Archello Awards 2025: Open for Entries! Submit your best projects now.
Archello Awards 2025: Open for Entries!
Submit your best projects now.
The Secret Room
VIRGILE BERTRAND

Der geheime Raum

Kühn gehen...

Ein surrealistisches Speakeasy hat im Herzen von Dubai eröffnet. The Secret Room, entworfen von Paolo Ferrari aus Toronto, ist ein Nachtclub, der Raum und Zeit geschickt und authentisch miteinander verwebt. Das komplexe Design ist inspiriert von den entferntesten Winkeln der Welt - nicht unähnlich der kulturellen Vielfalt Dubais - und befindet sich in den unterirdischen Tiefen des Five Palm Jumeirah Hotels.

 

"Als wir mit diesem Projekt begannen, hatten wir ein Bild der Villa Farnese [eine Villa aus der Renaissance in Rom] vor Augen, das wir dann mit Anish Kapoors Cloud Gate verknüpften", sagt Ferrari über die ersten Inspirationen für den Secret Room. Um die Idee der bacchantischen Dekadenz mit einem Gefühl der noblen Zurückhaltung zu verankern, verwendete das Designteam das Konzept der Dualität. "Wir artikulierten dies als die Dualität von Geschichte (der Vergangenheit) und Erfindung (der Zukunft)", erklärt Ferrari. "Es geht darum, eine Art Zweideutigkeit von Zeit und Ort zu schaffen." Durch diese Linse könnte eine Reihe von zeitreisenden Assemblagen einander ergänzen, anstatt zu überwältigen.

 

Die Dalí-eske Statement-Bar spricht in die Zukunft, während die weichen Möbel eine Ästhetik heraufbeschwören, die an die 60er und 70er Jahre erinnert. Die klassische Innenarchitektur der Wände, Decken und Böden geht noch weiter zurück und spielt auf die Zeit vor dem 20. Jahrhundert an. Diese Elemente wurden auch lose von den letzten Momenten von Stanley Kubricks Film 2001: Odyssee im Weltraum inspiriert, die in einem französischen Schlafzimmer aus der Zeit Ludwigs XIV. spielen. "Diese Szene hat mich schon immer beeindruckt", sagt Ferrari. "Es gibt eine unglaubliche Spannung zwischen der Innenarchitektur, aber gleichzeitig fühlt es sich unkompliziert an." Ein ähnlicher Effekt wird in "The Secret Room" erzielt und damit eine Anspielung auf den Retrofuturismus deutlich gemacht.

 

Die bronzefarbene, gewölbte Bar fungiert als leuchtender Showstopper in dem Nachtclub. Sie dient den Gästen als optisch gewichtiges Entdeckungsobjekt, strahlt eine aerodynamische Anmutung aus und verankert gleichzeitig den Raum. Die Fiberglas-Bar wurde akribisch von innen nach außen dreidimensional modelliert und dann aus maßgefertigten Formen gefräst - nicht unähnlich der Herstellung eines maßgefertigten Schnellbootes - und ihr Design spiegelt sich in der skulpturalen Ästhetik der Host- und DJ-Station wider. Eine Reihe von Sockel-Getränketischen sind aus klarem Harz gegossen und sollen an die physische Form von Flüssigkeit erinnern. Diese Elemente kontrastieren mit den geschnitzten Holzwänden und dem Boden aus geräucherter Eiche, zusammen mit einem Kunstwerk, das von klassischen italienischen Bacchanal-Gemälden und ihren hedonistischen Tendenzen inspiriert ist. Es wurde in Kanada über einen Zeitraum von sechs Monaten handgemalt.

 

Spiegel im gesamten Nachtclub erweitern visuell den schwülen Raum, aber es ist das Öffnen einer Tür zum Badezimmer, das die Gäste in den experimentellsten Bereich von The Secret Room bringt. Der Akt, sich von einem schummrig beleuchteten, getäfelten Korridor in einen ausgedehnten, mehrdimensionalen Raum zu bewegen, ist jenseitig. "Der Referenzpunkt, ebenfalls von Kubrick, ist wie ein Blick ins Weltall", sagt Ferrari über das Design. Die Ausführung der Glasoberfläche des Bodens war eine besondere Herausforderung, da sie die Textur und Rutschfestigkeit berücksichtigen musste, ohne die markante visuelle Wirkung zu beeinträchtigen.

 

In der Tat lädt die Verführung eines unterirdischen Verstecks diejenigen, die einen Fuß in das facettenreiche Speakeasy setzen, zu einem Gefühl der Kunstfertigkeit ein. "Für uns ist The Secret Room ein Einhorn in unserem Portfolio. Es ist eine Erinnerung daran, dass ein großartiger Club an deinem Alter Ego zieht", sagt Ferrari. "Und ob man nun ins Berghain in Berlin geht oder sich an die Tage des Studio 54 erinnert, es geht immer um Theater." Wie es sich gehört, wird der Zugang zum Club mit einem futuristischen Schnörkel gewährt: per Fingerabdruck.

 

Verwendete Materialien:

Geräucherte Eiche, taubengrauer Onyx, Gips, antiker Spiegel und bronzenes Metall

Project credits

Lighting Designer
Audio/Visual & Electronics

Product spec sheet

Custom Wallsconce
Custom Cast Resin
Fabrics
Architectural Spotlights

Project data

Projektname auf Englisch
The Secret Room
Projektjahr
2018
Teilen oder Hinzufügen von The Secret Room zu Ihren Sammlungen