Überblick
550 Madison Avenue ist eines der bekanntesten architektonischen Wahrzeichen von New York City - ein postmodernes Schmuckstück, das sich durch seinen "Chippendale"-Giebel und sein elegantes Äußeres auszeichnet. Das 37-stöckige Hochhaus wurde von dem Architekten Philip Johnson und seinem Partner John Burgee entworfen und 1984 fertiggestellt. Im Rahmen einer ganzheitlichen Renovierung des Bürogebäudes durch Snøhetta entwarf die Rockwell Group die Annehmlichkeiten der Clubebene.

Zu einem entscheidenden Zeitpunkt für die Arbeitsplatzgestaltung - und für die Frage, was es bedeutet, "bei der Arbeit" zu sein, nachdem viele von uns ein Jahr oder länger von zu Hause aus gearbeitet haben - hat die Rockwell Group neu definiert, was ein Büro sein kann. 550 Madison bietet die luxuriösesten und hochwertigsten Annehmlichkeiten, um ein neues Paradigma für den Arbeitstag und die Art und Weise zu schaffen, wie viele von uns nahtlos zwischen Arbeit, Spiel und Rückzug wechseln. So wie sich unser tägliches Leben von Stunde zu Stunde, von Tag zu Nacht weiterentwickelt, tun dies auch unsere Einrichtungen im 550 Madison, von umgestalteten Besprechungsbereichen, die sich nahtlos in Unterhaltungsräume verwandeln (sowohl auf architektonischer als auch auf möblierter Ebene), bis hin zu gehobenen Verpflegungsmöglichkeiten und Wellnessangeboten, die über ein Fitnesscenter hinausgehen und einen ganzheitlichen Lebensstil unterstützen. Unser zeitloses Design bezieht sich auf die Geschichte des Gebäudes und respektiert sie. Gleichzeitig ist es zukunftsorientiert, da es Technologie und Angebote nahtlos miteinander verbindet und die Bedeutung eines Bürogebäudes für die Mitarbeiter von heute erweitert.
Große Halle
Die anmutige Grand Hall befindet sich auf der Clubebene, eine Etage über der Hauptlobby, und wird von den ursprünglichen Rosenfenstern des Jahres 550 eingerahmt. Sie ist ein lichtdurchfluteter Treffpunkt. Die Wände sind mit den Original-Wandgemälden "Northern Sky" und "Southern Sky" von Dorothea Rockburne geschmückt (Teil einer Renovierung in den 1990er Jahren), die vor gebleichten Wandpaneelen aus europäischem Walnussholz stehen. Kunstwerke einer internationalen Gruppe von 14 Künstlerinnen sind in der gesamten Clubebene zu sehen.
Ein monumentaler, von der Rockwell Group entworfener Kronleuchter hat einen Durchmesser von etwa 25 Fuß. Seine verspielten, großformatigen geometrischen Elemente ergänzen Rockburnes Konstellationswandbilder. Der mobile Kronleuchter ist aus antikem Messing und Opalglas gefertigt.
Die Grand Hall ist ein wahrhaft verwandlungsfähiger Raum. Ein gemeinschaftlicher, ineinandergreifender Holztisch bildet den Mittelpunkt und schafft einen Raum für die Zusammenarbeit am Tag und das Beisammensein in der Nacht, von einem gemeinsamen Abendessen oder dem Tisch des Küchenchefs bis hin zu einer schicken Bar oder einem Buffet. Andere Elemente tragen zur Tagesgestaltung bei, von einem Zeitungsschrank mit Tambour, der sich abends schließen lässt, bis hin zu einer maßgefertigten Espressobar, die sich in eine Weinbar mit drehbarem Tresen verwandeln lässt. Weitere Details sind eingelegte und handgewebte Teppiche von David Rockwell for The Rug Company, modulare Sofas, plüschige Ottomane, modernistische Loungesessel und skulpturale Beistelltische.

