Archello Awards 2025: Open for Entries! Submit your best projects now.
Archello Awards 2025: Open for Entries!
Submit your best projects now.
Metropolitan station in Lublin designed as one of the most sustainable projects of its kind in Poland
Alek Malachowski

Großstadtbahnhof in Lublin als eines der nachhaltigsten Projekte seiner Art in Polen konzipiert

6 März 2024  •  Nachrichten  •  By Gerard McGuickin

Das Warschauer Architekturbüro Tremend hat den Dworzec Lublin fertiggestellt, einen neuen Großstadtbahnhof in Lublin, Polen, mit charakteristischen durchbrochenen Säulen, die ein dekoratives Vordach tragen. Der Bahnhof ist das Herzstück des mehrdimensionalen Infrastrukturprojekts Integrated Transportation Center in Lublin, der Hauptstadt der Woiwodschaft Lublin (einer Provinz im Südosten Polens). Als Hauptverkehrsknotenpunkt im Zentrum der Stadt ist er als eines der nachhaltigsten Projekte seiner Art in Polen konzipiert.

photo_credit Rafal Chojnacki
Rafal Chojnacki
photo_credit Rafal Chojnacki
Rafal Chojnacki

Dworzec Lublin verbindet die städtischen, regionalen und nationalen Verkehrsnetze. Auf den überdachten Bahnsteigen befinden sich Terminals für den Straßenverkehr, unterirdische Parkplätze für Autos sowie Ladestationen für Elektroautos und Fahrradstellplätze. Der Stadtplatz und die angrenzenden Grünflächen wurden im Rahmen des Projekts umgestaltet.

photo_credit Tremend
Tremend
photo_credit Alek Malachowski
Alek Malachowski

Der neue Bahnhof befindet sich in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Lublin Główny - Lubliner Hauptbahnhof - einem denkmalgeschützten Gebäude aus dem 19. Bei der Konzeption des neuen Bahnhofs (der einen architektonisch vernachlässigten Busbahnhof aus den 1970er Jahren ersetzt) war Tremend der Ansicht, dass "der Entwurf nicht nur die optimalsten und funktionalsten Verkehrsleitsysteme berücksichtigen, sondern sich auch in den städtebaulichen und architektonischen Kontext des Ortes einfügen muss." Der Fokus auf Regeneration und die Reaktivierung des umliegenden postindustriellen Gebiets waren ebenfalls wichtige Überlegungen für das Studio.

photo_credit Alek Malachowski
Alek Malachowski
photo_credit Rafal Chojnacki
Rafal Chojnacki

Das Konzept von Tremend für den neuen Bahnhof basiert auf einem Pavillon im Stil der Moderne, dessen Architektur einen komplementären Kontrast zum historischen Hauptbahnhof von Lublin bildet. Die durchbrochenen Säulen mit ihrer baumartigen Form sind markante Teile der Stahlkonstruktion des Bahnhofs, das Vordach ergänzt den dekorativen Gesamtcharakter. Zusammen verleihen sie dem Bauwerk einen wirklich einzigartigen architektonischen Ausdruck. Das Bahnhofsgebäude hat zwei Stockwerke, ein öffentlich zugängliches Gründach und eine Tiefgarage.

photo_credit Alek Malachowski
Alek Malachowski
photo_credit Tremend
Tremend
photo_credit Tremend
Tremend
photo_credit Tremend
Tremend

"Der Grundgedanke hinter dem Projekt war, eine Einrichtung zu schaffen, die ein Beispiel für eine öffentliche Investition im Sinne einer nachhaltigen Architektur ist", sagt Tremend. Die Minimierung des CO2-Fußabdrucks eines Projekts ist eine Priorität für das Büro. Architektin Magdalena Federowicz-Boule, die Inhaberin von Tremend, fügt hinzu: "Der Einsatz von umweltfreundlichen Technologien und Materialien, die den Kohlenstoff-Fußabdruck der Konstruktionen begrenzen, macht es zu einem der ökologischsten und energieeffizientesten Gebäude seiner Art in Polen."

photo_credit Alek Malachowski
Alek Malachowski

Tremend hat eine Reihe von energieeffizienten und umweltfreundlichen Maßnahmen in das Projekt integriert: 

Die verglasten Fassaden des Bahnhofs tragen zur Senkung des Energieverbrauchs bei, und für den Bau wurde ein Beton mit niedrigem Emissionsgrad verwendet.

Eine intelligente und energieeffiziente Beleuchtung trägt zur Senkung des Energieverbrauchs bei.

Das "intelligente Buswartehallen-Vordach" besteht aus Glas mit integrierten Photovoltaik-Zellen, die 43 Bushaltestellen abschirmen und sich bei hellem Sonnenlicht verdunkeln, so dass sie sowohl Schatten und Schutz bieten als auch Sonnenenergie für die Stromversorgung des Bahnhofs gewinnen.

photo_credit Rafal Chojnacki
Rafal Chojnacki
photo_credit Rafal Chojnacki
Rafal Chojnacki

Etwa 300 Quadratmeter der Außenfläche sind begrünt, und ein Regenwassersammelsystem wird für die Bewässerung und die Toilettenspülung genutzt. Ein Gründach ist für die Öffentlichkeit zugänglich.

Die Lüftungsanlagen haben eine Wärmerückgewinnung von bis zu 80 Prozent, und ein offenes Atrium belüftet die Tiefgarage auf natürliche Weise (über einen Kamineffekt). 

Die HLK-Systeme sind energieeffizient und ermöglichen eine individuelle Temperaturregelung in verschiedenen Bereichen.

In den Passagierbereichen wird die Strahlungsheizung und -kühlung durch ein kaskadiertes Wärmepumpensystem mit 42 Bohrungen betrieben.

photo_credit Alek Malachowski
Alek Malachowski

Der neue Bahnhof wird im Januar 2024 seine ersten Fahrgäste aufnehmen.