Archello Awards 2025: Open for Entries! Submit your best projects now.
Archello Awards 2025: Open for Entries!
Submit your best projects now.
Haus S
Brigida González

Haus S

Mit dem Haus S sollte für ein Paar aus Berlin ein Haus entstehen, das wächst. In einem ersten Schritt war ein Ferienhaus für ein kleines Budget geplant, das später zu einer Bleibe für den Ruhestand erweitert werden sollte.

Caption

Unter einem Dach, das als eine Art ausgebauter Hochsitz mit fantastischem Blick in die Berge konzipiert war, sollten nach und nach weitere Geschosse entstehen können. Während diese Pläne für eine Kombination aus minimaler Grundfläche und maximaler Höhe durch den Widerstand des Ge- meinderats vereitelt wurden, fand ein zweiter, um ein Geschoss reduzierter Entwurf mit großem Freibereich und einem kleinen Anbau mit Sauna, der sich aus dem Gebäudevolumen des Erdgeschosses geradezu herausgelöst zu haben scheint, breite Zustimmung. Dies, obwohl die Gesamthöhe des Hauses am Ende nur um einen Meter reduziert worden war. 

Caption

Die Bauherren hatten ein schwer zu bebauendes Restgrundstück im Zentrum des Ortsteils Irsengund mit überwältigendem Blick auf Allgäuer Hügel und Vorarlberger Gipfel gewählt, an das sich aufgrund der steilen Hanglage bislang niemand wagen wollte. Mit dessen Bebauung wurde ein Beitrag zur notwendigen Nachverdichtung im ländlichen Raum geleistet. Wert- voller alter Baumbestand konnte erhalten werden, indem die Anordnung des Saunahauses so erfolgte, dass sich dieses geradezu um einen zentralen, prächtigen Baum zu schmiegen scheint. 

Caption

Neben Aspekten der Nachverdichtung und des Baumerhalts darf hinsichtlich nachhaltiger Bauweise auf den einfachen Holzbau verwiesen werden, bei dem durch den Verzicht auf Trittschalldämmung, die konstruktiven Oberflächen von Decken und Böden als fertige Oberflächen belassen und auf zusätzli- che Schichten im Ausbau verzichtet werden konnte. Ein bivalentes Heizsystem ermöglicht mittels einer Luft-Wasser-Wärmepumpe für die Grundlast und eines Kaminofens im Wohnraum für Spitzenlasten bei niedrigen Außentemperaturen eine effiziente und wirtschaftliche Beheizung, die weder Gemütlichkeit noch Atmosphäre missen lässt. 

Caption

Durch die einfache Drehung von Dach und Innenleben zu den Außenwänden des rechteckigen Baukörpers entsteht im Wohngeschoss unterm Dach ein raffini- ertes Raumgefüge, das zum einen den Verzicht auf Erschließungsflächen ermöglicht und zum anderen effizient gestaltete Wohnbereiche durch konisches Öffnen und geschickt gesetzte Raumhöhe großzügig wirken lässt. Auf breitflächige Fassadenöffnungen wird verzichtet, um Blicke bewusst zu rahmen und trotz exponierter Lage des Gebäudes wohlige Rückzug- sräume zu schaffen.

Caption
Teilen oder Hinzufügen von Haus S zu Ihren Sammlungen