Dieser Ess-/Arbeits-/Loungebereich ist von vier Tagungsräumen umgeben, die in verschiedenen Konfigurationen kombiniert werden können oder als ein großer Raum dienen. Die hochmoderne Technik ist vollständig verborgen, so dass die Gäste die Räume für eine optimierte Arbeitsplatzfunktionalität nutzen können, ohne dabei den gehobenen Wohncharakter zu verlieren. Beleuchtungskörper aus antiker Bronze und gepresstem Glas sind in konstellationsähnlichen Formen unter einer hellen Decke aus europäischem Walnussholz angeordnet. Eine Reihe von geriffelten Holztrennwänden unterteilt die Bereiche, und eine Decke aus gewebtem Metallgewebe reflektiert das Licht. Überall werden bronzene Metalloberflächen verwendet, die durch Regale aus Messing und gebleichtem Nussbaumholz sowie durch Wandleuchten aus Metallgewebe und geriffeltem Glas aufgewertet werden. Zu den gestalterischen Akzenten gehören Marmorino-Gipswände, Tische und Kredenzen aus der Sage-Kollektion der Rockwell Group für Benchmark, Konferenz- und Esszimmerstühle aus tealfarbenem Samt, Teppichböden mit Messingeinlagen und Nussbaumdecken.
Ein gemütliches Café bietet eine saisonale Auswahl an warmen Speisen und Gebäck in einer entspannten Bistro-Atmosphäre. Der Hirnholzpflasterboden schafft einen weicheren Raum im Kontrast zur Lounge. Warmes europäisches Walnussholz bildet einen Baldachin, der die Decke entmaterialisiert und eine Schicht aus Textur und Muster erzeugt. Eine gewellte Metallgitterwand mit antikem Messingfinish sorgt für etwas Transparenz und trägt zur luxuriösen Materialität des Raums bei. Salbeifarbene Sitzbänke werden durch bronzefarbene Netzleuchten und weitere bronzene Akzente im gesamten Raum ergänzt. Die Arbeitsplatten bestehen aus dicken Steinplatten, die von Stangen aus antiker Bronze getragen werden.
Die Bibliothek
Die Bibliothek weicht vom traditionellen Arbeitsbereich ab und bietet gewellte Holzwände mit geschnitzten Metallnischen für Displays, entspannte Sitzmöglichkeiten und eine ausgewählte Kunstsammlung. Die Besucher werden von einem speziell angefertigten Getränkekasten in geripptem Glas begrüßt, der rund um die Uhr Erfrischungsmöglichkeiten bietet. Der Raum ist mit Nussbaumholz verkleidet, und ein marineblauer Teppich sorgt für mehrschichtige Details. Wandleuchten aus gedrechseltem Hartholz beleuchten lederne Sitznischen, die durch strukturierte Kissen und Loungesessel aufgelockert werden. Darüber beleuchten skulpturale Pendelleuchten aus Glas und Metall einen maßgefertigten 10 Fuß langen Tisch aus schwarzem Nussbaum, während pfauenfarbene Samtstühle einen strukturellen Kontrast bieten.

Kaminzimmer
Das Herzstück des Hearth Room, eines völlig einzigartigen und maßgeschneiderten Arbeitsplatzes, ist ein skulpturaler Kamin aus Stein und Bronze, wie er auch in einer eleganten Stadtresidenz stehen könnte. Der Raum ist mit Walnussholz vertäfelt und verfügt über Plüschsessel aus Samt, Holzböden, Beistelltische aus Stein, Ledersofas, eckige beigefarbene Sofas, Teppiche mit einem kreisförmigen, ineinandergreifenden Muster, Cocoon-Loungesessel und Couchtische aus Steinplatten.
Vorführraum
Der Screening Room eignet sich sowohl für Präsentationen und Meetings als auch für Unterhaltung. Maßgefertigte Couchtische aus Gussglas, Wandpaneele aus Walnussholz, Loungesessel aus Leder und gewebtem Stoff, Teppiche mit Aquarellmuster in tiefen Edelsteintönen und strukturierte Samtkissen schaffen einen ruhigen, flexiblen Raum.

Pool-Zimmer
Im Pool Room ist eine Minibar hinter einem Tambourpaneel integriert, und die Alabaster-Pendelleuchten sorgen für eine romantische Stimmung. Ein Billardtisch mit einem speziell angefertigten Bronzesockel kann in einen Esstisch verwandelt werden, mit Stühlen, die sich darunter einfügen, um eine geriffelte skulpturale Form zu schaffen. Auf dem Billardtisch kann auch eine Holzplatte für private Mahlzeiten und Versammlungen aufgestellt werden.

Fitness-Zentrum
Dieses ganzheitliche Wellness-Center geht über die luxuriösesten privaten Fitness-Center der Stadt hinaus und bietet Orte für Meetings, Meditation, Yoga, Rückzug, Spa-Services, Akupunktur, Massage und Ernährungsberatung. Hier setzten wir die Beleuchtung als zentrales Element ein und integrierten sie in die Architektur, um eine warme und dynamische Farbpalette zu schaffen. Die mit Spiegeln verkleideten Säulen reflektieren das Licht von einem Deckenraster aus Pendelleuchten, das ein modernes, geometrisches Gefühl vermittelt. Die Außenkante des Hauptraums ist mit einer gewellten Verkleidung versehen, die von unten mit Licht durchflutet wird. Individuell gestaltete Umkleideräume bieten Privatsphäre, wobei die einzelnen Duschbereiche hinter undurchsichtigen Glaswänden verborgen sind. Die Waschbecken sind mit runden Spiegeln ausgestattet, die sich an das Oculus-Designmotiv von 550 Madison anlehnen. Ein Behandlungsraum kann für Akupunktur und Massagen sowie für Gesundheitsberatungen gebucht werden. Meditationskapseln und flexible Trainingsbereiche bieten Platz für Privat- und Gruppenkurse.

Projektteam: Greg, Keffer, Brad Zuger, Garrett Antin, Mani Khosrovani, Stephan Ritzer