen des Klimawandels wird es immer wichtiger, unsere Bemühungen zur Minimierung des CO2-Ausstoßes zu bündeln und die Begrünung unserer Städte zu fördern. Die bewusste Bemühung, nicht nur Form und Funktion in Einklang zu bringen, sondern vor allem umweltbewusst und nachhaltig zu sein, war der Kernpunkt dieses Entwurfs.


Team:
Archy Bhatt, Priya Goyal, Harmony Planning Services


Material Used:
1. Facade cladding: Raw Earth, Natural Stones, Paint
2. Flooring: Kota Stone (Green and Yellow)
3. Doors: Wooden Doors with MS formwork
4. Windows: Aluminum System windows
5. Roofing: Puff Panels
6. Interior lighting: Nirvana Lighting solutions
7. Interior furniture: Customised



