Archello Awards 2025: Open for Entries! Submit your best projects now.
Archello Awards 2025: Open for Entries!
Submit your best projects now.
The Scotts Tower in Singapore
©Darren Soh

Der Scotts-Turm in Singapur

Vorstellung des Scotts Tower von UNStudio in Singapur, einer vertikalen Stadt mit Wohnvierteln

 

Das Apartmentgebäude Scotts Tower SOHO befindet sich in bester Lage in Singapur, in der Nähe des Luxus-Einkaufsviertels Orchard Road und mit Blick sowohl auf die nahe gelegene Parklandschaft als auch auf das Panorama der Stadt Singapur.

 

Der 18.500m2 große, 31-stöckige Turm mit 231 Einheiten besteht aus 1- bis 3-Schlafzimmer-Wohnungen und 4-Schlafzimmer-Penthäusern, zusammen mit ausgedehnten Landschaftsgärten, Himmelsterrassen, Penthouse-Dachgärten und einer Vielzahl von Freizeiteinrichtungen.  

 

Ben van Berkel: "Eine interessante Facette des Scotts Tower ist die Art und Weise, wie er auf den urbanen Kontext Singapurs reagiert. Statt der üblichen horizontalen Planung einer Stadt haben wir Nachbarschaften am Himmel geschaffen: eine vertikale Stadt, in der jede Zone ihre eigene Identität hat.

 

Nachbarschaften am Himmel

Das Konzept des Scotts Tower ist das einer vertikalen Stadt, die eine Vielzahl von Wohntypen und Größenordnungen umfasst. Darüber hinaus bilden Grünflächen im Freien in Form von Himmelsterrassen, Penthouse-Dachgärten und individuellen Balkonen ein wichtiges Element des Entwurfs. Das vertikale Stadtkonzept wird auf dem Turm in drei Maßstäben interpretiert: die 'Stadt', die 'Nachbarschaft' und das 'Haus'.

 

Stadt

Die drei Elemente des vertikalen Stadtkonzepts werden zusammen mit den Grünflächen durch zwei Gesten miteinander verbunden: den "vertikalen Rahmen" und die "Himmelsfenster".

Der vertikale Rahmen organisiert den Turm architektonisch in einer urbanen Art und Weise. Dieser Rahmen verleiht dem Turm die vertikale Stadtwirkung, indem er die vier Wohncluster in verschiedene Stadtteile unterteilt.

 

Nachbarschaften

Die vier übereinander gestapelten Wohncluster sind jeweils für vielseitiges und individuelles Wohnen konzipiert. Die über dem unteren Himmelsrahmen gelegenen City-Loft-Wohnungen mit einem Schlafzimmer pixeln den unteren Turm.

Die zweite Gruppe der City View-Einheiten (Apartments mit zwei Schlafzimmern) liegt auf dem angrenzenden Goodwool-Hügel im unteren Teil des Turms und setzt sich über dem ersten Paket fort.

 

Die Park-View-Einheiten bilden den nächsten Cluster, über dem zweiten Himmelsfenster. Den Turm krönt die letzte Gruppe mit drei exklusiven Penthouse-Wohnungen, die auch über private Dachterrassen verfügen.

 

Startseite

Jede Einheit erhält eine individuelle Identität durch Art, Maßstab, Verteilung und Gliederung des Außenraums sowie durch die Möglichkeit der individuellen Gestaltung des Innenraums.

 

Ben van Berkel: "Die Balkone in Verbindung mit der Zonierung der individuell eingerahmten Nachbarschaften im Scotts Tower schaffen unterschiedliche Detailstufen in der Struktur; sowohl komplizierte, kleinere Details als auch größere gestische Details. In The Scotts Tower sind die Balkone Teil der Inneneinrichtung."

 

Gärten, Erholung und Himmelsrahmen

Die nahe gelegene Grünfläche westlich des Turms wird durch ein von Sitetectonix entworfenes ebenerdiges Landschaftskonzept zunächst in das Gelände des Scotts Tower erweitert. Dieses ebenerdige Konzept beinhaltet eine vielschichtige Umgebung, die die verschiedenen Zonen und Freizeiteinrichtungen, die den Bewohnern zur Verfügung stehen, miteinander verbindet.

 

Zu den Erholungseinrichtungen innerhalb der Gärten gehören ein 50-Meter-Runden-Pool mit Sonnendeck, ein Kinderbecken, ein Wellness-Pool, Ess- und Grillpavillons, ein Tagungspavillon sowie Massage- und Fitnesspavillons.

 

Ein grünes Tor zu den Residenzen wird durch die untere Sky-Frame-Terrasse, die "Sky-Lobby", geschaffen, die sich acht Meter über den Zugangswegen zum Gebäude befindet. Diese Terrasse dient dazu, die natürliche Landschaft der Gärten vertikal in den Turm fortzusetzen.

