Archello Awards 2025: Open for Entries! Submit your best projects now.
Archello Awards 2025: Open for Entries!
Submit your best projects now.
A new experimental group exhibition presents the building materials of tomorrow
Hampus Berndtson

Eine neue experimentelle Gruppenausstellung präsentiert die Baumaterialien von morgen

5 Juli 2023  •  Innovationen  •  By Gerard McGuickin

In einer neuen experimentellen Gruppenausstellung im Copenhagen Contemporary, dem internationalen Kunstzentrum der dänischen Hauptstadt, präsentiert Reset Materials - Towards Sustainable Architecture die Baumaterialien von morgen. An der Schnittstelle zwischen Kunst und Architektur erforscht die Ausstellung anhand von zehn innovativen Werken die Zukunft der Architektur und bietet einen kritischen Kommentar zu der Art und Weise, wie wir heute bauen. Reset Materials ist das Ergebnis einer einzigartigen Zusammenarbeit zwischen Copenhagen Contemporary und dem dänischen Architektenverband. Mit der Ausstellung wird die Ernennung Kopenhagens zur Welthauptstadt der Architektur 2023 gefeiert.

photo_credit Hampus Berndtson
Hampus Berndtson
photo_credit Hampus Berndtson
Hampus Berndtson

Reset Materials untersucht die mögliche Anwendung von biogenen, erneuerbaren und recycelten Materialien beim Bau neuer Gebäude. Die Ausstellung stellt mehrere grundlegende Fragen: "Werden unsere Gebäude in der Zukunft aus Pilzen, Brennnesseln und recyceltem Kunststoff gebaut sein? Können wir Ziegelsteine anbauen, wie wir Pflanzen züchten? Und wie werden nachhaltige Materialien unser Verständnis von architektonischer Schönheit und Werten verändern?"

photo_credit Martin Gravgaard
Martin Gravgaard
photo_credit Emilie Koefoed
Emilie Koefoed

Zehn interdisziplinäre Teams, bestehend aus Architekten, Künstlern und Herstellern, haben jeweils mit einer bestimmten Materialkategorie gearbeitet, um ihre Vision einer kohlenstoffarmen Architektur zu präsentieren. Die Teams/Materialien sind: Baum, Kunststoff, Erde, Hanfbeton, Silizium, Monoblock, Stroh, Biozement, Myzel sowie Nessel, Hanf, Flachs und Seegras. Jedes Team experimentierte mit dem ästhetischen, konstruktiven und ökologischen Potenzial der jeweiligen Materialien. Das Ergebnis ist eine Reihe von taktilen Fragmenten, die die Sinne ansprechen: "Die Wärme von schwimmenden Stampflehmplatten trifft auf die klare Transparenz von recycelten medizinischen Geräten. Die Rauheit von Hanf, Kalk und Wasser, die auf eine Oberfläche gesprüht werden, trifft auf die Weichheit eines Seegrassitzes und die glatte, reflektierende Oberfläche einer glasierten Silikonfliese", so Contemporary Copenhagen.

photo_credit Hampus Berndtson
Hampus Berndtson
photo_credit Emilie Koefoed
Emilie Koefoed

In einer Präsentation bei Reset Materials experimentieren der Architekt Anders Lendager und die Künstlerin Honey Biba Beckerlee mit Abfällen, die bei der Gewinnung von Silizium anfallen, einem Element, das überall in der Natur vorkommt. Silizium wird in großem Umfang für die Herstellung von elektronischen Schaltkreisen und Solarzellen verwendet, und bei diesem Prozess wird ein großer Teil verschwendet. "Lendager und Beckerlee untersuchen, wie Silizium in Staubform verwendet werden kann, um neue ästhetische Ausdrucksformen wie Keramik zu schaffen", so Contemporary Copenhagen. "Sie überlegen, wie die Substanz technische Herausforderungen im Bauwesen lösen kann, z. B. in Form von komprimierten Bausteinen und Estrichen. In einer anderen Präsentation wird das Potenzial des Pilzmaterials Myzel für nachhaltige akustische Lösungen untersucht.

photo_credit Hampus Berndtson
Hampus Berndtson
photo_credit Hampus Berndtson
Hampus Berndtson

Das Baugewerbe ist für fast 40 % des globalen CO2-Fußabdrucks verantwortlich - diese menschliche Aktivität verschärft die Klimakrise erheblich. Die Produktion und die Verschwendung von Materialien sind wesentliche Faktoren: Es ist ein radikales Umdenken bei der Beschaffung und Nutzung der für den Bau notwendigen Materialien erforderlich. "Damit wir auch in Zukunft bauen können, müssen wir dem Experimentieren mit neuen Materialien, dem Recycling und innovativen architektonischen Ansätzen, die die Nachhaltigkeit fördern, Priorität einräumen", sagt Lars Autrup, Direktor des dänischen Architektenverbandes.

photo_credit Emilie Koefoed
Emilie Koefoed
photo_credit Emilie Koefoed
Emilie Koefoed

Reset Materials - Towards Sustainable Architecture ist bis zum 28. September 2023 bei Contemporary Copenhagen zu sehen.