Das Holzhaus mit Kupferdach steht in den steilen Wiesen unterhalb der Wohnstraße. Die Fassade ist mit Holzpaneelen verkleidet, die eine prismatische Kontur über Innen- und Außenräume spannen. Die abgestufte Durchlässigkeit dieser breiten Hülle bewahrt die Privatsphäre des Innenraums und der überdachten Außenbereiche. Die Straßenseite des Gebäudes hat keine Fenster und zeigt nur das Obergeschoss. Die zweigeschossige, zum Tal hin orientierte Südfassade ist dagegen vollflächig verglast und eröffnet einen phantastischen Panoramablick. Der Balkon und die Terrasse sind in die Holzkonstruktion eingeschnitten.
Der Wohnbereich im Obergeschoss - die Zugangsebene - ist als offener Raum organisiert. Ein freistehender Küchenblock und ein Ofen teilen den Raum in verschiedene Zonen: Koch-, Ess-, Wohnbereich und Bibliothek. Eine Treppe, die von Sichtbetonwänden eingerahmt ist, führt in die Schlafebene hinunter. Unter der Garage befinden sich Gästezimmer, Betriebsräume und eine Werkstatt.
Wie die Fassade zeigt der Innenraum vor allem Holzoberflächen: raue gesägte Eiche am Boden, Silbertannenverkleidung an Wänden und Decken, Eichen- und Silbertannenfurniere an den Fronten der Einbaumöbel.