Archello Awards 2025: Open for Entries! Submit your best projects now.
Archello Awards 2025: Open for Entries!
Submit your best projects now.
Dahlmannschule Frankfurt am Main
EibeSoennecken

Dahlmannschule Frankfurt am Main

Die neue Dahlmannschule ersetzt einen bestehenden Nachkriegsbau an gleicher Stelle im Frankfurter Ostend. Ihr Standort profitiert von dem verkehrsberuhigten Bereich entlang der Luxemburgerallee und dem eindrucksvollen Grünzug.
 
Daher sind der Haupteingang der Schule sowie die Sporthalle und das Hallenbad in diese Richtung ausgerichtet. Das viergeschossige Schulgebäude nimmt die Traufhöhen der umliegenden Gebäude auf und besetzt selbstbewusst die Blockkante an der Rhönstraße/ Luxemburgerallee.
 
Die neuen Baublöcke der Schule sind im Winkel zueinander angeordnet und definieren so zwei Schulhöfe. Der ruhigere Schulhof im Norden wird durch einen imposanten alten Baum geprägt. Ein weiterer Schulhof ist für Spiel und Sport vorgesehen und bietet einen direkten Blick auf den Spielplatz an der Luxemburgerallee.
 
Nach Süden hin wird das Gelände durch die Kulisse des Sport- und Schwimmhallengebäudes umschlossen. Die versetzte Anordnung und die logische Gliederung in drei Baukörper verleihen dem Schulkomplex die richtigen Proportionen, um sich in das Stadtgefüge zu integrieren.
 
Jede Klassenstufe hat einen eigenen Klassenraumbereich. Die innere Organisation zeichnet somit das städtebauliche Schema nach. Die vier Klassenmodule befinden sich im zweiten und dritten Obergeschoss des neuen viergeschossigen Schulgebäudes. Im Erdgeschoss sind Aufenthaltsraum, Cafeteria und Aula untergebracht, darüber das zentrale Lehrerzimmer. Alle Klassenräume haben einen freien Blick auf die Stadt. Und über die Treppenhäuser in den Klassenraummodulen sind die beiden Schulhöfe mit einem kurzen Fußweg zu erreichen.
 
Der Schulneubau wurde als Hybridbauwerk konzipiert - das primäre Tragwerk besteht aus einer Stahlbetonskelettkonstruktion. Während die dreigeschossige Fassade über dem verglasten Untergeschoss aus einer Holzrahmenkonstruktion besteht, um die Passivhausanforderungen zu erfüllen. Der gewählte Entwurf ist das Ergebnis intensiver Überlegungen unter Einbeziehung aller orts- und projektspezifischen Faktoren.
 
Die Ausführung der Gebäudehülle als vorgehängte Holzrahmenkonstruktion bietet den entscheidenden Vorteil: Durch die Lage der Wärmedämmung innerhalb der Rahmenebene konnte der Wandaufbau im Vergleich zu einer Massivbauweise deutlich reduziert werden. Der Querschnitt durch die beiden Schulgebäude zeigt einen Flächengewinn von ca. 60 Quadratmetern und die Möglichkeit, die Raumaufteilung auf dem beengten innerstädtischen Grundstück zu realisieren. 
 
Verwendete Materialien:
1. Batimet, Dresden / Deutschland-Fassade
2. Warema, Marktheidenfeld / Deutschland-Sonnenschutz
3. Forbo, Paderborn / Deutschland-Bodenbelag Linoleum, Bodenbelag
4. Agrobbuchtal / Deutschland -Fußbodenfliesen
5. Trilux, Arnsberg / Deutschland -Leuchten

Project credits

Product spec sheet

Linoleum, Floor Cover
Facade
Light Fixtures
Sunscreen

Project data

Projektname auf Englisch
Dahlmannschule Frankfurt am Main
Projektjahr
2017
Teilen oder Hinzufügen von Dahlmannschule Frankfurt am Main zu Ihren Sammlungen