Die Groupe Mutuel ist ein führendes Unternehmen der Versicherungsbranche in der Schweiz. In einer Zeit, in der sich die globale Arbeitskultur tiefgreifend verändert, sah man sich gezwungen, den Wandel voranzutreiben. Um ihre Vision für das Jahr 2030 in etwas Konkretes umzusetzen, beschlossen sie, einen Arbeitsraum zu entwickeln, der als Testfeld für die Vorstellung einer neuen Arbeitsdynamik dienen sollte. Sie suchten nicht nach einem perfekten Raum, sondern nach einem, der sich im gleichen Tempo wie der Rest des Unternehmens entwickeln und flexibel genug sein sollte, um sich an rasche Veränderungen anzupassen.

Im Rahmen dieses Konzepts wurde uns die Aufgabe übertragen, einen innovativen Arbeitsraum zu schaffen, der als Pilotprojekt für neue Arbeitsmethoden dienen sollte, die sich an die sich ständig ändernden Bedürfnisse und an ein Personal aus lokalen und nomadischen Mitarbeitern anpassen können. Im Einklang mit der Vision und der Strategie der Organisation sollte dieser Raum als Quelle des Lernens für die Anwendung an anderen Standorten dienen.

Wir waren von Anfang an in den Co-Creation-Prozess eingebunden und befragten verschiedene Botschafter der Groupe Mutuel aus unterschiedlichen Abteilungen, um ihre aktuelle Dynamik zu verstehen und zukünftige Anforderungen zu ermitteln. Die Bedürfnisse waren klar definiert: Es sollte ein anpassungsfähiger Raum sein, der mit der Entwicklung des Unternehmens synchron ist und das Gefühl des Teamgeistes fördert, so dass verschiedene Formen der Zusammenarbeit möglich sind, die Konzentration und Leistung erleichtert werden und das Wohlbefinden der Mitarbeiter im Vordergrund steht.

Der von der Groupe Mutuel für diesen Prototyp gewählte Raum war einzigartig: Es handelte sich um ein ganzes Stockwerk eines Gebäudes mit einem großen zentralen Innenhof, der für natürliches Licht sorgt. Wir entschieden uns für ein Design, das aus drei konzentrischen Ringen besteht, die offen und miteinander verbunden sind. Dennoch mit einer sehr klaren visuellen Identität und dem Ziel, verschiedene identifizierte Schlüsselfaktoren in die Praxis umzusetzen.

Der innere Ring besteht aus einem offenen und fließenden Raum, der sich mit dem Innenhof verbindet. Hier befinden sich der Eingang und der Empfangsbereich, von dem aus sich die Hauptzirkulation des Arbeitslebensraums gestaltet. Dieser dynamische und multifunktionale Bereich mit seinen sanften Farben und der Vegetation dient als Treffpunkt für die verschiedenen Teammitglieder, sei es für Momente der Entspannung in der Cafeteria oder für die spontane Zusammenarbeit an gemeinsamen Schreibtischen.

Der zentrale Ring, der als Puffer zwischen der sozialen Zone und den Konzentrationsbereichen dient, besteht aus geschlossenen Räumen, die eine Vielzahl von Räumen für formelle und informelle, agile oder traditionelle Meetings enthalten.

Der äußere Ring, der sich um die Fassade herum erstreckt, bietet eine ruhigere und nüchterne Ästhetik, die für die Konzentration und Leistung der Mitarbeiter gedacht ist. Er ist in zwei Zonentypologien unterteilt, das "Kontaktzentrum" und die "flexible Großraumbürozone".

Dieser flexible Raum, der als eine Reihe konzentrischer Ringe mit einer soliden visuellen Identität organisiert ist, ist ein Katalysator für Innovation und hat das Potenzial, sich mit der Organisation zu verändern. Die Integration von Technologie und die Vielfalt der kollaborativen Räume fördern den physischen und virtuellen Austausch zwischen verschiedenen Mitarbeitern und Kollaborateuren und fördern Interaktion und Transparenz.

Team:
Designers: Studio Banana
Photographer: Rubén P. Bescó

Materials used:
Flooring: coloured Linoleum
Doors: custom made
Windows: Brick Box
Roofing: Custom made
Interior lighting: Regent
Interior furniture: Vitra
