Breuninger Flagship Store Hamburg

Breuninger Flagship Store Hamburg
Martin Baitinger

Breuninger Flahsip Store Hamburg

Dittel Architekten hat für das Fashion- und Lifestyleunternehmen Breuninger den neuen Flagship Store im Westfield Hamburg-Überseequartier realisiert – der ersten stationären Filiale des Unternehmens im norddeutschen Raum.

Auf über 13.000 Quadratmetern und drei Etagen ist in Zusammenarbeit mit dem renommierten Londoner Architekturbüro Cardy Papa eine Shopping- und Erlebniswelt entstanden, die alles vereint, was heute vom modernen stationären Handel erwartet wird: Exklusivität, Emotionalisierung, Personalisierung und eine unverwechselbare Aufenthaltsqualität. Das Designkonzept setzt bewusst auf ein spannendes und interaktives Einkaufserlebnis, bei dem Architektur, Markeninszenierung und Services harmonisch zusammenspielen. Direkt an der Elbe gelegen, lädt der Store nicht nur zum Shoppen, sondern auch zum Verweilen ein – als Bühne für inspirierende Markenwelten und emotionales Retail Design. Der neue Standort unterstreicht Breuningers Anspruch, Mode, Lifestyle und Service in einem einzigartigen Raumkonzept zu vereinen und Hamburg als Hotspot im Premium- und Luxussegment zu stärken.

photo_credit Martin Baitinger
Martin Baitinger
photo_credit Martin Baitinger
Martin Baitinger
photo_credit Martin Baitinger
Martin Baitinger
photo_credit Martin Baitinger
Martin Baitinger

DESIGNKONZEPT: DER STORE ALS ERLEBNISWELT

Raumgestaltung als Schlüssel zum erfolgreichen Retail-Konzept
In Zeiten eines wachsenden Online-Handels stehen stationäre Konzepte vor der Herausforderung, neue Impulse zu setzen. Konsument:innen suchen beim Offline-Shopping nicht nur Produkte, sondern nach Unterhaltung, Komfort und Momenten, die in Erinnerung bleiben. Um diesem Wunsch gerecht zu werden, setzt Dittel Architekten im Designkonzept auf eine innovative Raumgestaltung, die Einkaufserlebnisse neu definiert und einen Ort des Zusammenkommens, der Inspiration und des Austausches schafft: Jede Etage ist eine kuratierte Markenwelt, in der stilvolle Inszenierungen und maßgeschneiderte Services für eine unvergessliche Atmosphäre sorgen. Die differenzierte Raumgestaltung folgt den vier zentralen Leitmotiven „Attraction“, „Discover“, „Assist“ und „Service“ und berücksichtigt dabei ein funktionierendes Gleichgewicht aus Bedarfskauf und optimiertem Merchandising – von persönlicher Beratung und „inspirieren lassen“ bis hin zu interaktiven, digitalen Einkaufserlebnissen. So können Konsument:innen selbstbestimmter und personalisierter einkaufen, woraus eine langfristige Kundenzufriedenheit und Kundenbindung resultiert.

„Durch die kreative Symbiose aus Architektur und Service wird der Breuninger Flagship Store zu einem Ort, der weit mehr bietet als das klassische Einkaufserlebnis – er wird zu einem Ort der Begegnung, der beeindruckt und in Erinnerung bleibt.“  – Frank Dittel, Geschäftsführer & Inhaber Dittel Architekten.

photo_credit Martin Baitinger
Martin Baitinger
photo_credit Martin Baitinger
Martin Baitinger

