31/44 Architects hat das Corner House, ein spekulatives Projekt in Peckham, Süd-London, fertiggestellt, das einen Neubau mit drei Schlafzimmern und den Umbau des ehemaligen viktorianischen Hauses am Ende der Terrasse in eine Zwei-Zimmer-Erdgeschosswohnung und eine Maisonette mit zwei Schlafzimmern umfasst.
Das Corner House befindet sich auf einem ehemaligen Gartengrundstück an der Kreuzung zweier viktorianischer Straßen und ist eine zeitgenössische Interpretation eines typischen viktorianischen Vorstadthauses. Es wurde aus einem grauen Londoner Stockziegel mit Betonstürzen gebaut und greift die bekannten und etablierten dekorativen Motive der viktorianischen Terrasse auf und vereinfacht diese zu einer sparsamen minimalistischen Ästhetik.
Mit einem Flachdach setzt der Neubau die Gesimslinie der reglementierten dreigeschossigen Terrasse am Talfourd Place fort und verbindet sie mit dem weniger formalen Charakter der angrenzenden Denman Road, einer eklektischen Straße mit verschiedenen Haustypen. Die Entwicklung setzt die Eingangstreppe am Talfourd Place wieder ein und beendet die Wiederholung der Stopps entlang dieser Straße ordentlich. Sie tritt über die festgelegte Baulinie hinaus und hat ein abgerundetes Profil, das die Linie des Pubs an der gegenüberliegenden Ecke widerspiegelt. Wenn die Ecke in die Denman Road übergeht, fällt die Gebäudelinie auf zwei Stockwerke ab und bildet einen hinteren verglasten Pavillon, der mit vertikalen Pfosten aus dunklem Holz abgeschirmt ist, eine Hommage an die viktorianischen Wintergärten. Der abgeschirmte Pavillon bildet ein Gästezimmer im ersten Stock, das über die Ziegel- und Betondaten des Erdgeschosses zu blicken scheint. Seine Verkleidung wiederholt sich im Obergeschoss der hinteren und der angrenzenden Seitenansicht in einem Band aus Holzpfosten, die das Küchenfenster im Erdgeschoss abschirmen.
Jede kleine Bewegung verstärkt dem zufälligen Passanten das Gefühl eines leisen, subversiven Gebäudes. Die Eingangstreppe zum Neubau erscheint konventionell, bis man bei genauerem Hinsehen erkennt, dass sich der Eingang auf der unteren Ebene befindet; die "Tür" im Obergeschoss ist zum Fenster geworden, und das pulverbeschichtete Metallvordach erscheint - aus dem Augenwinkel heraus - als Teil der Treppe. Die Fenster und Öffnungen des Neubaus spiegeln in Größe und Platzierung die der bestehenden Terrasse wider, sind aber in einer zeitgemäßen Behandlung artikuliert und spielerisch neben den Blindfenstern auf der Seitenansicht angeordnet.
Das neu gebaute Haus wird ebenerdig erschlossen und verfügt über eine offene Wohnküche mit direktem Zugang zu den privaten Gartenbereichen auf der Vorder- und Rückseite des Grundstücks, die beide durch die Gartenmauer geschützt sind. Die angrenzende Wohnung im Erdgeschoss verfügt über einen Bijou-Hof und eine kleine hintere Terrasse, die Licht in die Immobilie bringt. Die obere Maisonette wird durch die Neupositionierung der Innentreppe neu gestaltet.
Corner House ist das erste Neubauprojekt im aufstrebenden Portfolio des lokalen Boutique-Immobilienentwicklers Sara Mungeam. Sara hat die Innenräume aller drei Immobilien sorgfältig gestaltet und dabei die gleiche Sorgfalt und handwerkliche Qualität der Architektur auf die angegebene Ausstattung, die lose Einrichtung und die Außenbepflanzung angewandt.
Durch die viktorianische Umgebung informiert, bekräftigt dieser Umbau und die Erweiterung still und leise das Eckgrundstück mit einem kontextuellen und doch zeitgenössischen Design.
sagte die Immobilienentwicklerin Sara Mungeam:
"Als ich die Handlung zum ersten Mal sah, erkannte ich sofort ihr Potenzial. Zwei Runden von Vorplanungsanträgen mit dem Gemeinderat und 31/44's lokal sympathische, aber kreative Entwürfe waren entscheidend für die Genehmigung. Die Kombination aus kühner, kontextbezogener Architektur und ruhigen, zusammenhängenden Innenräumen, die die Ästhetik, die Epoche und die Architektur der verschiedenen Gebäude widerspiegeln, hat sich als echtes Verkaufsargument für die Entwicklung erwiesen.
Will Burges, Direktor, 31/44 Architekten, sagte:
"Als Architekten sehen wir unsere wichtigste Rolle darin, dass jedes Projekt ein verantwortungsvolles Stück Stadt ist. In der Praxis sind wir sehr daran interessiert, wie wir die Stadt schrittweise verdichten und reparieren können, und zwar auf kleinen Grundstücken, die bisher übersehen wurden. Corner House ist eine natürliche Weiterentwicklung unseres mit der Manser-Medaille ausgezeichneten Red House, einer weiteren spekulativen End-of-Terrace-Entwicklung in Südlondon. Als Designer finden wir die Zwänge dieser Projekte befreiend. Derartige Bauplätze erfordern immer viel Sorgfalt, um ein zeitgenössisches Stück Architektur zu schaffen, das eng mit dem Muster, der Struktur und dem Charakter des Viertels verwoben ist.