Archello Awards 2025: Open for Entries! Submit your best projects now.
Archello Awards 2025: Open for Entries!
Submit your best projects now.

Waldkliniken Eisenberg

Applied products
View all applied products

DIE DESIGNSPRACHE VERBINDET DIE ÄSTHETIK DER GASTLICHKEIT MIT DEN ANFORDERUNGEN IM GESUNDHEITSWESEN. DER GAST (LAT: HOSPES) STEHT IM MITTELPUNKT.
Das größte orthopädische Zentrum in Deutschland
Die Waldkliniken Eisenberg sind das größte orthopädische Zentrum in Deutschland mit einer international bekannten Professur für Orthopädie an der Universität Jena, mitten im Saale-Holzland-Kreis im Thüringer Wald. Architektur und Innenausstattung des Klinikneubaus überzeugten das Thüringer Ministerium als das ökologischste, nachhaltigste und wirtschaftlichste Konzept. Ziel der Gestaltung des Neubaus ist es, das Verhältnis von physischem Raum und menschlichem Wohlbefinden positiv zu beeinflussen.

photo_credit © Gionata Xerra
© Gionata Xerra

Hotelstandard für ein kommunales Krankenhaus
Der Rundbau mit seiner Fassade aus heimischen Hölzern wird mit 128 Patientenzimmern und 246 Betten orthopädische Patienten nach ihren Operationen in einem Gebäude unterbringen, das seine temporären Bewohner bewusst in den Mittelpunkt stellt. Die Gestaltung der Innenräume und der Architektur entspricht dem Konzept der "Hospitecture": Die Designsprache verbindet die Ästhetik von Gastgewerbeprojekten mit der des Gesundheitswesens. Im Mittelpunkt steht der Gast (lat: hospes). Architektur und Interieur sollen die Heilung fördern.
Der Patient ist der Gast!", Matteo Thun

photo_credit © Gionata Xerra
© Gionata Xerra

Gesundes Wohnen
Umgeben von Wald und mit 55 neu gepflanzten Bäumen im direkten Außenbereich stellt die hölzerne Rundstruktur des Gebäudes den Werkstoff Holz in den Mittelpunkt. Viel Grün im Innen- und Außenbereich, natürliche Materialien, ein Wechselspiel von Innen und Außen, ein durchdachter Einsatz von Kunst- und Tageslicht und Farbkompositionen aus Flora und Fauna. Das Innenraumkonzept bietet den Patienten in den Z-förmigen Zweibettzimmern die Möglichkeit, sich zurückzuziehen und ihre Privatsphäre zu genießen. Großzügige Veranden verbinden die Zimmer, die alle zur umgebenden Natur ausgerichtet sind. Zimmer, Aufenthaltsbereiche, ein einheitliches Pflegekonzept: Die Innenarchitektur sorgt für Transparenz - nicht nur zur Natur draußen, sondern auch zu den Mitarbeitern drinnen.

photo_credit © Gionata Xerra
© Gionata Xerra

Gesundes Essen
Vier verschiedene kulinarische Orte, die vier verschiedene Aufgaben übernehmen: Die Lobbybar empfängt Gäste und Besucher mit Snacks und Getränken. Mit Blick auf den begrünten Innenhof bildet das tageslichtdurchflutete Restaurant "La Piazza" mit 100 Plätzen für die Patienten den Mittelpunkt des Gebäudes: Die Küche: frisch und gesund mit regionalen Produkten. Im 'Bistro' legen die Mitarbeiter eine kulinarische Pause in entspannter Atmosphäre ein und ein Fine Dining dient dem privaten Patientenbereich, kann aber auch von anderen Gästen reserviert werden. Das Restaurant bietet auch koschere Speisen an.

photo_credit © Gionata Xerra
© Gionata Xerra

Effizienz, Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit
Die Hospitalexpert HDR GmbH unterstützte Matteo Thun und sein Team bei der Planung und Umsetzung von Effizienz, Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit des Neubaus. Um den tatsächlichen Bedürfnissen der orthopädischen Patienten entsprechend zu skizzieren, die Personalwege und Räume optimal zu gestalten, planten die Architekten im engen Dialog mit den Medizinern und dem Pflegepersonal der Waldkliniken.

photo_credit © Gionata Xerra
© Gionata Xerra

Ein Projekt mit 3 Nullen
Der Neubau wurde nach dem 3-Nullen-Konzept geplant: Null Kilometer: Unmittelbare Nähe zu den Baumaterialien und Nutzung lokaler Kompetenzen. Null CO2: Energiemanagement und geringere Emissionen. Null Abfall: Lebenszyklusmanagement im Bauprozess und Wiederverwendung von Baumaterialien.

photo_credit © Gionata Xerra
© Gionata Xerra
photo_credit © Gionata Xerra
© Gionata Xerra
photo_credit © Gionata Xerra
© Gionata Xerra

Project credits

Architecture, interior design, lighting design, styling, CI design
Hersteller

Project data

Projektjahr
2020

Waldkliniken Eisenberg

Mit dem neuen Bettenhaus ihres orthopädischen Zentrums beweisen die Waldkliniken Eisenberg, dass sich Spitzenmedizin und Aufenthaltsqualität nicht ausschließen. Das 5-stöckige Gebäude vereint 128 Patientenzimmer mit Gastronomie-, Funktions- und Erholungsbereichen.

Caption

Damit verfolgt das Architekten-Team, das Kompetenz aus dem Luxushotel-Segment mit Erfahrung im Krankenhausbau bündelt, konsequent das Prinzip „Healing Architecture“: Wer sich wohlfühlt, wird schneller gesund. Räumlichkeiten, die an Hotelzimmer erinnern und einen erholsamen Ausblick in die Natur bieten, rücken den Patienten als Gast in den Mittelpunkt. Die Liebe zur detailorientierten Ausstattung setzt sich bis in die Bäder fort, in denen die Bodenabläufe der bewährten Serie 15 von Dallmer zum Einsatz kommen.

Caption

 

(Fotografie: Außenansicht Klinik und Patientenzimmer: HGEsch Photography / Bäder: KEUCO GmbH & Co. KG)

Teilen oder Hinzufügen von Waldkliniken Eisenberg zu Ihren Sammlungen