MATERIAL & FARBWELT

Attraction: Eine Material- und Farbwelt im Dialog mit der Stadtgeschichte
Die Architektur des Breuninger Flagship Stores ist inspiriert von Hamburgs maritimer Geschichte und industrieller Ästhetik. Die markante Cortenstahl-Fassade des Gebäudes, die das Profil eines ankommenden Schiffs symbolisiert, zieht die Besucher:innen förmlich an und spiegelt die dynamische Atmosphäre des Hafens wider. Die Gestaltung des Innenraums setzt die äußere Formensprache konsequent fort: Grauer Terrazzoboden und rohe Betonstehlen bilden einen strukturellen Rahmen, der durch glänzende Oberflächen und warme Metalltöne gezielt akzentuiert wird. Mit einer bewusst subtil eingesetzten Farbpalette wird das heterogene Warensortiment hochwertig präsentiert und in Szene gesetzt – und bildet eine ruhige Kulisse für die kräftigen Farbakzente im Ladenbau. Die industriellen Materialien kontrastieren mit modernen Designelementen und unterstreichen die schlichte Eleganz des Stores. Kubische Akzente, die an Container erinnern, verstärken die industrielle Ästhetik und schaffen einen spannungsvollen Dialog zwischen der Identität der Stadt und der urban-modernen Architektur des Gebäudes.

„Die Formensprache des Breuninger Flagship Stores ist mehr als nur ein architektonisches Zitat – sie schafft eine direkte Verbindung zur Hafenstadt Hamburg und erzählt von Bewegung, Ankunft und Transformation.“ – Jana Schmalohr, Teamleitung Dittel Architekten. 

photo_credit Martin Baitinger
Martin Baitinger
photo_credit Martin Baitinger
Martin Baitinger

ERLEBNIS, DIGITALISIERUNG & SERVICE

Discover: Multisensorisches Shopping-Erlebnis
Im Breuninger Flagship Store wird Einkaufen zu einem multisensorischen Erlebnis: Großzügige Lounges, komfortable Sitzmöglichkeiten und interaktive Bereiche laden zum Verweilen und Entdecken ein. Die Raumgestaltung spricht alle Sinne an und schafft eine Atmosphäre, in der das Einkaufen zu einem emotionalen und sozialen Erlebnis wird. Es geht nicht nur um den Erwerb von Produkten, sondern um das Gefühl, Teil einer einzigartigen Markenwelt zu sein.

Assist: Wie der Breuninger Store Online und Offline vereint
Die digitale Transformation verändert nicht nur den Handel, sondern auch die Anforderungen an den Raum. Der Breuninger Flagship Store verkörpert diese Entwicklung, indem er die Omnichannel-Strategie in ein durchdachtes Design übersetzt und eine nahtlose Verbindung zwischen der digitalen und der physischen Welt abbildet. Digitale Touchpoints sind präzise in die räumliche Struktur eingebunden und ergänzen das Einkaufserlebnis um interaktive, personalisierbare Funktionen – ohne den Raum zu dominieren. Diese multifunktionale Gestaltung ist ein Spiegelbild des breiten Produktportfolios Breuningers und seiner Multichannel-Philosophie.

photo_credit Martin Baitinger
Martin Baitinger

Service: Personalisierung und Service auf höchstem Niveau
Der Breuninger Flagshipstore setzt mit einer klaren Fokussierung auf Service und Gastfreundschaft neue Maßstäbe im Einzelhandel. Maßgeschneiderte Shopping-Erlebnisse, die die individuellen Bedürfnisse der Kund:innen aufgreifen, stehen dabei im Mittelpunkt. Ein besonderes Highlight bildet der „Special Service“, bei dem Kunden ihre Garderobe nach persönlichen Wünschen in einer privaten Suite zusammenstellen können. Das mit Holzlamellen verkleidete Separée gewährt dabei einen spektakulären Blick auf die Elbphilharmonie und verleiht jedem Besuch eine einzigartige, personalisierte Note. Hochwertige Möbelstücke, Teppiche, behagliche Sitzmöglichkeiten und warme Holzoberflächen unterstreichen die diskrete und exklusive Atmosphäre. Der Servicegedanke wird im b_tailored Bereich weitergeführt – einem hauseigenen Änderungsatelier im zweiten Obergeschoss, das direkt in die Verkaufsfläche integriert wurde. Hier können Kund:innen ihre Kleidung nach Maß anpassen lassen und dabei den handwerklichen Prozess hautnah erleben. Ergänzt wird das Erlebnis durch speziell geschulte Stilexpert:innen, die dabei helfen, aus der Vielfalt von Premium- und Luxusmarken einen ganz persönlichen Look zu kreieren.