Über dem dritten Cluster wird eine zweite Himmelsterrasse, der "Himmelsgarten", eingeführt, der Panoramablicke und die Möglichkeit bietet, als soziale Plattform für Veranstaltungen im Freien zu nutzen. Einrichtungen wie Jacuzzi-Pools, ein Schwimmbad und ein Speisedeck befinden sich auf der Ebene des Himmelsgartens.

Gestaltung der Lobby

Eine grüne Landschaft vereinigt die gemeinschaftlichen Außenräume. Eine Erweiterung dieser Qualität durch die Verwendung von natürlichen Materialien war die primäre Gestaltungsabsicht für die Aufzugsvorräume des Turms.

 

Die beiden Hauptelemente der Lobby-Räume sind die warmen Holzbänder und die eleganten Marmorböden. Diese Elemente verkleiden die primären Teile der Lobbies (Aufzugseingangswände und Zirkulation), um einen Akzent zu setzen, während die technischen Kerne mit weißem, hinterlackiertem Glas verkleidet sind, um den Raum zu reflektieren und zu vergrößern.

 

Marmorplatten (90x90cm) sind auf dem Boden in einem zufälligen Muster angeordnet und erstrecken sich im unteren Teil der Lobby-Wände nach oben, um den Raum zu erweitern. Darüber falten sich gekrümmte Holzbänder an die Decke und spannen sich über die Lobby, verbinden die beiden Enden und bringen Bewegung und Wohnwärme in den Raum.

 

Die weichen Kurven, die die in den Lobbys verwendeten Holzbänder kennzeichnen, knüpfen an die Sprache an, die sich an der Außenseite des Turms und insbesondere am weißen Metallrahmen findet.

 

Kunde: Fernost-Organisation  

Standort: 38 Scotts Road, Singapur

Oberfläche des Gebäudes: 19127.89 m2

Gebäudevolumen: 115000m3

Einheiten: 231 Einheiten (128:1bd; 80:2bd; 20:3bd; 3:4bd-Haus)

Etagen: 31 Stockwerke (156,2 m hoch)

Baustelle: 6099.7 m2

Programm: Wohnturm vom Typ SOHO

Status: im Bau

GFA: 16855,34 m2

Fußabdruck: 800,53 m2 für das Gebäude; 1444,28 m2 inkl. aller Landschaftspavillons

Material: Struktur: Stahlbeton/ Träger & Stützen-System

Fassade: Vorhangfassade/ Laminiertes Glas/ Aluminiumrahmen & Oberflächen/ Ortbeton-Balkongeländer/ Aluminiumschindeln für die SkyFrame-Verkleidung

  

Credits

Entwurfsarchitekt UNStudio: Ben van Berkel, Astrid Piber mit Ger Gijzen, Konstantinos Chrysos, Luis Etchegorry, Cynthia Markhoff, Elisabeth Brauner, Shany Barath, Thomas van Bekhoven, Iris Pastor, Rodrigo Cañizares, Albert Gnodde, Mo Ching Ying Lai, Grete Veskiväli, Philipp Weisz, Samuel Bernier Lavigne, Lukasz Walczak, Alicja Chola, Cheng Gong

 

Ausführender Architekt: ONG&ONG, Singapur

Projektleitung: Arcadis, Singapur

 

Berater:

Landschaftsarchitektin: Sitetectonix, Singapur

Bauingenieurin: KTP-Berater, Singapur

Maschinenbauingenieur: Vereinigte Projektberater, Singapur

Innenarchitektur (Wohneinheiten): Kreative Geistesgestaltung, Singapur

Visualisierungen: rendertaxi, Aachen

The Scotts Tower

Located at the corner of Scotts and Cairnhill Roads, The Scotts Tower (TST) sits in close proximity to the Orchard Road shopping district. Containing 231 residential units spread over 31 floors, TST was envisioned as an exclusive vertical city. This UNStudio design combines a contemporary ‘Live. Work. Play.’ concept with spectacular views of the surrounding urban landscape.


Offering a range of residential units, homes within TST were conceptualized with customizability in mind. Four different unit types - City Loft, City View, Park View and the Sky Park Penthouse – are clustered and grouped at different intervals within the building, ensuring that TST can cater to a variety of lifestyle pursuits and needs.


The design team pictured TST as a neighbourhood in the sky. The new development features communal recreational facilities that are integrated seamlessly with tiered landscape features which gently rise from the ground-level deck to beckoning sky terraces on the 2 nd and 25 th floors. The underlying intention was to use innovative design to embody the spirit of community and home within a modern milieu.


Architects introduced Vertical Skyframes as an architectural motif, shaping TST to suit its surrounding urban context. Residential clusters are programmed into the Vertical Skyframes providing TST with added structural definition, which resulted in the creation of private balconies for each residential unit. This framework also works to accentuate the building’s facade, forming an arresting tapestry characterised by physical and spatial variations.


The interconnectivity of the landscape and living spaces reflects the manner in which architects worked to integrate TST into the surrounding urban fabric. Internally the main objective was to provide versatile living spaces that are as flexible as they are luxurious – epitomizing the finest in contemporary high-rise living.

Teilen oder Hinzufügen von The Scotts Tower in Singapore zu Ihren Sammlungen