Offenheit und Nachhaltigkeit: Die Brunner Innovation Factory
Das von HENN gebaute hybride Innovationszentrum des Möbelunternehmens Brunner am Standort Rheinau wurde feierlich eröffnet. Im multifunktionalen Gebäude werden Produktion, Montage, sowie Büro- und Gastronomiebereiche vereint. Das modulare Holztragwerk der Halle unterstreicht den hohen Anspruch an Nachhaltigkeit, natürlicher Ästhetik und Aufenthaltsqualität des Projekts.
Ein multifunktionales und hybrides Innovationszentrum
Als Architekt und Generalplaner war für HENN die besondere Herausforderung der Brunner Innovation Factory, unterschiedliche Programme räumlich und funktional zu vereinen. Insgesamt werden Entwicklung, Design, Prototyping, Produktion, offene Arbeitsräume, Showrooms und Kantineim hybriden Innovationszentrum unter ein Dach gebracht. Die Innenräume wurden in Kooperation mit dem Designbüro Ippolito Fleitz entworfen und gestaltet. Das multifunktionale Gebäude baut den Standort des in zweiter Generation geführten Möbelunternehmens aus und spiegelt die ambitionierten Wachstumsziele und Grundwerte der Firma Brunner wider: Funktionalität, Qualität und Design.
Nachhaltige und intelligente Holzkonstruktion
Das modular aufgebaute Holztragwerk der Produktionshalle stellt ein besonderes Merkmal des Projekts dar. Das Material unterstreicht die Nachhaltigkeit der Bauweise und prägt die Stimmung und Ästhetik der Räume maßgeblich. In Analogie zu den Manufakturgedanken und Techniken der Möbelfertigung werden die Träger der Dachkonstruktion an den Knotenpunkten zusammengefügt.
Architektur als Medium der Kommunikation
Ein besonderes Augenmerk wird auf Offenheit und Transparenz des Gebäudes nach außen und innen gelegt. Das Montageverfahren kann in der Halle Schritt für Schritt nachvollzogen werden. Die Glaswände und eine sich durch die gesamte Gebäudelänge streckende Galerie stellen bewusst Sichtachsen zwischen dem Produktionsbereich und den Arbeitsbereichen im Obergeschoss her. Die vielfältig konzipierten Büroräume ermöglichen sowohl ruhiges konzentriertes Arbeiten als auch Besprechungen und Teamarbeit.
Gleichzeitig öffnet sich das Unternehmen mit dem Neubau nach außen. Die repräsentative raumhoch verglaste Nord-West-Fassade stellt diesen unmittelbaren Austausch zwischen Kunden, Besuchern und Mitarbeitern praktisch und symbolisch dar und erlaubt maximalen Tageslichteinfall in die Produktions- und Gastronomiebereiche.Im Kontrast zu den vollverglasten Bereichen geben matt reflektierende Metallfassaden in Leichtbauweise dem Montage- und Versandbereich einen industriellen Anschein.