photo_credit Martin Baitinger
Martin Baitinger

FLÄCHENZONIERUNG

Architektonische Klarheit trifft Markeninszenierung
Die Zonierung des Stores ist ein harmonisches Zusammenspiel aus Markenpräsentation, Kundenerlebnis und funktionalen Zonen. Raum- und Regalelemente sorgen für flexible Präsentationsmöglichkeiten und spannende Blickbezüge, während weitläufige Bereiche einen schnellen Überblick über das Warenangebot ermöglichen. Dabei bleibt die Aufenthaltsqualität zentral: offene Strukturen, klare Wegeführungen und gezielte Sichtachsen ermöglichen eine intuitive und barrierefreie Nutzerführung.
Im Erdgeschoss bildet die 660 Quadratmeter große Beauty-Fläche das Herzstück des Raumes, wobei die Hälfte davon Nischendüften vorbehalten ist. Der Bereich für Schuhe und Taschen ist gegenüberliegend angeordnet und fügt sich nahtlos in das offene Raumkonzept ein. Die Präsentation von Designermarken findet in kleinen, intimen Nischen Platz, die durch messingfarbene Regale und rückwärtige Wandverkleidungen optisch abgegrenzt werden. Im Kontrast dazu steht der Sneaker-Bereich, der sich durch eine großzügige, zentrale Inszenierung auszeichnet. Ein Turm aus Plexiglaswürfeln ist visueller Anziehungspunkt und Warenträger zugleich und fungiert als skulpturaler Eyecatcher im Raum.

photo_credit Martin Baitinger
Martin Baitinger

 

Der Übergang in die Damenabteilung erfolgt über eine Rolltreppe, flankiert von Steelen mit mosaikartig verspiegelten Oberflächen. Diese reflektieren das Licht auf unterschiedliche Weise zurück und schaffen so ein faszinierendes Wechselspiel zwischen den Stockwerken. Wie bereits im Erdgeschoss wird die kuratierte Markenwelt in einem klaren und dennoch luxuriösen Setting präsentiert. Große Glasfronten ermöglichen einen maximalen Tageslichteinfall und verstärken den fließenden Übergang zwischen Innen- und Außen. Das zweite Obergeschoss ist der Herrenabteilung vorbehalten und setzt das gestalterische Konzept aus industriellen Materialien und eleganter Reduktion fort. Der Raum bleibt flexibel und offen, sodass die Präsentation der Marken in unterschiedlichen Inszenierungen und Formen erfolgen kann – eine perfekte Mischung aus Ästhetik und individueller Anpassungsfähigkeit.

photo_credit Martin Baitinger
Martin Baitinger
photo_credit Martin Baitinger
Martin Baitinger

HAMBURG ALS NEUER HOTSPOT FÜR FASHION UND LIFESTYLE

Der Breuninger Flagship Store im Westfield Hamburg-Überseequartier ist mehr als ein Einkaufsziel – er ist ein Ort der Begegnung, an dem Menschen zusammenkommen, neue Trends entdecken und ihre Erlebnisse teilen. Mit seiner einzigartigen Architektur, innovativen Raumgestaltung und einem maßgeschneiderten Serviceansatz definiert der Store den stationären Einzelhandel neu: Als einen zukunftsweisenden Ort, der begeistert, überrascht und sich immer wieder neu definiert.

photo_credit David Matthiessen
David Matthiessen

 

Project credits

Project data

Anno Progetto
2025
Condividi o Aggiungi Breuninger Flagship Store Hamburg alle tue Collezioni