Stampflehm ist eine uralte Bauweise, die von Architekten aufgrund ihrer Nachhaltigkeit zunehmend geschätzt wird. Das optisch ausdrucksstarke Baumaterial ist sowohl umweltfreundlich als auch widerstandsfähig. Stampflehm besteht aus verdichteten Schichten von Rohstoffen wie Sand, Kies, Ton und einem Stabilisator. Die warmen Farben und Texturen von Stampflehm harmonieren in der Regel auf ästhetisch ansprechende Weise mit der natürlichen Umgebung eines Gebäudes.
Der Stampflehmbau ist oft arbeitsintensiv. Die Wände werden in der Regel an Ort und Stelle unter Verwendung von Holzschalungen errichtet. Die Lehmmischung wird in wiederholten Schichten eingebracht, die von Hand oder mit einer pneumatischen Presse gerammt werden. Das Ergebnis sind Wände mit einer Mischung aus Erdtönen und Texturen, die dem Bauwerk Charakter verleihen. Die Wände sind in der Regel tragend und bieten eine hervorragende strukturelle Stärke und Unterstützung. Da die Rohstoffe in der Regel vor Ort gewonnen werden, haben Stampflehmkonstruktionen einen geringeren Anteil an verkörpertem Kohlenstoff. Durch die Verwendung von lokal beschafften Materialien wird der Abfall auf ein Minimum reduziert; Stampflehm ist außerdem vollständig wiederverwendbar. Stampflehmwände können die Akustik in einem Raum verbessern, und ihre hohe thermische Masse trägt zur Kühlung einer Struktur bei.
Die Verwendung von Stampflehm in zeitgenössischen Wohnprojekten unterstreicht die Vielseitigkeit, Wärme und Taktilität des Materials, wie diese Auswahl von Projekten zeigt.
1. Mud House
Dieses Haus in Alwar, Indien, wurde von Sketch Design Studio entworfen, einem Architekturbüro, das sich auf die Gestaltung von natürlichen Gebäuden spezialisiert hat. Das Dach des Hauses wurde aus hohen Wildgräsern aus der Region gebaut. Die Stampflehmwände bestehen aus Lehm, der vor Ort gewonnen und mit natürlichen Bindemitteln wie Kalk und Bockshornkleesamen vermischt wurde. Jaggery (ein unraffiniertes Zuckerprodukt, das aus Zuckerrohr oder Palmen hergestellt wird) und Neem (ein beliebtes indisches Heilkraut) wurden der Lehmmischung hinzugefügt, um als natürliche Insektenschutzmittel zu wirken.
2. Achioté
Das von Formafatal entworfene Projekt Achioté besteht aus zwei kleinen Villen, die an einem Hang im Dorf Playa Hermosa in Costa Rica liegen. Für die Stampflehmwände wurde Lehmboden aus Ausgrabungen vor Ort verwendet. Der Architekt beschreibt das Projekt als die "erste Stampflehmbauweise in Costa Rica". Die Stampflehmwände kontrastieren mit der Verwendung von Rohbeton und den H-Trägern aus Baustahl.
In San Miguel de Allende, Guanajuato, Mexiko, entwarfen Cherem Arquitectos die Casa Candelaria, eine moderne mexikanische Hazienda, die aus 12 Volumina besteht und mit Stampflehm gebaut wurde (siehe auch Bild oben). Das Büro nutzte die Erde des Grundstücks, die für ihre isolierenden Eigenschaften bekannt ist. Die 50 Zentimeter dicken Wände von Casa Candelaria sind mit natürlichen mineralischen Zuschlagstoffen versetzt, die den Boden schwarz färben. Durch den Wärmegewinn bleiben die Innenräume tagsüber frisch und werden in der Nacht erwärmt.
Der Entwurf für das Earth-Ship House in Mosman, einem Vorort von Sydney, Australien, basiert auf dem Earthship-Architekturstil, der Ende des 20. Mit dem Entwurf für das Earth-Ship House hat das Architekturbüro Luigi Rosselli Architects ein bestehendes Haus revitalisiert und zwei neue Stockwerke unter der einst schwebenden Struktur hinzugefügt. Zum Earth-Ship House gelangt man von oben über eine steile Auffahrt, die in einem begrünten Innenhof endet. Hier werden die Besucher von den neuen Stampflehmwänden begrüßt, die von Earth Dwellings Australia in einer warmen Terrakotta-Farbe errichtet wurden.
5. Jatobá House
Eine große Stampflehmwand umgibt das gesamte Jatobá House, ein Haus in Fazenda Boa Vista, Brasilien, das vom Studio Guilherme Torres entworfen wurde. Die Wand wurde aus Sand und Erde des Grundstücks errichtet und spielt auch eine Rolle bei der Struktur des Hauses. Guilherme Torres erklärt, dass "aufgrund der Größe und der Proportionen der Konstruktion hochwertige Klebstoffe verwendet wurden, um die Festigkeit und Haltbarkeit dieses Materials zu erhöhen."
6. Casa Nomah
Di Frenna Arquitectos integrierte Stampflehmwände in das Obergeschoss seines Entwurfs für das Casa Nomah in Altozano Colima, Mexiko - die Wände sind "eine Geste der Verbundenheit mit der umgebenden Natur", so das Büro.
Das Haus in Cunha, Brasilien, wurde von Arquipélago Arquitetos entworfen. Die Hauptwände des Gebäudes bestehen aus Stampflehm. "Die Härte, die thermische Trägheit, die Farbe, die Helligkeit und die taktile Qualität sind [ein Ergebnis] der physikalischen und chemischen Eigenschaften des Bodens", erklärt das Studio.
8. Casa Lasso
Die fünf monolithischen Stampflehmwände des Casa Lasso, eines Hauses in Lasso, Ecuador, stützen das Dach des Gebäudes. Die von Rama Estudio entworfenen Holzbalken ruhen auf den 40 Zentimeter dicken Stampflehmwänden des Hauses und bilden in Abständen von 70 Zentimetern ein Gerüst für das Dach.
Das von AST 77 Architecten entworfene Gebäude 401 Tienen Anemoon in Belgien verfügt über eine 15 Meter hohe zentrale Stampflehmwand, die der Architekt als "eine der höchsten ungebundenen Stampflehmwände in Europa" bezeichnet. AST 77 hat die Wand durch die Wiederverwendung von Erdreich aus dem Gelände hergestellt. Die drei freistehenden Ziegelaußenwände des Hauses sind über Stahlbodenplatten mit der zentralen Stampflehmwand verbunden.
10. The Firefly
Das Firefly-Haus in der mexikanischen Kleinstadt Chiquilistlán wurde von Moro Taller de Arquitectura entworfen. Unter Verwendung lokaler Materialien besteht die Konstruktion des Hauses aus monolithischen, 40 Zentimeter breiten Stampflehm-Tragwänden. Diese Mauern stehen auf einem Steinfundament und tragen die Dachkonstruktion. Außerdem bilden sie einen ansprechenden Hintergrund für den Innenraum.