Die ehemalige Kaserne der US-Armee in Mannheim wird in ein 27.000 m2 großes, bezahlbares und autofreies Wohnviertel umgewandelt. MVRDV hat das Quartier 2015 für den Entwickler Traumhaus entworfen. Der Entwurf beinhaltet eine Reihe von Optionen und Regeln, die eine vielfältige Architektur fördern und es den zukünftigen Bewohnern ermöglichen, sinnvolle Entscheidungen über ihr eigenes Zuhause zu treffen. Am Donnerstag, den 15. Juli, wurde der Grundstein im Beisein des Architekten Winy Maas, Mitbegründer von MVRDV, des Mannheimer Oberbürgermeisters Peter Kurz sowie der Geschäftsführer von Traumhaus und MWSP gelegt.

Funari ist einer von fünf neuen Stadtteilen in der Neubebauung des Mannheimer Franklin-Quartiers, einem Gebiet, das aus einem ehemaligen amerikanischen Stützpunkt in Mannheim entstanden ist. MVRDVs Partner bei diesem Projekt, Traumhaus, ist ein Fertighaushersteller und Projektentwickler, der dank seines Systems von serienmäßig hergestellten, standardisierten Elementen für erschwinglichen und hochwertigen Wohnraum bekannt ist.

Der Funari-Entwurf erweitert diesen standardisierten Ansatz, indem er einen Katalog von Wohnungstypologien schafft - eine riesige Anzahl von Variationen des ursprünglichen Traumhaus-Entwurfs, mit einer Vielzahl von Materialien, Größen, Innenaufteilungen und Verbindungen nach außen, wobei jede eine Vielzahl von Optionen bietet, aus denen die zukünftigen Bewohner wählen können. Um eine Reihe von Budgets und Demografien anzusprechen, mischt der Katalog das ursprüngliche Traumhaus-Angebot ("Traumhaus 1.0") mit Variationen, die eine größere Materialauswahl (1.1) und verschiedene Größen (1.2) bieten, und schließlich eine große Auswahl an Traumhaus 2.0-Designs mit kühneren und individuelleren Stilen, von Stelzenhäusern bis zu bunt bedruckten Fassaden.

Indem MVRDV das Viertel für ein möglichst viele Interessensgruppen attraktiv macht, hofft man, eine integrative und vielfältige Gemeinschaft zu schaffen, in der Individualität und Lebensqualität an erster Stelle stehen. Unterschiedliche Zielgruppen werden sich auf Funari wohlfühlen; Familien, die einen ökologischen Lebensstil bevorzugen, können Häuser mit grünen Fassaden wählen, bunte und gemusterte Fassaden gibt es für diejenigen, die gerne auffallen, für Outdoor-Liebhaber gibt es erhöhte Häuser mit mehr Platz im Erdgeschoss für das Leben im Freien, für ältere Menschen gibt es ebenerdige Häuser. Auch die beiden größeren Wohnblöcke fördern die Vielfalt, mit Wohnungen, die z.B. für Studenten oder Behinderte geeignet sind. Insgesamt erweitert der Masterplan den Stadtteil Franklin um 124 Einfamilienhäuser und 26 Wohnungen.

"Traumhaus hat bereits gezeigt, wie ein systematischer Bauansatz die Erschwinglichkeit und Zugänglichkeit im Wohnungsbau erhöhen kann", sagt MVRDV-Gründungspartner Winy Maas. "Auf Funari wollen wir den nächsten Schritt machen und ein Modell schaffen, das diese Erschwinglichkeit beibehält und gleichzeitig die Erwartungen an den Lebensstil und die Vielfalt der Möglichkeiten, die ein Vorort oder ein Dorf bieten, herausfordert.

Damit schaffen wir etwas, das nachhaltiger und sozialer ist - ein Modell, das in ganz Deutschland und darüber hinaus repliziert werden kann, zum Nutzen aller. Vom Traumhaus zur Traumwelt."

Ein Park umgibt und durchdringt das Funari-Gelände, der in ein Netz von Fußwegen durch die Nachbarschaft eingebunden ist. Die Parkplätze sind mittels einer weitläufigen Tiefgarage unter die Erde verlegt, so dass das gesamte Wohnviertel autofrei ist und Grün- und Freiflächen bietet wie u.a. Sportparks, Ökoflächen wie Obstalleen oder Schmetterlingsgärten und Gärten für die Bewohner. Die Landschaftsgestaltung des Masterplans bringt mehr Farbe ins Spiel, wobei Pflanzenarten aufgrund ihrer leuchtenden Blüten ausgewählt wurden, die das Viertel biodivers machen. Die verschiedenen Wohntypen eröffnen Möglichkeiten für viele verschiedene Gartenstile, so dass die Bewohner selbst den Lebensstil im Freien wählen können, der zu ihnen passt, vom Gemüsegarten bis zum Spielbereich für Kinder.

Neben dem Entwurf für Traumhaus auf Funari hat MVRDV ein weiteres Quartier im Stadtteil Franklin entworfen, Franklin Mitte. In diesem Masterplan werden auf einer Fläche von 41 Hektar ein grüner Hügel aus den abgerissenen Kasernen und vier markante Wohnhäuser entstehen, die das Wort "HOME" buchstabieren. Innerhalb dieses Masterplans arbeitet MVRDV derzeit an detaillierten Plänen für den grünen Hügel, die Gebäude "O" und "M"; andere Architekten erstellen die Entwürfe für die Gebäude "H" und "E" sowie weitere Gebäude des Plans.