Der Bjergsted Financial Park ist der neue Hauptsitz der SR-Bank im Zentrum von Stavanger. Die einzigartige Position der Bank in der Region wird durch den neuen Standort in einem zentralen Finanzpark und einer kulturellen Arena gestärkt. Hier kann das Unternehmen seine Visionen von der Wertschöpfung in der Region verwirklichen und das Beste für die Umgebung und die Nutzer der Gebäude anbieten.

Dies ist ein Beispiel für den Arbeitsplatz der Zukunft und eines der größten europäischen Bürogebäude aus Holz. Eine große Bank aus Holz stellt die Idee einer starken, robusten Bank in Frage, während gleichzeitig der Grundstein für die Verwendung von Bauholz gelegt wird. Die Hauptstruktur der 13 200m2 über dem Boden besteht aus Holz bis zu sieben Stockwerken. Sie ruht auf einer 9000m2 großen unterirdischen Struktur.

Verbindung mit der Umgebung
Der Bjergsted Financial Park öffnet sich zur Stadt hin und schafft eine großzügige Verbindung zwischen dem Gebäude und seiner Umgebung. In Bezug auf den Eingang wird ein kleiner Park angelegt, der einen Übergang zu den traditionellen kleinteiligen Holzhäusern schafft. Nach Osten hin drückt das Gebäude einen eher städtischen Charakter aus; die langgestreckte, ruhige Fassade entwickelt sich entlang der Straße allmählich in die Höhe. Hier schafft das Gebäude einen geschützten Gang entlang der Straße, in dem sich auch eine Bushaltestelle befindet. An der Stelle, an der es 7 Stockwerke erreicht, schafft das Gebäude eine Monumentalität und eine Achse zum alten Konzertsaal im Park von Bjergsted.

Entwurfskonzept
Der Grundriss des Gebäudes ist um ein Atrium herum organisiert, das Licht, Luft und Grünqualitäten in das Gebäude bringt. Verschiedene und informelle Treffpunkte sind auf das Atrium ausgerichtet. Diese dienen als Puffer zu den ruhigen Arbeitsplätzen, die entlang der Außenfassade des Gebäudes angeordnet sind.

Das Gebäudevolumen hat nach außen hin eine scharfe dreieckige Form. Diese Schärfe wird auch durch vertikale Glaslamellen für den Sonnenschutz artikuliert. Das Atrium dagegen hat organisch geformte Holzgalerien, die eine spektakuläre Freitreppe bilden, wo sie zusammenkommen.

Holz und Nachhaltigkeit
Von Anfang an war die Absicht, Holz für die Hauptstruktur zu verwenden, vor allem wegen seiner positiven Auswirkungen auf die Nutzer; die erlebnis- und gesundheitsfördernden Qualitäten der zukünftigen Arbeitsräume. Dies wurde durch die angeborenen nachhaltigen Aspekte des Holzes unterstützt, die den Boden für eine hervorragende BREEAM-NOR-Zertifizierung bildeten. Der Lebenszyklus des Gebäudes wird durch seine Fähigkeit verlängert, flexible Räume zu beherbergen, die durch die Vervielfachung und Unterteilung des 5,4 m langen Strukturrasters entstehen.Eine Hauptabsicht des Projekts war, dass die Holzstruktur eine authentische und einzigartige räumliche, tektonische und ästhetische Erfahrung schafft. Dieses wurde zusammen mit dem Schweizer Ingenieurbüro "Creation Holz" unter der Leitung des Ingenieurs Hermann Blümer entwickelt, der mit dem norwegischen Ingenieurteam "Degree of freedom" zusammenarbeitete. Ein besonderes architektonisches Merkmal sind die sichtbaren Holzverbindungen mit Buchendübeln und die organisch geformten Holzbalken. Die Holzkonstruktion wird durch die vier Treppenschächte, einen durchgehenden Randbalken aus Buchenschichtholz entlang der Fassade in jedem Stockwerk und die CLT-Deckenplatten versteift. Der Rest der Struktur besteht aus Brettschichtholz und Brettsperrholz aus Fichte.
In zwei Richtungen gebogen, bilden die tragenden Treppenwangen die Stütze für eine offene, spektakuläre Treppe, die fünf Meter in das Atrium hineinragt.
Die große Vielfalt der in den Bauelementen verwendeten Hölzer hat alle eine ähnliche Ästhetik, die zu einem ganzheitlich organischen Holzerlebnis verwoben ist.